Das von mir in meiner letzten Betrachtung für den Nikkei 225 prognostizierte Ziel bei ca. 23.000 Punkten hat der Index auch fast punktgenau erreicht. Der Aspekt, daß diese Performance einen größeren Umweg als zunächst von mir prognostiziert, genommen hat, hat mich zur Anpassung meiner Wellenzählung veranlasst. Nunmehr sehe ich etwas mehr Raum der kleinen seit Ende März laufenden Bewegung zur Verfügung stehen. Am großen Bild, wonach sich der Nikkei in einer großen Korrektur befindet, hat sich indes nichts verändert.
Ausblick:
Der sehr dynamische Anstieg der vergangenen vier Wochen dient der Ausbildung von Welle (c) der größeren Welle (B). Das eigentliche Ziel dieser Welle liegt mit dem 1.00 Retracement (24.314 Punkte) in etwa auf dem Niveau des sehr großen 2.62-Widerstandes (24.139 Punkte) und damit in durchaus guter Gesellschaft. Dennoch sollte für die sich anschließenden Tage, maximal 2-3 Wochen, von einer Korrektur ausgegangen werden. Maximal kann diese der Ausbildung von Welle (2) dienende Welle bis zur 0.76 Unterstützung bei 21.804 Punkte verlaufen.
Erst der Bruch dieser sehr wichtigen kleinen Unterstützung würde eine Regelverletzung darstellen und das dargestellte Szenario in arge Bedrängnis bringen, um es vorsichtig auszudrücken. Gesetzt den Fall würde sich sofort der Abverkauf bis in den Bereich der unteren hellgrauen Trendlinie bei ca. 20.500 Punkten einstellen. Die zwingend fünfteilige Welle (c) kann sich ohne Weiteres als Diagonalimpuls ausformen und somit eine eher zerklüftete Performance erzeugen. Anzeichen auf eine sich weiter fortsetzende Aufwärtsbewegung über das genannte Ziel hinaus kann ich dem aktuellen Chartbild nicht entnehmen.
Fazit:
Ungeachtet der jüngsten relativ positiven Performance bewegt sich der Nikkei 225 im Rahmen einer größeren komplexen Korrektur. Von langfristigen Engagements rate ich daher noch ab. Ein kleines bis 24.000 reichen- des Kaufsignal entsteht über 23.182 Zählern (0.62 Retracement). Sichern Sie Ihre Positionen auf dem 0.76 Retracement bei 21.804 Punkten ab.