Chinesische Indizes erholen sich, US-Arbeitsmarkt überrascht

Veröffentlicht am 09.01.2016, 09:02
DE40
-

Die US-Indizes rutschten vorgestern noch deutlich ins Minus. So schloss zum Beispiel der Nasdaq100 mit einem Minus von 3,11 Prozent. Daher sah zunächst alles danach aus, als würde es gestern im DAX weiter abwärts gehen. Doch nach ersten Turbulenzen erholten sich dann die Börsen in China. Der Shanghai A Index stieg z.B. um 1,8 Prozent an.

Chinesische Regierung hebt Regel zur Handelsaussetzung wieder auf
Als Grund für dieser Erholung werden zwei Faktoren genannt: Die chinesische Regierung hatte zum Jahresanfang die Handelsaussetzung für den Fall beschlossen, wenn der Index um mehr als sieben Prozent einbricht. Diese Regelung wurde jetzt wieder aufgehoben. Das hat den Markt etwas beruhigt, da die kurzfristigen Trader jetzt auch bei starken Kursverlusten einsteigen können, ohne Angst zu haben, in diese Handelsaussetzung hineinzugeraten und damit ein unnötig hohes Risiko einzugehen – schließlich kann es sein, dass die Börse am nächsten Tag noch einmal mit einem deutlichen Abschlag eröffnet. Insofern haben diese Trader, wenn sie auf eine Gegenbewegung setzten, im Bereich der 7-Prozent-Marke ihre Positionen schnell wieder veräußert, was dazu führte, dass diese Marke dann auch erreicht wurde.
Dieser Fall ist übrigens ein schöner Beleg dafür, wie wichtig die schon mehrfach in Verruf geratenen kurzfristigen Trader sind, um Übertreibungen auszugleichen.

Großaktionäre dürfen immer noch nicht verkaufen
Ein weiterer Auslöser für die Kurseinbrüche in den vergangenen Tagen war die Sorge, dass sich Großaktionäre in der kommenden Woche massiv von ihren Positionen trennen könnten. Denn gestern sollte eigentlich das bei den vergangenen Kursturbulenzen auferlegte Verkaufsverbot für Großaktionäre auslaufen. Doch jetzt wurde bekannt, dass dieses in veränderter Form fortgeführt werden sollte. DAX eröffnet freundlich, aber ohne Kaufdruck
Nachdem sich die chinesischen Börsen durch diese Maßnahmen stabilisierten, eröffnete auch der DAX trotz der sehr schlechten Vorgaben aus den USA freundlich. Damit ist das Tief von vorgestern bisher tatsächlich weiter relevant. Bis zum US-Arbeitsmarktbericht kam aber kein größeres Kaufinteresse auf. US-Arbeitsmarkt überrascht positiv
Um 14:30 Uhr MEZ wurde dann der US-Arbeitsmarktbericht veröffentlicht. Demnach wurden 292.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft geschaffen, nach 252.000 Stellen im Vormonat. Analysten hatten allerdings lediglich mit ca. 200.000 Stellen gerechnet.

Entsprechend positiv war die erste Reaktion im DAX. Er notierte zwischenzeitlich etwas mehr als ein Prozent im Plus. Anschließend verrauchte die Begeisterung jedoch schnell wieder. Es kam bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich diese Zeilen schreibe, zu keinen Anschlusskäufen. Mir gefallen nach dem vorvorgestrigen Einbruch der US-Indizes auch die US-Charts nicht mehr wirklich. Der Nasdaq100 hat jetzt ein theoretisches Potenzial bis hinunter auf 4.000 Punkte (Schlusskurs vorgestern war 4.305 Punkten) Und das Rounding im S&P500 ist natürlich auch noch immer aktuell (roter Halbkreis im folgenden Chart). S&P500 steht wieder an der unteren Grenze seines Aufwärtstrend

Der S&P500 steht damit wieder an seinem alten Aufwärtstrendkanal (roter Pfeil), ohne dass er zuvor die obere Begrenzung des Aufwärtstrends erreichen konnte. Es kann hier zu einem Ausbruch in eine Seitwärtsbewegung kommen oder auch, wenn die Unterstützungen bei 1.867 / 1.820 Punkten fallen, zu weiter fallenden Kursen. Warten wir aber zunächst erst einmal ab, ob der Aufwärtstrend hält oder nicht.

Viele Grüße
Ihr
Jochen Steffens

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.