Bislang waren ja die US-Märkte immer die Vorreiter und Aushängeschilder der internationalen Börsen. Sie trotzten vielen Krisen und hatten auch den Corona-Crash schneller hinter sich gelassen als andere Märkte. Besonders am Beispiel der Nasdaq ist derzeit aber zu erkennen, dass dieser Trend in den letzten Wochen verloren gegangen ist. Im gleichen Zeitraum in dem die US-Technologiebörse zumindest eher gebröckelt ist, konnte sich der DAX deutlich verbessern.
Zunächst sah einiges danach aus, dass nach dem Verlassen des letzten Seitwärtstrendkanals ein neuer Seitwärtstrend oberhalb der Ausbruchslinie entstehen würde. Die letzten Handelstage haben aber gezeigt, dass die Marktteilnehmer gewillt sind, den DAX auf immer neue Höhen zu treiben. Auch wenn immer wieder von neuen Lockdowns die Rede ist, lassen sich die Anleger nicht davon irritieren. Es könnte, wie so oft bei solchen Krisen oder Ereignissen, ein gewisser Gewöhnungseffekt eingetreten zu sein.
Auch wenn es sich nur um eine Statistik handelt, scheint die Saisonalität dieses Mal wieder eine gute Orientierungshilfe zu geben. Danach hätte der DAX nun bis in den Sommer dieses Jahres eine positive Phase vor sich. Es wird auch spannend zu beobachten sein, ob die US-Märkte diesmal dem DAX folgen, oder ein Eigenleben entwickeln.