Aktien wie die von Tesla (NASDAQ:TSLA) oder Meta Platforms (NASDAQ:META) befinden sich seit einigen Monaten im Abwärtstrends. Auch die Aktie von Amazon (NASDAQ:AMZN) kommt nicht mehr richtig in Fahrt. Die Umsätze vieler dieser Tech-Firmen schrumpfen langsam, aber stetig. Auch Google (NASDAQ:GOOGL) fühlt sich mittlerweile von neuen Entwicklungen wie ChatGPT bedroht. Ist die Zeit gekommen für eine neue Generation Tech? Auf welche Aktien sollten Anleger dann setzen?
Hört man auf Tech-Investor Thomas Rappold sind die derzeit größten Technologietreiber Themen wie künstliche Intelligenz (KI), Cybersecurity, Quantum- und Cloud-Computing, Open-Source-Software und das Internet der Dinge (IoT). Das einzige Problem dabei ist, dass Rechnerleistung und begrenzte Bandbreiten bei der Datenübertragung limitieren den technologischen Fortschritt. Doch es tut sich etwas: Mit der Quantentechnologie sowie den neuen Funkstandards 5G und 6G kommen ungeahnte Möglichkeiten ins Spiel. Quantencomputing hebt die physikalischen Grenzen der herkömmlichen Halbleitertechnologie auf. Branchenexperten sagen für die nächsten Jahrzehnte gigantische Volumen voraus.
Aber nicht nur in diesem Tech-Sektor gibt es vielerlei neue Entwicklungen und Unternehmen, die sich immer mehr zu den führenden Firmen entwickeln.
„Software is eating the world", was bereits Marc Andreessen der Erfinder des ersten Internet-Browsers und einer der profiliertesten Risikokapitalgeber im Silicon Valley, bereits vor einigen Jahren in einem seiner Reports schrieb: Was nichts anderes bedeutet, als dass jedes Unternehmen, das langfristig überleben will, über kurz oder lang zu einem Software-Unternehmen werden muss.
Auf welche Tech-Aktien (NYSE:XLK) der nächsten Generation sollte man also nun konkret setzen? Das verrät Thomas Rappold, Experte für Technologie-investments, FinTech-Unternehmer und internationaler Bestsellerautor, im Talk mit mir im Video unten.
Er hat einen Next Generation Tech-Index (DE000VV8J2L2) zusammen gestellt, der die Wertentwicklung von 17 dieser Aktien abbildet. Anleger haben so die Möglichkeit nicht alle Aktien einzeln kaufen zu müssen, sondern mit nur einer Investition bei der Next Generation mit dabei zu sein. Denn sobald der Wind am Gesamtmarkt wieder dreht, könnte diesen Tech-Aktien die Zukunft gehören.
„Diese Veröffentlichung dient ausschließlich Informationszwecken. Sie ist nicht als Empfehlung, Angebot, Aufforderung zur Abgabe eines Angebots oder als Rechts- oder Steuerberatung gedacht."