Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von COVID-19-Impfstoffen hofft die Wall Street, dass das Jahr 2021 für mehr Normalität sorgt und im Gegenzug Branchen wiederbelebt, die durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie lahmgelegt wurden.
In den Artikeln der letzten Woche haben wir die 11 S&P 500 Sektoren und ihre entsprechenden ETFs - hier, hier und hier - unter die Lupe genommen. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf Branchen, die im kommenden Jahr auf dem Radar der Anleger stehen sollten, und stellen 3 ETFs vor, die von diesen sich verändernden Trends profitieren könnten.
Anlagetrends 2021
Viele Sektoren, die von der Pandemie im Jahr 2020 unter Druck gesetzt wurden, könnten im Jahr 2021 zulegen, darunter Reisen, Freizeit, Gewerbeimmobilien sowie die Automobil- und Finanzindustrie.
Wenn die Einführung des Impfstoffs reibungslos verläuft, werden wir wahrscheinlich einen Aufschwung beim Reisen erleben, von dem Fluggesellschaften und Kreuzfahrtunternehmen sowie das Freizeitsegment mit Hotels, Restaurants und Unterhaltungsstätten profitieren würden. Gewerbeimmobilien könnten Gewinner sein, da die Einkaufszentren wieder vollständig geöffnet werden und Unternehmen wieder nach Büroflächen suchen.
Automobilhersteller und -Zulieferer könnten eine höhere Nachfrage verzeichnen, da die Menschen weniger Zeit zu Hause verbringen. Auch Finanzinstitute wie Banken, bei denen die Gewinne durch Niedrigzinsen unter Druck geraten sind, können davon profitieren.
Die Debatten vor den US-Präsidentschaftswahlen im November haben gezeigt, dass höhere Infrastrukturausgaben ein Thema sind, das von beiden Parteien unterstützt wird. Angesichts der rekordtiefen Zinssätze könnten erhebliche Beträge für Kapitalinvestitionen in den USA bereitgestellt werden. Infolgedessen sind Unternehmen attraktiv, die sich auf die Entwicklung städtischer und nationaler Infrastrukturen konzentrieren, darunter Bauwesen, Materialien, Mineralien, digitale Netzwerke, Energiesysteme, sanitäre Einrichtungen und Umwelt.
Interessant sind auch Langzeit-Trends, die von einem positiven Gewinnwachstum und sich im Laufe der Zeit entwickelnden Verbraucherverhaltensmustern profitieren können. Hier sind die Digitalisierung wie künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Cloud Computing, Cybersicherheit, Finanztechnologie, Blockchain (ein Trend, der über den Preisanstieg bei Kryptowährungen hinausgeht) und das Gesundheitswesen (zum Beispiel aufgrund einer alternden Weltbevölkerung oder Entwicklungen in der Genomik) und die Dekarbonisierung (durch saubere Energie und Elektrofahrzeuge) hervorzuheben.
1. ETFMG Travel Tech ETF
Reiseaktien gehörten im Jahr 2020 zu den Aktien mit der schlechtesten Wertentwicklung im S&P 500. Wer erwartet, dass sich die Reisebranche erholt, kann sich den ETFMG Travel Tech ETF (NYSE:AWAY) näher anschauen. Mit seinen 28 Beteiligungen bietet der Fonds Zugang zu technologieabhängigen Tourismus- und Reiseunternehmen.
Die Top Ten machen rund 44% des Nettovermögens von 69 Mio. USD aus: Airbnb (NASDAQ:ABNB), das im Dezember an die Börse ging, der Fahrdienstvermittler und Lieferservice Uber Technologies (NYSE:UBER), die Reise und Restraurantreservierungs-App Booking (NASDAQ:BKNG), die chinesische Reiseagentur Trip.com (NASDAQ:TCOM) und der kanadische Fahrvermittler Facedrive (TSXV:FD) sind die führenden Werte im Fonds.
AWAY startete am 13. Februar 2020 in den Handel, nur Tage bevor die Märkte in den freien Fall übergingen. Der Eröffnungskurs damals war 25,04 USD. Am 18. Februar erreichte der Fonds ein Allzeithoch von 26,69 USD. Am 18. März erreichte er sein Rekordtief von 11,24 USD. Den 24. Dezember beendete AWAY zu 25,04 USD, dem Eröffnungskurs vom ersten Handelstag.
Das bemerkenswerte Comeback vieler Namen innerhalb des ETF könnte bald zu kurzfristigen Gewinnmitnahmen führen. Eine Gelegenheit zum langfristigen Investieren bietet sich im Falle eines Rückgangs in Richtung 22 Dollar.
2. iShares U.S. Infrastructure ETF
Der iShares U.S. Infrastructure ETF (NYSE:IFRA) konzentriert sich auf US-amerikanische Infrastrukturunternehmen. Seit seiner Auflegung im April 2018 ist das Nettovermögen des Fonds auf 92 Mio. USD gestiegen.
Der ETF hält derzeit 134 Aktien. Zu den Spitzenwerten zählt der Anbieter von Baustoffen und Baulösungen BMC (NASDAQ:BMCH), der Hersteller und Lieferant von Baustoffen Builders FirstSource (NASDAQ:BLDR), Antero Midstream Corp. (NYSE:AM), der Hersteller von Holzalternativen T-Rex (NYSE:TREX) und Apogee Enterprises (NASDAQ:APOG)), das Architekturglas, Rahmensysteme und Installationsdienste bereitstellt.
Seit Jahresbeginn hat IFRA eine Rendite von fast 4% erzielt. Am 17. Dezember erreichte er ein Rekordhoch von 30,31 USD. Der aktuelle Kurs von 29,66 USD ergibt eine Dividendenrendite von 1,88%. Wir halten den Sektor für attraktiv und würden versuchen, den Fonds an Dips zu kaufen.
3. VictoryShares Nasdaq Next 50 ETF
Zu guter Letzt stellen wir heute noch einen jungen Fonds vor, der sich auf eine bestimmte Gruppe von Aktien aus dem NASDAQ Composite konzentriert. Der VictoryShares Nasdaq Next 50 ETF(NASDAQ:QQQN) investiert in 50 Aktien, die als Nächstes in den NASDAQ 100 Index aufgenommen werden könnten.
Da der NASDAQ 100 Finanzunternehmen ausschließt, sind diese auch im QQQN nicht vertreten. Die Fondsmanager wählen dann basierend auf der Marktkapitalisierung die 50 größten Unternehmen aus, die derzeit nicht in der NASDAQ 100 enthalten sind. Die Unternehmen können sowohl in den USA als auch im Ausland ansässig sein.
Die Cybersicherheitsfirma CrowdStrike (NASDAQ:CRWD), die Werbebörsenplattform Trade Desk (NASDAQ:TTD), Roku (NASDAQ:ROKU), das Streaming-TV-Produkte und -Dienste anbietet, die Cloud-Sicherheitsplattform Zscaler (NASDAQ:ZS) und Coupa Software (NASDAQ:COUP), das eine Software zur Verwaltung von Geschäftsausgaben herausgibt, gehört zu den Top-Aktien des Fonds.
QQQN kam am 10. September 2020 zu einem Eröffnungskurs von 25,79 USD in den Handel. Am 23. Dezember erreichte der Fonds ein Allzeithoch von 32,57 USD und liegt derzeit bei 32,28 USD. Das ist eine Rendite von 25% in weniger als drei Monaten. Wir werden wahrscheinlich zunehmend die Namen dieser Unternehmen als Innovatoren und potenzielle Revolutionäre in ihren jeweiligen Bereichen hören. Daher bietet sich ein Kauf des ETFs an, insbesondere wenn es zu einem Rückgang in Richtung der 30 Dollar-Marke kommt.