Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Emotionale Achterbahn an der Börse: Wie Emotionen Gewinne in Verluste verwandeln

Veröffentlicht am 01.12.2023, 12:48
Aktualisiert 09.07.2023, 12:31

Der Aktienmarkt, der oft wie ein Labyrinth aus Zahlen und Diagrammen erscheint, kann bei uns Menschen ein gewaltiges Auf und Ab der Emotionen auslösen. Unter einer scheinbar sterilen Oberfläche von Daten pulsieren Hoffnungen, Ängste, Hochgefühle und Verzweiflung. Aktienkurse schwanken aufgrund einer Vielzahl von wirtschaftlichen Faktoren, Unternehmensergebnissen und globalen Ereignissen. Ein entscheidender und oft unterschätzter Faktor sind jedoch die kollektiven Emotionen der Marktteilnehmer. Das Verständnis dieser Emotionen während der verschiedenen Marktphasen kann Anlegern helfen, sich erfolgreich in tückischen Gewässern zurechtzufinden.

Die vier Marktphasen und ihr emotionales Spektrum

Jeder Marktzyklus ist durch eine Reihe von Phasen gekennzeichnet, die unterschiedliche Emotionen auslösen. Die Wechselwirkung zwischen Emotionen und Börsendynamik ist sehr komplex. Es ist unmöglich (und wahrscheinlich auch nicht wünschenswert), Emotionen vollständig von Anlageentscheidungen zu trennen.

Emotionen der Marktteilnehmer

Emotionen in Bullenmärken
  • Hoffnung: Morgendämmerung nach einer langen Nacht. Sobald die Talsohle durchschritten ist, macht sich bei den Anlegern allmählich die Hoffnung auf eine Erholung breit. Sie sind zwar immer noch vorsichtig, aber ein allgemeiner Optimismus macht sich breit.
  • Zweifel: Während sich der Markt langsam nach oben kämpft, sind viele Anleger noch skeptisch. Sie trauen dem Braten noch nicht so recht, nachdem sie sich in der Vergangenheit oft die Finger verbrannt haben.
  • Optimismus: Ein Gefühl, dass es nun wirklich in die richtige Richtung geht. Während der Markt seinen Aufwärtstrend fortsetzt, schwindet die Skepsis. Die Anleger glauben allmählich an eine Fortsetzung der guten Zeiten.
  • Glaube: Eine Welle geballter Zuversicht durchzieht den Markt. Aufgrund der anhaltend positiven Signale sind die Anleger in ihren Anlageentscheidungen sicherer geworden und erhöhen häufig ihr Engagement im Markt.
  • Nervenkitzel: Ein gefährlicher Abgrund. Die unaufhaltsame Rallye der Märkte erzeugt ein Gefühl der Unverwundbarkeit. Viele Anleger kaufen nicht einfach nur mehr, sie kaufen sogar mit geliehenem Geld, weil sie überzeugt sind, nicht verlieren zu können.
  • Euphorie: Der Gipfel der Selbstüberschätzung. Investoren, die sich vom Erfolg mitreißen lassen, werden oft blind für Risiken. Für sie wachsen die Bäume in den Himmel.

Emotionen in Bärenmärkten

  • Selbstzufriedenheit: Die ersten Rückschläge werden oft als "kleine Korrekturen" abgetan. Es herrscht die Meinung vor, dass sich der Markt bald wieder erholen wird.
  • Beunruhigung: Der Zauber lässt nach. Da sich der Markt nicht wie erwartet erholt und immer mehr Investoren Geld nachschießen müssen, macht sich ein allgemeines Unbehagen breit.
  • Verleugnung: Investoren kämpfen mit kognitiver Dissonanz. Trotz des offensichtlichen Abwärtstrends an den Märkten sind viele Marktteilnehmer davon überzeugt, dass ihr Portfolio nach wie vor werthaltig ist und eine Erholung unmittelbar bevorsteht.
  • Panik: Wie der Name schon sagt - eine chaotische Phase. Angesichts der anhaltenden Talfahrt versuchen viele Anleger verzweifelt, ihre Anlagen abzustoßen, um weitere Verluste zu vermeiden.
  • Kapitulation: Die Talsohle. Ein Punkt, an dem Anleger emotional und finanziell erschöpft beschließen, den Markt zu verlassen. Oft schwören sie sich und anderen, nie wieder zurückzukehren.
  • Wut und Depression: Die Nachwehen. Der emotionale Aufruhr ist groß, und viele Anleger richten ihren Zorn gegen externe Instanzen wie Aufsichtsbehörden oder die Regierung, während sie sich mit den Folgen ihrer finanziellen Rückschläge auseinandersetzen.

Lebenszyklusbeispiele

ARKK Lebenszyklus

Erdgas Lebenszyklus

Aktienmarkt Lebenszyklus

Emotionen beherrschen und kontrollieren

Anlageentscheidungen, die stark von Emotionen beeinflusst sind, können zu unerwünschten Ergebnissen führen. Hier erfahren Sie, wie Anleger ihren emotionalen Kompass unter Kontrolle halten können.

  • Abkoppeln von der Herdenmentalität: Im Laufe der Geschichte hat der kollektive Wahn von der holländischen Tulpenmanie bis zur Dot-Com-Blase seine zerstörerische Kraft bewiesen. Es ist zwar menschlich, wenn man sich von Gleichgesinnten beeinflussen lässt. Es ist aber für Anleger unerlässlich, sich unabhängig zu informieren und sich eine gesunde Portion Skepsis zu bewahren.
  • Wachsam bleiben und sich kontinuierlich informieren: Die Finanzwelt befindet sich in ständiger Bewegung. Kontinuierliche Informationen - kombiniert mit einem klaren Blick für globale Ereignisse und Marktnuancen - geben Anlegern das erforderliche Rüstzeug für fundierte Entscheidungen.
  • Marktdynamik entschlüsseln: Ein smarter Investor erkennt, in welcher Phase sich der Markt gerade befindet. Ob er sich gerade in einer Phase der Euphorie oder in einem düsteren Tal befindet, das Verständnis für das größere Ganze kann unschätzbare Einsichten liefern.
  • Verantwortung übernehmen: Jeder Anleger, egal wie erfahren er ist, wird Fehler machen. Für eine langfristige Wertsteigerung ist es entscheidend, eigene Fehler zu akzeptieren und aus ihnen zu lernen, statt sich nach Sündenböcken umzusehen.
  • Schuldzuweisungen vermeiden: Es ist zwar irgendwie beruhigend, in Zeiten eines Abschwungs die Schuld auf externe Instanzen zu schieben, allerdings ist eine solche Einstellung kaum produktiv. Ein proaktiver, selbstreflektierender Ansatz ermöglicht konstruktivere Einsichten.
  • Umsichtiges Risikomanagement: Bleiben Sie immer bei Ihren finanziellen Leisten. So verlockend es auch sein mag, den ganz großen Gewinnen hinterherzujagen, so wichtig ist es, die eigene Risikogrenze zu erkennen und zu respektieren.
  • Verstehen von Leverage: Leverage, also der Kauf auf Marge (im Klartext: auf Pump), kann sehr effizient sein. Es ist jedoch auch ein Spiel mit dem Feuer. Im Aufschwung steigen die Renditen, genauso kommen dann in Abschwungphasen möglicherweise tiefrote Zahlen sowie finanzielle und emotionale Probleme.
  • Langfristige Visionen und Prognosen: Jeder Anleger sollte klare finanzielle Ziele haben. Egal, ob es um den Kauf eines Hauses, die Finanzierung der Ausbildung der Kinder oder die Sicherung der "goldenen Jahre" geht - Ihre Anlagestrategie sollte zu Ihren Meilensteinen passen.
  • Anpassen der Risikobereitschaft an die Lebensphase: Wenn man sich bedeutenden Lebensereignissen nähert, wie z. B. dem Ruhestand, wird der Kapitalerhalt oft zur obersten Priorität. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Anlagestrategie neu zu bewerten, um sicherzustellen, dass sie mit Ihrer aktuellen Lebensphase und Ihren zukünftigen Zielen übereinstimmt.

Wohin es als nächstes hingeht

Aktienmarkt Lebenszyklus

Rohöl Lebenszyklus

Gold Lebenszyklus

Fazit

Der Aktienmarkt ist ein Test für unsere emotionale Belastbarkeit und unseren finanziellen Scharfsinn. Die Hochs und Tiefs können ein ganzes Spektrum von Gefühlen auslösen, von Euphorie bis Verzweiflung. Wenn Anleger diese emotionalen Phasen verstehen, wachsam sind und gut informierte, unabhängige Entscheidungen treffen, können sie sich besser in der komplexen Dynamik des Marktes zurechtfinden. Die Verlockungen des Aktienmarktes sind unbestreitbar stark, aber wie jeder anderen Macht muss man sich der Beteiligung an diesem Geschehen mit Respekt, Verständnis und einer Prise Demut nähern.

Das Hinterfragen von vorherrschenden Vorstellungen in der Branche, der Aufbau von Wissensbanken und die Identifikation der richtigen Strategie sind die Schlüsselaspekte für jeden langfristig erfolgreichen Investor. Dar nachhaltige Aufbau von Vermögen hat nichts mit Gier, Angst oder Hoffnungen zu tun. Es geht viel mehr darum, die Finanzen zu sichern, den inneren Frieden zu bewahren und den finanziellen Erfolg für die nachfolgenden Generationen zu gewährleisten.

In eigener Sache: InvestingPro+ mit 60 % Rabatt ist kein gutes Cyber Monday Extended Angebot? Wir legen noch einen drauf! Mit dem Rabattcode "PROTRADER" gibt es weitere 10 % auf das InvestingPro+ 2-Jahres-Abo (insgesamt bis zu 70 %). Hier klicken und Rabattcode nicht vergessen

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.