Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Eskalation abwarten

Veröffentlicht am 24.10.2023, 09:48
US500
-
DE40
-

Eskalation abwarten

Liebe Börsenfreunde,Wenn Sie mich fragen: Ich denke, die westliche Welt gerät an die Grenzen ihrer Kapazität mit all den Krisen: 

  • Israel, 
  • Ukraine, 
  • Inflation, 
  • Staatsverschuldung, 
  • Flüchtlingsstrom,

… aber das denke ich schon seit einigen Jahrzehnten. Daher fragen Sie mich lieber nicht.

Rückblick und Optimismus trotz Krisen

Denn in der Vergangenheit wurden immer Lösungen gefunden, egal wie komplex die Probleme waren. Und sobald sich eine Lösung abzeichnete, begannen die Finanzmärkte zu steigen.

Der Impuls – aufgrund der vielen Krisen seine Aktienengagements glatt zu stellen und abzuwarten – wird von der Erfahrung der vergangenen Jahrzehnte gestoppt. Das ist nichts für schwache Nerven.

Persönliche Investmentstrategie in Krisenzeiten

Natürlich schaue ich mehrfach jeden Tag ins Geschehen an den Finanzmärkten, doch ich scheue mich vor weitreichenden Entscheidungen. Wie gesagt: Die Erfahrung sagt, dass es nicht der richtige Zeitpunkt zum Verkaufen ist.

Daher fokussiere ich mich aktuell auf unsere Sentiment-Auswertung. Die Extrempositionen zeigen die innere Zerrissenheit der Anleger: Angst und Panik bei gleichzeitig großem Zukunftsoptimismus.

Israel-Konflikt: Eskalation und Hoffnung auf Kompromiss

Hat der Westen die Situation in Israel noch unter Kontrolle? Der Einschlag einer Rakete in ein Krankenhaus in Gaza führte uns vor Augen, wie schnell die Situation eskalieren kann: Zunächst wurde die Rakete Israel zugeschrieben, weltweit entbrannten Anti-Israel-Demonstrationen bis die Herkunft der Rakete den Hamas zugeordnet wurde.

Wie in Zeitlupe eskaliert die Situation in Israel Stück für Stück, Teilnehmer der Friedensgespräche scheinen machtlos, der Widerstand gegen Israel formiert sich. Dennoch hoffen Anleger auf den rettenden Kompromiss, mit dem alle Beteiligten leben können.

Die Auswirkungen weiterer globaler Krisen

Doch die Gefahr der sich fortsetzenden Eskalation im Israel-Konflikt wird von Anlegern inzwischen erkannt, entsprechend groß ist die Verunsicherung und entsprechend groß ist die Angst. Gleichzeitig droht der Westen überfordert zu werden, denn eigentlich bräuchte der Ukraine-Krieg die volle Aufmerksamkeit und Unterstützung.

An den Finanzmärkten selbst überraschen positive Konjunktur- und Unternehmensdaten aus den USA immer wieder, so dass die US-Notenbank augenscheinlich weiterhin Spielraum für weitere Zinsanhebungen hat. Doch je höher das Zinsniveau steigen muss, um die Inflation einzudämmen, desto teurer werden die hohen Staatsschulden, die durch die Kriege derzeit weiter anwachsen.

Optimismus trotz überwältigender Probleme

Die Komplexität der Probleme wirkt auf viele Anleger erdrückend. Es hilft allein das Vertrauen in die Erfahrung, dass genau die vermeintliche Auswegslosigkeit der Nährboden für einen Korrekturboden ist. Es reicht eine leicht positive Entwicklung, um steigende Kurse hervorzurufen. Eine solche Entwicklung möchte kein Anleger verpassen. Immerhin ließ sich in den vergangenen Jahrzehnten genau in solchen Momenten am meisten Geld verdienen.

So bleiben sowohl die Angst als auch die Hoffnung groß. Angst vor der Fortsetzung der Eskalation und vor der Überforderung des Westens durch die vielen Krisen. Und Hoffnung auf einen Ausweg, der bislang noch nicht in Sicht ist.

Ich werde bei relevanten Neuigkeiten Heibel-Ticker PLUS Updates unter der Woche verschicken. Die nächste ausführliche Heibel-Ticker Ausgabe kommt am Freitag. Bis dahin hoffe ich, dass Sie aus der Sentiment-Analyse die für Sie richtigen Entscheidungen ableiten können.

Sentiment-Analyse vom Freitag

Anleger sind nervös, die Aktienmärkte waren in der abgelaufenen Woche unter Druck. Der DAX rutschte mit einem Minus von 2,6% unter 14.800 Punkte. Schauen wir uns mal die Entwicklung des Sentiments an.

Das Anlegersentiment ist auf einen Extremwert von -6,9% gerutscht. Solche Extremwerte hatten wir zuletzt vor einem Jahr, als der DAX nach einer mehrmonatigen Baissephase endlich einen Boden beschrieb. Doch die Bodenbildung nahm damals vier Wochen in Anspruch.

Mit der niedergeschlagenen Stimmung kommt auch eine große Verunsicherung zurück. Der Umfragewert ist auf -6,9% gefallen und stellt ebenfalls einen Extremwert dar.

Immerhin bleiben unsere Umfrageteilnehmer überwiegend optimistisch für die DAX-Entwicklung in der Zukunft gestimmt. Der Wert ist von +4,6% auf +2,9% zurück gegangen, zeigt aber weiterhin eine klare Mehrheit der Bullen.

Und so bleibt auch die Investitionsbereitschaft mit einem Wert von +3,2% groß.

Das Euwax-Sentiment der Privatanleger ist auf +7 angestiegen und zeigt eine bullisch Positionierung an. Institutionelle Anleger, die sich über die Eurex absichern, zeigen hingegen eine große Nachfrage nach Put-Absicherungen. Das Put-Call-Verhältnis ist auf 2,0 angestiegen.

Auch US-Anleger sind skeptisch und sichern ihre Positionen ab. Das Put-Call-Verhältnis der CBOE zeigt eine große Nachfrage der US-Anleger nach Put-Absicherungen an.

Die Investitionsquote der US-Fondsmanager ist auf 67% angewachsen. Noch vor einer Woche lag die Investitionsquote bei nur 46%. US-Fondsmanager haben diese Woche offensichtlich genutzt, um Positionen aufzubauen.

Die Bulle/Bär-Differenz liegt bei nur noch -0,5%. 34% Bullen stehen 35% Bären gegenüber.

Der technische Angst und Gier Indikator des S&P 500 zeigt mit einem Wert von 26% Angst an. Ab Werten unter 25% spricht man von extremer Angst, oder auch Angst und Panik.

Der wesentlich stärker schwankende Short Range Oscillator des S&P 500 notiert bei nur -2% und zeigt somit eine vergleichsweise neutrale Marktverfassung an. Für Käufe ist es diesem Indikator nach noch zu früh.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.