von Robert Zach
- Ethereum durchbricht kurzfristigen Aufwärtstrend in der Stunde
- ETH/USD konsolidiert Verluste innerhalb eines Dreiecks
- Ether notierte zuletzt unter der psychologisch bedeutenden Marke von 900 Dollar
Der Kurs des Ethereum hat stark abgewertet gegenüber dem US-Dollar. Ausgehend von der aktuellen Kursnotierung könnten wir einen nochmaligen Test der psychologisch bedeutenden Marke von 900 Dollar sehen, aber die Oberseite bleibt wohl kurzfristig gedeckelt.
Ethereum verspielt die Chance auf eine Fortsetzung der Rallye
ETH/USD hat die Chance auf eine Fortsetzung der Rallye gestern mit dem Bruch unter den kurzfristigen Aufwärtstrend bei 944/54 Dollar verspielt. Aufgrund des Trendbruchs müssen sich Anleger wohl auf tiefere Kursnotierungen einstellen. Das spiegelt auch der derzeitige Kursverlauf wider. So konsolidiert Ethereum aktuell seine Verluste zwischen 900 Dollar auf der Ober- und 850 Dollar auf der Unterseite innerhalb eines Dreiecks. Ein Dreieck ist aller Regel nach ein gutes Signal für eine Trendfortsetzung - in diesem Fall muss daher mit einem weiteren Abwärtsimpuls gerechnet werden.
Death Cross im ETH/USD offenbart Risiken
Negativ zu interpretieren ist außerdem der Verlauf der gleitenden Durchschnittslinien. So erzeugten die Glättungen der letzten 38- und 90 Stunden ein so genanntes Death Cross in der Kursregion um 918 Dollar. In der Theorie müssen sich Anleger deshalb auf tiefere Kursnotierungen einstellen.
Ethereum: MACD-Schnittpunkt lässt Anleger hoffen
Einen Hoffnungsschimmer geben jedoch die technischen Indikatoren. So hat der trendfolgende MACD ein positives Schnittmuster erzeugt. Der RSI als Momentumindikator hat sich indes dynamischen aus den überverkauften Marktbedingungen erholt und zeigt nach oben.
Auf diese Marken kommt es im Ethereum an
Gelingt der Kryptowährung nun ein nachhaltiger Sprung über die obere Begrenzungslinie der Dreiecksformation, steckt der negative Schnittpunkt der Durchschnittslinien bei 918 Dollar das nächste Anlaufziel ab. Danach definiert die zuletzt nach unten durchbrochene Aufwärtstrendlinie bei 944/54 Dollar die nächste Hürde und von hier aus wäre dann ein Spurt auf die psychologisch bedeutende Marke von 1.000 Dollar möglich.
Auf der Unterseite dagegen gilt es ein Unterscheiten der unteren Begrenzungslinie des Dreiecks bei 876 Dollar und des Tiefs vom 21. Februar bei 860 Dollar zu vermeiden; ansonsten droht eine Rückabwicklung der jüngsten Kursgewinne. Die nächsten Haltebereiche lägen dann bei 820 Dollar und 805 Dollar.
Weitere lesenswerte Artikel zum Thema "Kryptowährungen"
- 5 Juwelen neben BTC, ETH & LTC: Welche Kryptowährungen jetzt zum Einstieg einladen
- Wie Cardano in die Top 10 der Kryptowährungen vorrückte
- Puff, die Krypto-Blase platzt - Bitcoin & Co werden aber stärker zurück kommen
- 11 Wege von der Blockchain zu profitieren ohne Bitcoin zu kaufen
- Ripple am technischen Scheideweg - XRP/USD: Diese Marken werden wichtig
PS: Alle Infos zur Krypto-Manie aus einer Hand - Charts, News und Krypto-Rechner. Testen Sie jetzt unsere brandneue Krypto-App für Android und iOS.