EURUSD Analyse: Johnson steuert Großbritannien in das Chaos

Veröffentlicht am 04.09.2019, 13:11
Aktualisiert 09.07.2023, 12:32

Noch gut acht Wochen und dann will Großbritannien aus der EU ausscheiden. Wesentlich dafür wird sein, ob es die Opposition schafft, eine Gesetzgebung ins Parlament einzubringen, die einen Austritt ohne Vertrag verbietet und eine weitere Verschiebung bis Ende Januar vorsieht. Selbst wenn es die Briten schaffen, diese Gesetzgebung auf den Weg zu bringen, wäre das zunächst ein Teilsieg. Auf der anderen Seite müsste die EU auch einer Verlängerung zustimmen. Nachdem der Termin des 31.10.2019 nur mit Mühe entschieden werden konnte, kann nicht unbedingt gesagt werden, ob alle Mitgliedsländer einer weiteren Verlängerung zustimmen. Zwar wäre wieder Zeit gekauft worden, es ist aber nicht absehbar, ob eine weitere Verlängerung zu einem veränderten Status quo führt. Die Briten quälen sich ja seit Monaten um einen Konsens, der nicht gefunden wurde. Ob drei weitere Monate jetzt weiterhelfen, darf bezweifelt werden.

In Italien scheint sich die Regierungskrise zu legen und eine neue Regierung gebildet werden können. Die rechte Lega ist damit in der Opposition. Ob sich damit auch die Probleme mit Brüssel erledigt haben, wird sich zeigen. Wichtig ist aber, dass die Populisten in Form der rechten Lega keine Regierungsverantwortung mehr haben. Das hat auch den EUR in den letzten Stunden beflügelt.

Nun aber zu unserer Technischen Analyse:

Admiral Markets Chart EUR/USD

Rückblick (28.08.2019 – 03.09.2019)

Der EUR bewegte sich zu Beginn unseres Betrachtungszeitraums, am Mittwoch der letzten Handelswoche, im Bereich der 1,1089 und damit 7 Pips unter dem Niveau fünf Handelstage zuvor. Der EUR bewegte sich bis Donnerstag zunächst in einer engen Box seitwärts. Erst am Donnerstag stellte sich etwas Vola ein. Der EUR konnte sich im Zuge dessen bis an die 1,1092 schieben wurde aber gleich wieder ab verkauft. Im Nachgang dessen stellten sich etwas schwächere Notierungen ein. Der EUR setzte zunächst leicht, am Donnerstagnachmittag dann mit Dynamik zurück. Es gelang zwar eine Stabilisierung am Freitag aber keine Erholung. Zu Wochenbeginn kam es zu weiteren Abgaben. Der EUR formatierte bei 1,0926 ein neues Jahrestief. Von hier aus ging es nach einer Konsolidierung am Dienstagnachmittag wieder in Richtung der 1,0980, die aber nicht erreicht wurden.

Das Hoch im Betrachtungszeitraum liegt deutlich unter dem Level der Vorperiode und unter der 1,1100. Noch gravierender sieht es mit dem Tief aus. Dieses wurde unter der 1,1000 und unter der wichtigen US bei 1,0955/45 formatiert. Der Wochenschluss lag ebenfalls deutlich unter dem Niveau des letzten Betrachtungszeitraums. Die Range war mit 170 Pips deutlich größer wie in der Vorperiode. Sie lag auch über dem Jahresdurchschnitt.

Wir hatten in unserem Setup auf der Oberseite erwartet, dass der EUR mit dem Überschreiten der 1,1090 weiter bis an die 1,1093/95 laufen könnte. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde nicht ganz erreicht. Es war aber die Einschätzung richtig, dass es im Bereich der 1,1093/95 schwer werden würde weiter zu kommen. Damit hat das Setup auf der Oberseite sehr gut gegriffen. Die Rücksetzer gingen deutlich unter unsere maximale Anlaufmarke auf der Unterseite.

Wochenhoch*: 1,1092 Vorwoche 1,1153

Wochentief*: 1,0926 Vorwoche 1,1051

Wochenschluss: 1,0987 Vorwoche 1,1138

Wochen-Range*: 170 Pips Vorwoche: 102 Pips

Wie könnte es weitergehen?

EUR/USD-WS: 1,0984/88.....1,1002/16/50....1,1124/71......1,1269....1,1308/72

EUR/USD-US: 1,0975/63/56.....1,0895/88/48

Zum EURUSD in den kommenden fünf Handelstagen:

EURUSD Chartcheck - Betrachtung im 4h Chart:

Der EUR ist wieder unter alle wesentlichen Durchschnittslinien gefallen und hat sich in den letzten Handelstagen darunter etabliert. Im Zuge dessen hat er neue Jahrestiefs formatiert. In den nächsten Handelstagen ist denkbar, dass sich eine technische Gegenbewegung einstellen könnte. Diese hat das Potential zunächst bis an die EMA20 (aktuell bei 1,0984) zu laufen. Schafft es das Währungspaar sich über diese Durchschnittslinie zu schieben, wäre die EMA50 (aktuell bei 1,1050) das nächste denkbare übergeordnete Anlaufziel. Darüber könnte der EUR noch die EMA200 (aktuell bei 1,1124) anlaufen, wobei eine Bewegung über diese Durchschnittslinie auf Basis der Kursmuster aktuell eher unwahrscheinlich ist.

Sollte der EUR an der EMA20 scheitern, so wären weitere Jahrestiefs wahrscheinlich. Übergeordnete Anlaufziele könnten dann die 1,0888/80 bzw. die 1,0853/48 sein.

Fazit: Der EUR hat es nach wie vor schwer weiter zu kommen. Vor ihm liegen drei wesentliche Durchschnittslinien. Erst wenn es per Tagesschluss über die 1,1130 geht, würde sich das Chartbild aufhellen. Rücksetzer haben übergeordnet das Potential bis an die 1,0888/48 zu gehen.

Zum EURUSD in den kommenden fünf Handelstagen:

Long-Setup: Der EUR könnte zunächst versuchen, sich im Bereich der 1,0975 zu halten und zu etablieren. Sollte dies gelingen, so könnte er versuchen, unsere nächste Anlaufmarke bei 1,0982/84 zu erreichen. Bereits hier könnte es schwer werden weiter zu kommen. Denkbar ist, dass die Erholungsbewegung bereits hier beendet ist. Schafft das Währungspaar es aber, sich über die 1,0982/84 zu schieben, so wären die 1,0995/97, die 1,1002/04, die 1,1011/13, die 1,1020/22, die 1,1031/33, die 1,1042/44 bzw. die 1,1049/51 unsere nächsten denkbaren Anlaufziele. Schafft es der EUR, sich bis in den Bereich der 1,1049/51 zu schieben, so könnten sich speziell auch hier Rücksetzer einstellen. Über der 1,1049/51 wären unsere nächsten Anlaufziele bei 1,1061/63, bei 1,1070/72, bei 1,1076/78, bei 1,1088/90 und dann bei 1,1098/1,1100 zu finden.

Short-Setup: Kann sich der EUR nicht über der 1,0975 halten, so könnten die Rücksetzer zunächst an die 1,0971/69 und dann an die 1,0962/60 gehen. Unter der 1,0962/60 wären unsere nächsten Anlaufziele bei 1,0953/51, bei 1,0944/42, bei 1,0935/33, bei 1,0927/25, bei 1,0918/16 und dann bei 1,0910/08, bzw. bei 1,0902/00 zu finden.

Übergeordnete erwartete Tendenz im Betrachtungszeitraum: seitwärts/aufwärts

Die wichtigsten Veröffentlichungen der nächsten 7 Tage:

• 05.09.2019: USA – ISM Einkaufsmanagerindex

• 06.09.2019: USA – Non-farm Payrolls

• 06.09.2019: USA – Arbeitslosenquote

• 11.09.2019: USA – Erzeugerpreisindex

► Handeln Sie verantwortungsvoll ◄ Diese Publikation liefert Markteinschätzungen, unabhängig davon, mit welchem Instrument ggf. getradet wird. Admiral Markets ist Forex & CFD Broker, sollten Sie den Basiswert als CFD traden, beachten Sie bitte: Forex & CFDs sind Hebelprodukte und nicht für jeden geeignet! Der Hebel multipliziert Ihre Gewinne, aber auch die Verluste. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77 Prozent der Retail Kunden verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Basisinformationsblätter („KID") zu den Handelsinstrumenten sowie den ausführlichen Hinweis zu Marktkommentaren und den ausführlichen Warnhinweis zu Handelsrisiken finden Sie auf der Website von Admiral Markets.

Die Autoren können ganz oder teilweise in den besprochenen Werten investiert sein. Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar: Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen.

Quellen: Eigenanalyse, genutzt werden die Charts vom MetaTrader 4.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.