Die Anlagestrategien von Family Offices bieten wertvolle Hinweise auf aktuelle Investmenttrends. In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl dieser vermögensverwaltenden Einheiten deutlich gestiegen, so die Investmentbank Goldman Sachs (NYSE:GS) bei einer Presseveranstaltung mit Vertretern aus Europa, Asien und Amerika. Auf einem kürzlichen Treffen in New York kamen Verantwortliche von 170 Family Offices aus 15 Ländern zusammen.
Wachstum und Einfluss der Family Offices wächst stetig
John Mallory, Co-Leiter des Bereichs für vermögende Privatkunden bei Goldman Sachs, betonte die bedeutende Investitionsmacht der institutionellen Family Offices in öffentlichen und privaten Märkten. Diese Einheiten haben in Größe, Einfluss und Professionalität zugelegt und sind oft Vorreiter bei den spannendsten Investmenttrends.
In diesem Artikel geben wir Einblicke in die Welt der Family Offices und stellen entlang der eingeschlagenen Strategien ganz konkrete Aktientitel vor, die wir für aussichtsreich halten und die für ein ausgewogenes sowie wachstumsorientiertes Portfolio sorgen. Alle Titel halten wir entweder selbst oder sind auf unserer Einkaufsliste. Wir konzentrieren uns nur auf ein paar ausgewählte Titel, sonst würde es den Rahmen sprengen.
Diversifizierung und festverzinsliche Wertpapiere
Laut einer aktuellen Befragung der Schweizer Großbank UBS (SIX:UBSG) setzen Family Offices zunehmend auf festverzinsliche Wertpapiere und eine ausgewogenere Vermögensverteilung. UBS-Chefanlagestratege Maximilian Kunkel erklärte, dass Family Offices weltweit verstärkt auf Risikodiversifizierung und ein ausbalanciertes Portfolio setzen, um auf das makroökonomische und politische Umfeld zu reagieren.
Künstliche Intelligenz und aktive Portfoliomanagementstrategien
Insbesondere in Europa zeigt sich ein deutlicher Anstieg beim aktiven Management zur Portfoliodiversifizierung. Das Thema Künstliche Intelligenz bleibt dabei das beliebteste Anlagethema. Beim Treffen von Goldman Sachs in New York wurden zahlreiche Themen diskutiert, darunter das makroökonomische Umfeld, Chancen in privaten Märkten und die geopolitische Lage.
Hierzu zählen der Ukrainekrieg, das Spannungsfeld zwischen China und Taiwan, aber auch mögliche Konsequenzen eines verschärften Handelskriegs zwischen China und den USA und Europa sowie Planspiele hinsichtlich anstehender Wahlen zum Beispiel in den USA und Frankreich.
Aktien, die stark von künstlicher Intelligenz profitieren werden:
Nvidia (NASDAQ:NVDA), Microsoft (NASDAQ:MSFT), Google (NASDAQ:GOOGL), Meta (NASDAQ:META), Amazon (NASDAQ:AMZN), AMD (NASDAQ:AMD), Intel (NASDAQ:INTC), Oracle (NYSE:ORCL), Apple (NASDAQ:AAPL)
Frühe Investitionen in Trendthemen
Family Offices haben frühzeitig in die sogenannten "Glorreichen Sieben" investiert und dadurch sehr hohe Gewinne erzielt. Nun richten sie ihr Augenmerk auf Unternehmen der zweiten oder dritten Reihe, die von Trends wie Künstlicher Intelligenz profitieren, wie beispielsweise Datenzentren und Energieinfrastruktur. Digitalisierung und KI sind vor allem bei asiatischen Kunden von großem Interesse, da viele dieser Family Offices ihr Vermögen durch Technologieunternehmen aufgebaut haben.
Aktien der zweiten und dritten Reihe, die vom Boom der künstlichen Intelligenz profitieren werden:
Arista Networks (NYSE:ANET), Super Micro (NASDAQ:SMCI) Computer, Palantir (NYSE:PLTR), Samsung (F:SAMEq), SAP (ETR:SAPG)
Ein Unternehmen aus diesem Kreis wollen wir heute herausgreifen und näher beleuchten: Super Micro Computer.
Dieses Unternehmen bietet IT-Lösungen für KI, Cloud, Storage und 5G/Edge und erweitert seine Präsenz im Silicon Valley, um der steigenden Nachfrage nach flüssigkeitsgekühlten Rechenzentren gerecht zu werden. Die neuen Standorte werden ein flüssigkeitsgekühltes Ökosystem unterstützen und Lieferzeiten weltweit verkürzen.
Diese Anlagen bieten komplette flüssigkeitsgekühlte Plug-and-Play-Lösungen, von Systemen über Racks bis hin zu Wassertürmen. Flüssigkeitsgekühlte Rechenzentren sind besonders wichtig für KI-Fabriken, da sie die Rechenleistung pro Watt erhöhen, den Stromverbrauch und die Umweltbelastung reduzieren und die Betriebskosten um bis zu 40 % senken können.
Aktienanalyse zu Super Micro Computer
Diese Aktie hat jetzt eine gute Chance, einen nachhaltigen Aufwärtstrend zu etablieren. Wir sind noch nicht investiert, weil wir einerseits die große Korrektur rechtzeitig vorausgesehen haben, und andererseits wollen wir bei einer Investition sicher sein, dass die ausgewählte Aktie einen Boden gebildet hat.
Hier geht es zu unserer Video-Analyse zu Super Micro Computer:
Zum Abschluss schauen wir noch in die Fundamentaldaten:
Quelle: InvestingPro
Sport und Energiewende als Anlageklassen
Auch Sport bleibt eine interessante Anlageklasse, einschließlich Investitionen in Clubs, Medien- und Senderechte sowie die Wettbranche. In Europa steht das Thema Energiewende aufgrund des Ukrainekriegs und der politischen Ziele hoch im Kurs. Family Offices investieren entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Entwicklung grünen Wasserstoffs über Batteriespeicherrecycling bis hin zu E-Autos.
Aktien, die in diese Sparte passen und die wir für aussichtsreich halten:
Liberty Media (Formel 1 Rechteinhaber), Bloom Energy (NYSE:BE), Nel ASA (OL:NEL), First Solar (NASDAQ:FSLR), Vestas (ETR:VWSB) Wind Systems, Xiaomi (HK:1810), BYD (F:1211), Nio, Tesla (NASDAQ:TSLA) (aber nach Abschluss der Korrektur) und deutsche Autohersteller (aber auch erst nachdem sie ihre Korrekturen abgeschlossen haben).
Geopolitische Lage und Wahlen als Einflussfaktoren
Generative KI ist laut einer UBS-Umfrage das beliebteste Anlagethema, wobei mehr als drei Viertel der globalen Family Offices und 73 Prozent der europäischen Family Offices dies als zukünftigen Investitionsbereich sehen. Die geopolitische Lage und die Zinssituation beeinflussen besonders die europäischen Vertreter, wobei sich 67 Prozent gegen finanzielle Risiken absichern. Zudem planen 40 Prozent der europäischen Family Offices, den Anteil an illiquiden Vermögenswerten zu erhöhen.
Politische Unsicherheiten und Investitionsstrategien
Wahlen, insbesondere die amerikanischen Präsidentschaftswahlen, bereiten Family Offices weltweit Sorgen, da sie Auswirkungen auf Portfolios und Investitionen haben könnten. Sara Naison-Tarajano von Goldman Sachs betonte, dass Volatilität rund um die Wahlen ein Risiko darstellt. Trotz der Unsicherheiten sehen viele Family Offices keinen Grund für drastische Portfolioänderungen, achten aber auf mögliche Schwankungen in bestimmten Anlageklassen im Falle politischer Veränderungen.
Hinweis: Ist die SMCI-Aktie fair bewertet? Finden Sie es heraus mit InvestingPro. Holen Sie sich jetzt 40 % Rabatt und setzen Sie noch einen drauf! Der Code "PROAF10" gewährt Ihnen weitere 10 % auf die 1- und 2-Jahres-Pläne – bis zu 50 % Ersparnis. Hier klicken und Rabattcode nicht vergessen
Disclaimer/Risikohinweis:
Die hier angebotenen Beiträge der Liberty Stock Markets GmbH dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Es handelt sich hier ausdrücklich nicht um Finanzanalysen, sondern um journalistische Texte. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen beziehungsweise Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Die Mitarbeiter der Liberty Stock Markets GmbH können zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der hier besprochenen Titel, Wertpapiere der besprochenen Unternehmen/Titel/Aktien halten und daher kann ein Interessenkonflikt bestehen.