

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Im Vergleich zum Vormonat stieg der PCE-Preisindex um 0,4 %, während die Schätzung bei 0,5 % lag. Die Kernrate des PCE erhöhte sich um 0,1 %, gegenüber einer Schätzung von 0,2 %.
Die Entscheidung der Fed, den Leitzins auf der letzten FOMC-Sitzung in der Spanne von 5,25 % bis 5,50 % zu belassen, erweist sich somit als gerechtfertigt. Laut dem am Freitag veröffentlichten Bericht des Bureau of Economic Analysis lag der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) unter den Erwartungen.
Auf Monatsbasis (für August) stieg der PCE-Preisindex um 0,4 %, während die Schätzung bei 0,5 % lag. Entsprechend stieg der monatliche PCE-Kernpreisindex um 0,1 % gegenüber der Schätzung von 0,2 %. Auf Jahresbasis entsprach der PCE mit 3,5 % bzw. 3,9 % (Kernrate) den Erwartungen.
Unter den verschiedenen Inflationsindikatoren ist die Kern-PCE-Rate die von der US-Notenbank bevorzugte Messgröße, da sie volatilere Posten wie Nahrungsmittel und Energie ausschließt. Aus diesem Grund ist die Kern-PCE-Inflationsrate für die Festlegung der Geldpolitik von größerer Bedeutung.
Aus dem gleichen Grund wird dieser Inflationsindikator genau beobachtet und beeinflusst häufig die Marktbewegungen.
Der Dow Jones Industrial (DJI), der die 30 größten amerikanischen Standardwerte abbildet, eröffnete am Freitag um 0,64 % höher. Auch andere Indizes reagierten auf die günstigen PCE-Daten. Der S&P 500 (SPX) legte um 0,66 % zu, während der technologielastige Nasdaq Composite (IXIC) um 1,03 % anstieg.
Interessanterweise fiel Bitcoin am Nachmittag deutlich auf 26.700 Dollar und stabilisierte sich dann bei 26.900 Dollar. Angesichts der Wahrnehmung von Bitcoin als Inflationshedge überrascht das nicht. Wenn die Inflation nach unten tendiert, könnte die Nachfrage nach Bitcoins nachlassen.
Auf der anderen Seite wäre es für Krypto-Investoren vorteilhaft, wenn die US-Notenbank die Zinsen nun weniger wahrscheinlich anheben und eher senken würde. Immerhin führte der historische Zufluss billigen Kapitals in den Jahren 2020/21 zu einem Allzeithoch des Bitcoin von 68.789 Dollar im November 2021.
Auf Dollarseite sorgten schwächere Inflationszahlen für einen leichten Anstieg des US-Dollar-Index, der oft in umgekehrter Relation zu den Bitcoin-Kursbewegungen steht. So auch am Freitag.
Normalerweise bewirkt die Aussicht auf Zinssenkungen einen Rückgang des DXY. Anders sieht es aus, wenn eine harte Landung bevorsteht. Und das scheint der Fall zu sein. In diesem Szenario suchen die Anleger in Erwartung fallender Aktienmärkte sichere Anleihen, was den DXY weiter nach oben treiben würde.
Mit zwei weiteren FOMC-Sitzungen bis zum Jahresende sind die Anleger zuversichtlicher, dass die Fed die Zinsen beibehalten wird. Die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinserhöhung ist von zuvor 40 % auf 34 Prozent gesunken.
Die erste Zinssenkung (Lockerung) wird nach aktuellen Markterwartungen im August 2024 erwartet.
Da die überschüssigen Ersparnisse jedoch wieder auf das Niveau vor dem Lockdown zurückgegangen sind, wird sich dies wahrscheinlich ändern. Nur 20 % der reichsten Haushalte verfügen laut dem Bericht der Federal Reserve über die Finanzlage der privaten Haushalte über mehr Bargeld, nämlich mehr als 8 %. Im Juni hatten die Haushalte insgesamt einen Sparüberschuss von knapp 190 Milliarden Dollar.
Gleichzeitig erreichten die Kreditkartenschulden in den USA im August den Rekordwert von 1 Billion Dollar, während die Schulden der privaten Haushalte auf 17,06 Billionen Dollar anstiegen. Die Bedienung dieser Schulden wird bis auf Weiteres zu höheren Zinsen notwendig sein. Gleichzeitig stiegen die Nettozinszahlungen der USA im Verhältnis zu den Staatseinnahmen auf 15%.
Mit anderen Worten: Die Steuereinnahmen des Staates werden zunehmend für den Schuldendienst aufgezehrt, der durch die Ausgabe von Staatsanleihen monetarisiert wird. Daraus ergibt sich ein immenser Druck, die Zinsen zu senken, da es für die US-Regierung immer schwieriger wird, ihre Ausgaben zu finanzieren.
Da die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihen mit 4,6% den höchsten Stand seit der Großen Rezession erreicht hat, stehen die langfristigen Staatsdefizite kurz vor einem neuen Rekord. In Anbetracht der Tatsache, dass dies mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Schuldenkrise führen wird, ist eher früher als später mit Zinssenkungen zu rechnen.
Der "amerikanische Traum" ist ausgeträumt. Glaubt man Umfragen wie der von Gallup, wonach fast 50 % der jungen Generation den Sozialismus dem Kapitalismus vorziehen,...
In diesem Jahr geht ohne Megacaps und dem Thema Künstliche Intelligenz nicht viel an den Märkten – sobald dort aber neue Fantasie entbrennt, marschieren die Indizes wieder. So auch...
Hallo Traders, im heutigen Morning Meeting blicken wir vorab auf die Non-Farm Payrolls von denen ich aktuell das Gefühl habe, dass diese ein Non-Event werden könnten. Zudem blicken...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.