

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Die alte Lehre am Markt war, dass kleinere Unternehmen langfristig an der Börse besser abschneiden als große.
In den letzten zehn Jahren wurden die Börsenzwerge (Small Caps) jedoch vor allem in den USA von den Riesen (Large Caps) abgehängt. In den letzten zehn Jahren lag die durchschnittliche Jahresrendite beim Small-Cap-Index Russell 2000 bei etwa 7,5%, während sie für den renommierten Aktienindex S&P 500 über 10,5% betrug.
Das bedeutet, dass aus 1.000 US-Dollar, die vor zehn Jahren in börsennotierte Fonds (Exchange Traded Funds, ETFs) investiert wurden, beim iShares Russell 2000 ETF (NYSE:IWM), der den Russell 2000 Index abbildet, etwa 2.100 USD geworden wären, während ein Investor in den SPDR S&P 500 (NYSE:SPY) rund 2.700 USD auf der Bank hätte.
In letzter Zeit gab es jedoch eine positivere Dynamik bei den kleinere Werten. Im November ist der Russell 2000 um über 15% gestiegen, während der S&P nur um rund 10% zugelegt hat.
Daher ist jetzt möglicherweise ein guter Zeitpunkt, sich Fonds für kleinere Unternehmen anzusehen. Anfang des Jahres haben wir neben dem IWM auch den Vanguard Small-Cap Growth Index Fund ETF Shares (NYSE:VBK) besprochen.
Wer in kleinere Unternehmen mit zusätzlichen Diversifizierungsvorteilen investieren möchte, kann Small Caps in Betracht ziehen, die an den Märkten in Übersee gelistet sind. Das Research-Team der Meketa Investment Group hebt die Vorteile einer Investition in internationale Unternehmen hervor:
„Aufgrund der Vorteile der Diversifikation erleben solche Anleger im Allgemeinen eine geringere Gesamtvolatilität, wenn sie in ausländische Märkte investieren. Kleinere Unternehmen bieten Anlegern möglicherweise ein Engagement in neuartige Waren, Technologien oder Dienstleistungen. Für den Zeitraum 1975 bis 2018 erzielten internationale Aktien mit geringer Marktkapitalisierung eine jährliche Rendite von 11,0% gegenüber 9,8% bei internationalen Aktien mit hoher Marktkapitalisierung.“
Hier ist ein Small-Cap-ETF mit einem internationalen Fokus ex USA und ex China:
Der iShares MSCI EAFE Small-Cap ETF (NASDAQ:SCZ) bietet Zugang zu kleineren Unternehmen in Europa, Australien, Asien und Fernost. Unternehmen aus Japan haben die höchste Gewichtung mit 20,79%, gefolgt von Großbritannien (17,29%), Australien (8,74%), Schweden (7,34%), Deutschland (5,41%) und der Schweiz (5,33%). Der Fonds wurde 2007 aufgelegt.
Der SCZ bildet mit 2.325 Beteiligungen den MSCI EAFE Small Cap Index ab. Die wichtigsten zehn Aktien machen etwa 2,5% des Nettoanlagevermögens von über 10 Mrd. USD aus. In Bezug auf die Branchen schlüsseln sich die Mittel auf traditionelle Industrieunternehmen (21,86%), Nicht-Basiskonsumgüter (12,99%), Immobilien (12,17%), Informationstechnologie, IT (10,97%) und Finanzwerte (9,89%).
Zu den führenden Unternehmen des Fonds gehört die in Großbritannien ansässige Online-Immobilienplattform Rightmove (LON:RMV), (OTC:RTMVY), das in den Niederlanden beheimatete Halbleiterunternehmen ASM International (AS:ASMI), (OTC:ASMIY), der Lieferservice für Kochboxen HelloFresh (F:HFGG), (OTC:HLFFF) mit Sitz in Deutschland, die Handelsgruppe Kesko (HE:KESKOB), (OTC:KKOYY) mit Hauptsitz in Finnland, die den Lebensmittel-, Haushalts- und Autohandel unter verschiedenen Marken bedient, und ein in den Niederlanden ansässiger Händler für Spezialchemikalien und Lebensmittelzutaten IMCD (AS:IMCD).
Es folgt der in Deutschland ansässige IT-Systemanbieter Bechtle (F:BC8G), die in den Niederlanden ansässige Börsengruppe für regulierte Märkte in Europa Euronext (PA:ENX), ams AG (SIX:AMS) aus Österreich, das sich auf fortschrittliche Sensorlösungen spezialisiert hat, das in Großbritannien ansässige Verpackungsunternehmen DS Smith (LON:SMDS) und die Sortenhandelskette B&M European Value Retail (LON:BMEB), (OTC:BMRRY)
Gegenüber dem Jahresanfang ist SCZ um über 2% gestiegen und erreichte am 16. November ein 52-Wochen-Hoch. Diejenigen, die glauben, dass der Aufstieg der Kleinen noch in den Kinderschuhen steckt, sollten sich bei Rückgängen in den Fonds einkaufen.
Für die meisten Privatanleger ist das Market-Timing, insbesondere in stark volatilen Märkten, äußerst schwierig. Stattdessen dürfte der Aufbau eines diversifizierten Portfolios auf lange Sicht zu stabileren Renditen führen, ohne dass das Risiko schlafloser Nächte besteht. SCZ bietet diese Vorteile.
Es gibt andere Small-Cap-ETFs mit internationaler Ausrichtung, die kürzlich ebenfalls ein 52-Wochen-Hoch erreicht haben. Zu ihnen gehören:
Wir planen diese in Zukunft vorzustellen.
Unruhige Märkte und politischer Druck führten zu den größten Quartalsabflüssen bei nachhaltigen Fonds und ETFs seit mehr als fünf Jahren, wie ein...
Vermögensaufbau ist in aller Munde. Die meisten denken dabei nur an Aktien, ETFs und Sparpläne. Also alles was in den Depots steckt. Doch es es kann sich lohnen sich einmal über...
Franklin Templeton freut sich bekannt zu geben, dass es seine in Dublin domizilierte ETF ICAV-Palette, die europäischen Anlegern angeboten wird, umbenannt hat. In diesem...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.