Während die Welt in den letzten Tagen über den Anstieg der Ölpreise verärgert war, arbeitete ein anderes Kartell inmitten des USA-Iran-Konflikts und der Spekulationen darüber, ob die OPEC die Produktion erhöhen wird, sollten die Preise weiter anziehen, in aller Stille daran, die Preise eines anderen Rohstoffs hochzutreiben.
Für diejenigen, die es verpasst haben, ist hier die Story: Elfenbeinküste und Ghana, die westafrikanischen Nationen, die zusammen etwa zwei Drittel oder mehr des Kakaos weltweit produzieren, haben ihre eigene Schokoladenversion der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) gebildet.
Breaking: Die Kakaopreise sind noch gar nicht gestiegen
Das Wall Street Journal veröffentlichte am Wochenende einen ausführlichen Artikel über die Saga rund um das Kakaokartell. Aber hier ist das Wichtigste: Die Initiative hat die Kakaopreise noch nicht in die Stratosphäre geschickt. Wenn überhaupt, hat der westafrikanische Zusammenschluss, das nach Angaben des Journals von einigen in den Regierungen und der Industrie bereits als "COPEC" bezeichnet wird, seit Beginn des neuen Jahres einen Rückgang der Kakaopreise hinnehmen müssen.
In New York gehandelte Kakao-Futures sind in der ersten Woche des Jahres 2020 um fast 2% gefallen, nach einem Rückgang von 3% im Dezember. In London sind die Kakao-Futures seit Anfang dieses Monats um 9% eingebrochen, nachdem sie im letzten Monat um 7% gestiegen waren.
"In letzter Zeit waren die Preise günstiger, da in Westafrika ein sehr gutes Produktionspotenzial besteht", sagte Jack Scoville, Analyst bei der Price Futures Group in Chicago für Rohstoffe oder Softs wie Kakao, Kaffee, Zucker und Orangensaft.
Das Wetter ist jetzt wieder genau richtig für den Kakaoanbau
In einem Marktkommentar vom Montag auf Investing.com sagte Scoville, das Wetter in der Elfenbeinküste habe sich für Kakao durch häufige Schauer verbessert.
"Es wird davon ausgegangen, dass die nächste Ernte gut ausfallen wird," schrieb er.
"Trockeneres Wetter ist jetzt wegen der Erntetätigkeiten wichtiger. Die Ernte findet inmitten von Schauern statt, aber zu diesem Zeitpunkt werden gute Fortschritte bei der Ernte erwartet."
"Das Wetter in Asien wird auch als gut bezeichnet", fügte Scoville hinzu.
In Asien wird Kakao in Malaysia, Indien, Vietnam, den Philippinen und Thailand angebaut. Während Malaysia eine 250-jährige Geschichte mit Kakao hat und einst der drittgrößte Produzent war, ist der Anbau in den anderen Ländern der Region relativ neu, obwohl sie im Laufe der Zeit zu wichtigen Erzeugern werden könnten.
Was ist also die Geschichte hinter der sogenannten COPEC?
Die Idee des Kartells besteht darin, 400 USD Aufschlag zu verlangen
Dem Journal zufolge will das Zwei-Länder-Kakaokartell 400 US-Dollar zusätzlich für eine Tonne Kakao verlangen. Das ist eine 16 prozentige Prämie gegenüber dem New Yorker Kakaopreis, der am Montag bei 2.491 USD je Tonne stand und fast 17% mehr als für Londoner Kakao, der knapp unter 1.800 Pfund (2.376 USD) je Tonne gehandelt wird - abhängig auf welcher Seite der Welt sie die Rohzutat für Ihre Schokolade kaufen.
Natürlich könnten nicht nur Schokoriegel teurer werden. Eiscreme - hergestellt aus Kakaobutter, dem glatten, samtigen Produkt, das beim Mahlen von Kakaobohnen anfällt - Kekse und andere Backwaren - hergestellt aus Kakaopulver, das ebenfalls beim Mahlen anfällt - werden ebenfalls mehr kosten.
Die Frage ist, wann es dazu kommen könnte.
Die meisten großen Kakaokonsumenten schließen Kakaoverträge Monate oder länger als ein Jahr im Voraus ab, um die Preise für die massiven Mengen, die sie benötigen, abzusichern, berichtet das WSJ.
Ghana und die Elfenbeinküste schlugen bei Treffen mit Vertretern der Schokoladenindustrie im vergangenen Jahr zunächst einen Mindestpreis für ihren Kakao von 2.600 US-Dollar pro Tonne vor.
Die Führungskräfte einer Gruppe multinationaler Kakao- und Schokoladenfirmen sollen sich Berichten nach gegen einen Mindestpreis gewehrt haben, da die Politik unklar sei und Verwerfungen am Markt verursachen könne.
Einige Schokoladenhersteller zahlen bereits den Preisaufschlag
Stattdessen stimmte die Schokoladenindustrie einem Aufschlag zu, der dem Terminmarktpreis hinzugefügt wird, was weniger kompliziert sei, schrieb die Wirtschaftszeitung.
Einige Schokoladenfirmen haben bereits begonnen, westafrikanische Bohnen mit dem Aufschlag zu kaufen. Andere winden sich und versuchen, einen Ausweg zu finden, allerdings ohne großen Erfolg, da die Kakaoproduzenten anderswo, wie auch in Asien, nicht genügend produzieren.
"Sie sprechen von zwei Dritteln des Kakaos der Welt", sagte Jonathan Parkman, Co-Leiter des Agrarhandels bei Marex Spectron, einem Makler in London, gegenüber dem WSJ unter Verweis auf die westafrikanische Produktion. "Die Welt kann nicht ohne diesen Kakao auskommen."
Ein weiterer Gegner des Plans ist Eric Bergman, Vizepräsident beim Broker JSG Commodities Inc. Er nennt die neue Prämie "im Wesentlichen eine Steuer in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar auf die Kakaoindustrie", die auf der kombinierten Produktion der beiden westafrikanischen Nationen von etwa 3 Millionen Tonnen basiert.
Die drei US-Schokoriesen unterstützen das neue Kartell
Die drei großen Namen im US-Süßwarengeschäft - Mars in Privatbesitz, Hershey (NYSE:HSY) und Mondelez (NASDAQ:MDLZ) - sind jedoch dafür, mehr für ihre westafrikanischen Bohnen zu bezahlen.
"Das ist das Richtige zu tun", sagte Christine McGrath, Chefin für globale Folgewirkungen, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden bei Mondelez, das derzeit Kakao aus sechs Ländern, darunter der Elfenbeinküste und Ghana, kauft.
"Mars ist davon überzeugt, dass die Steigerung des Einkommens der Kakaobauern und der nachhaltige Anbau von Kakao der Schlüssel zu einem florierenden Kakaosektor ist", sagte Joseph Gerbino, globaler Kommunikationschef des Unternehmens.
"Kakaobauern sollten in der Lage sein, ihre Familien zu ernähren und einen angemessenen Lebensstandard zu verdienen, und wir unterstützen das Ziel, das Einkommen der Landwirte zu erhöhen", sagte Jeff Beckman, Sprecher von Hershey.
Diese Aussagen - dass diese COPEC-Initiative gut für die Kakaobauern sein wird - sind die Botschaft, die von der Elfenbeinküste und Ghana verbreitet wird, um ihr Kartells weltweit akzeptabel zu machen.
Die Geschichte ist vielleicht nicht auf der Seite von COPEC
Die Vertreter der Landwirte selbst sind sich jedoch nicht sicher, ob der Plan funktionieren wird.
Cobus de Hart, ein Ökonom bei NKC African Economics, sagt, dass die Elfenbeinküste und Ghana im Gegensatz zu der Fähigkeit der OPEC, die Ölförderung zu kontrollieren, eine landwirtschaftliche Ware regulieren müssten, die Jahre vom Anbau bis zur Produktion von Kakaobohnen benötigt.
"Wie werden Sie den Bauern sagen, dass sie weniger produzieren sollen, wenn dies die einzige Möglichkeit ist, ihren Lebensunterhalt zu verdienen?", fragte de Hart. "Öl kann im Boden bleiben, aber es wird sehr schwierig sein, die Bauern dazu zu bringen, ihre Produktion einzustellen."
Dazu habe ich eine Anekdote beizutragen - aus Malaysia und seinem gescheiterten Versuchen, ein Kautschuk-Kartell zu betreiben.
Malaysia leitete 20 Jahre lang die International Natural Rubber Organization (INRO), zu der auch Thailand, der andere große Kautschukproduzent, gehörte. Malaysia trat jedoch 1999 aus der Gruppe aus, nachdem das Interventionsmodell, in dem Puffer ausgehend von den Preisen in asiatischen Währungen auf- und abgebaut wurden, nach der Finanzkrise in Asien zu schwierig zu handhaben geworden war. Die Verfügbarkeit von Synthesekautschuk erschwerte INRO das Leben zusätzlich.
Jedes Kartell hat also seine Nemesis.
Für die OPEC ist es US-Schieferöl.
Bei Kautschuk waren es asiatische Währungen und synthetischer Kautschuk.
Beim Kakao könnten es die eigenen Landwirte sein, die nicht wissen, wann sie die Produktion verringern sollen.