Gold hat als sicherer Hafen endgültig ausgedient
Gold als „safe haven“? Diese Zeiten sind für die Investmentstrategen von Sal. Oppenheim endgültig vorbei: „Das Edelmetall hat seinen Status als sicherer Hafen verloren. Der Goldpreis zeigt schon seit Jahren keine Reaktion auf geopolitische Krisen mehr“, erläutert Maximilian Uleer, Portfoliomanager Investmentstrategie bei Sal. Oppenheim. „Ein Investment lohnt sich auch mittelfristig nicht mehr.“

Wieder 20 Jahre warten bis zum nächsten Aufwärtstrend?
Uleer fühlt sich derzeit an das Jahr 1980 erinnert. Damals brach der Goldpreis innerhalb von zwei Jahren um rund 50 Prozent ein. Anschließend kam es zwar immer wieder zu kurzfristigen Erholungen, es dauerte jedoch fast 20 Jahre, bis der Goldpreis wieder zu einem positiven Trend fand. „Wer auf langfristig steigende Preise hofft, muss womöglich viel Geduld mitbringen“, so der Rohstoffexperte.
Nur eine extreme Inflation könnte den Goldpreis steigen lassen
In der Vergangenheit hatten viele Investoren in unruhigen Zeiten auf Goldinvestments gesetzt, doch selbst die jüngsten Krisenherde in der Ukraine, dem Nahen und Mittleren Osten oder Griechenland ließen den Goldpreis nahezu unberührt. „Diese Situationen stellen keine Bedrohung des Anlagevermögens dar, ganz anders als die faktische Entwertung des Sparvermögens durch negative Realzinsen
Gold – Eine volatile und riskante Anlageform ohne inneren Wert
„Sal. Oppenheim rät bereits seit Jahren zur Untergewichtung des Edelmetalls im Portfolio – augenscheinlich zu Recht“, sagt Investmentstratege Edler. Kurzfristige Erholungen schließt er indes nicht aus: „Da das Angebot limitiert ist, können schon geringste Nachfrageschwankungen die Preise stark verändern.“
Problematisch findet Edler, dass Gold eine Volatilität aufweist, die um Teil deutlich über der von Aktienmärkten liegt. Damit sei das Rendite-Risiko-Profil denkbar unattraktiv im Vergleich zu Wertpapieren, die zumindest Zinsen oder Dividende abwerfen. „Wir sehen in Gold eine volatile und riskante Anlageform ohne inneren Wert. Und da wir auch mittelfristig keine Preiserholung erwarten, halten wir nun keine Goldinvestments mehr“, sagt Edler.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Geldanlage
Sven Weisenhaus
(Quelle: Geldanlage-Brief, Ausgabe vom 05.08.2015)
Sie möchten zukünftig derartige Marktanalysen kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach bekommen? Dann melden Sie sich zu unserem kostenlosen Börsennewsletter Geldanlage-Brief an auf www.geldanlage-brief.de
Welche Aktie sollten Sie als nächstes kaufen?
Die Aktienkurse schießen dieses Jahr durch die Decke. Aber viele Anleger sind verunsichert, ob sie noch mehr Geld in Aktien investieren sollen. Sind Sie sich nicht sicher, wo Sie Ihr Geld als nächstes investieren sollten? Dann sichern Sie sich den Zugang zu unseren bewährten Aktienportfolios und entdecken Sie vielversprechende Möglichkeiten.
Allein in diesem Jahr hat ProPicks KI zwei Aktien identifiziert, die um mehr als 150% gestiegen sind, vier weitere Aktien, die um mehr als 30% gestiegen sind, und drei Aktien, die um mehr als 25% zugelegt haben. Diese Bilanz lässt sich wahrlich sehen.
Mit Portfolios, die auf Dow-Aktien, S&P-Aktien, Tech-Aktien und Mid-Cap-Aktien zugeschnitten sind, können Sie verschiedene Strategien zum Vermögensaufbau erkunden.