Die Edelmetalle konnten in der vergangenen Woche für ihre Bemühungen, die Trends und Unterstützungen zu verteidigen, belohnt werden. Zuletzt gab es sogar Ausbrüche nach oben, was teilweise eine neue, positivere Situation generierte. Lediglich bei Öl spitzt sich die Lage immer mehr zu. Hier wird eine Unterstützungslinie nach der anderen gebrochen.
Langfristeinschätzung Silber
Von der leicht verbesserten Lage im kurzfristigen Bereich ist im Langfristchart bei Silber noch nichts zu erkennen. Der seit 2016 bestehende Abwärtstrend ist noch immer intakt. Gleichwohl hat die Unterstützung unter 14 USD gehalten. Der Stochastik-Indikator dreht gerade wieder nach oben und gibt damit ein Kaufsignal. Sollte sich die verbesserte Lage ausweiten, ist in den kommenden Wochen ein Trendbruch möglich.
Gold stand kurz davor, die Aufwärtstrendlinie, die seit August letzten Jahres Bestand hatte, nachhaltig zu brechen. In der vergangenen Woche erfolgte dann ein dynamischer Anstieg, der sogar über die 1.300 USD-Marke führte. Der nächste Widerstand verläuft knapp über der Marke von 1.320 USD. Die Indikatoren ziehen noch nach oben, weshalb ein Bruch dieses Widerstands gut möglich ist.
Silber hat die Unterstützung bei ca. 14,40 USD mit letzter Kraft verteidigen können und ist zuletzt dynamisch über die Abwärtstrendlinie gestiegen. Der Stochastik-Indikator hat eine Divergenz gebildet, die diesen Ausbruch begünstigte. Im Bereich knapp unter 15 USD wartet nun der nächste Widerstand. Wenn dieser gebrochen wird, eröffnet sich weiteres Aufwärtspotenzial.
Platin konnte genau wie die anderen Edelmetalle aus dem Abwärtstrend nach oben ausbrechen. Der MACD-Indikator steht kurz davor das Kaufsignal des Stochastik-Indikators zu bestätigen. Dies dürfte weiteres Aufwärtspotenzial bis in den Bereich des nächsten Widerstands bei ca. 850 USD eröffnen.
Der Öl-Preis ist weiterhin kräftig unter Druck und hat zuletzt die Unterstützungslinie bei ca. 54 USD unterschritten. Das nächste Ziel liegt bei 50 USD. Da die Indikatoren noch nach unten ziehen, dürfte dieses Ziel in den kommenden Wochen erreicht wer- den.
Welche Aktie sollten Sie als nächstes kaufen?
Die Aktienkurse schießen dieses Jahr durch die Decke. Aber viele Anleger sind verunsichert, ob sie noch mehr Geld in Aktien investieren sollen. Sind Sie sich nicht sicher, wo Sie Ihr Geld als nächstes investieren sollten? Dann sichern Sie sich den Zugang zu unseren bewährten Aktienportfolios und entdecken Sie vielversprechende Möglichkeiten.
Allein in diesem Jahr hat ProPicks KI zwei Aktien identifiziert, die um mehr als 150% gestiegen sind, vier weitere Aktien, die um mehr als 30% gestiegen sind, und drei Aktien, die um mehr als 25% zugelegt haben. Diese Bilanz lässt sich wahrlich sehen.
Mit Portfolios, die auf Dow-Aktien, S&P-Aktien, Tech-Aktien und Mid-Cap-Aktien zugeschnitten sind, können Sie verschiedene Strategien zum Vermögensaufbau erkunden.