Im Verlauf der zurückliegenden Monate, seit der letzten Betrachtung (mittlerer Chart) konnte Gold die Erwartungshaltung nahezu exakt in die Realität umsetzen. Verantwortlich hierfür ist das weitere Ansteigen, als auch die sich daran anschließende und aktuell noch laufende Korrektur. Dennoch habe ich die aktuelle Wellenzählung leicht verändert, räume dem Edelmetall noch etwas mehr Spielraum bis zum ultimativen Trendabschluss ein. Der Tenor der bisherigen Analyse blieb indes unverändert. Die beiden Charts zeigen das langfristig sehr positive Bild.
Goldpreis Ausblick:
Seit über vier Jahren bildet Gold im Rahmen einer Korrektur (B) einen Aufwärtstrend aus. Mit dieser Performance erfüllt das Edelmetall das Anforderungsprofil an ein Flat, wie es sich allem Anschein nach durch den weiteren Verlauf ausbilden wird. Dem Aufwärtstrend (B) steht, rein dem Regelwerk folgend, auch noch etwas Potenzial offen. In Folge dessen kann die Rallye noch bis zur 1.38-Linie bei 2.365 USD verlaufen. Für wesentlich mehr ist diese Konstellation allerdings nicht geeignet.
Die auf (B) folgende Korrektur setzt Gold wieder deutlichem Druck aus, infolgedessen sich der Abverkauf bis maximal an das 1.00 Retracement (1.153 USD) heran einstellen kann. Auch auf dieser Seite sind größere Überraschungen nicht zu erwarten, sollte eine erdrutschartige Performance nahezu vollends auszuschließen sein. Wie das unterhalb liegende Zeitlineal es aufzeigt, ist absolut keine Eile geboten. Vor Ende des aktuellen Jahres ist nicht vom Abschluss des aktuellen Trends auszugehen.
Goldpreis Fazit:
Ungeachtet der eingeschlagenen Richtung, bewegt sich Gold im Rahmen einer Korrektur. Dieser Aspekt sollte nicht unbeachtet bleiben und wird sich im weiteren Verlauf noch in Szene setzen. Die sehr langfristigen Avancen stellen sich dagegen äußerst positiv dar. Der Chart deutet diesen Aspekt lediglich an.