Die Erzählung, dass QE und Gelddrucken zu einer massiven Inflation führen, ist ein Märchen. Die gleiche Geschichte wurde vor fast einem Jahrzehnt erzählt und hat sich einfach nie bewahrheitet. Viele Investoren waren daraufhin extrem enttäuscht.
Die Fed hat alles getan, um den Anlegern mitzuteilen, dass der Mangel an Inflation die größte Bedrohung für sie darstellt. Unverständlich ist daher, dass inflationsgebundene Vermögenswerte wie Gold und Bitcoin in die Höhe schnellen.
Das Märchen
Das Märchen begann vor einem Jahrzehnt, als die Fed zum ersten Mal das QE auflegte. Schnell machte das Narrativ die Runde, dass bald darauf eine inflationäre Entwicklung folgen würde, und obwohl einige Vermögenspreise kurzzeitig stiegen, währte dies nicht lange. Fast ein Jahrzehnt später, noch vor der Pandemie, sucht die Fed immer noch nach steigenden Preisen.
Dies bedeutet, dass die heutigen Anleger wahrscheinlich vor der gleichen Enttäuschung stehen wie vor über einem Jahrzehnt. Der Goldpreis stieg Ende 2008 stark von rund 750 USD an und erreichte im August 2011 einen Höchststand von rund 1.900 USD. Das Metall verlor in den nächsten 7 Jahren an Wert und fiel auf nur noch 1.000 USD. Beim Kupfer lief es nicht viel besser. Es stieg von rund 1,30 USD auf fast 4,70 USD, um danach wieder an Wert zu verlieren.
Erstaunlicherweise steigen die Preise für Gold und Kupfer zusammen mit anderen Rohstoffen wieder an. Jetzt haben wir auch Bitcoin, das sich dem Märchen angeschlossen hat, da das Drucken von Geld durch die Fed sicher zu einer Abwertung des Dollar führen und die Inflationsraten ankurbeln wird. In den folgenden Charts kann man jedoch leicht erkennen, dass dies einfach nicht der Fall ist.
Wo ist die Inflation geblieben?
Die quantitative Lockerung selbst hat die Inflation nach der großen Finanzkrise nie angeheizt. Die durchschnittliche PCE-Inflation erreichte seit 2009 nur selten die 2%. Wir wissen auch, dass ausgehend von der Umlaufgeschwindigkeit von M2 und MZM, zu viel Gelddrucken die Inflationsraten senkt. Ein einfacher Chart der Geschwindigkeit von M2 und MZM im Vergleich zu Renditen der 10-Jahresanleihen zeigt dies schnell.
Bei der Umlaufgeschwindigkeit der Geldmenge handelt es sich um ein einfaches Verhältnis von BIP geteilt durch M2 oder MZM. Je schneller diese Geldmengen im Vergleich zum BIP steigen, desto langsamer bewegt sich das Geld, weil nicht genug Dinge geschaffen werden, um die Nachfrage zu steigern, was die Preise nach oben treibt. In den frühen 1980er Jahren schuf zum Beispiel 1 Dollar in MZM fast 3,80 Dollar an BIP. Heute erzeugt 1 Dollar in MZM nur noch 1 Dollar des BIP - Disinflation ist im Gange. Das größte Problem für die Wirtschaft besteht möglicherweise darin, dass das BIP-Wachstum angesichts der Gelddruckerei einfach zu langsam wächst.
Enttäuschung
Alles Geld, das durch die Fed heutzutage geschaffen wird, befindet sich an drei Plätzen: in den Bilanzen der Banken, des US-Finanzministeriums und in der Kategorie Bargeldumlauf. Diese drei Positionen umfassen 6,7 Billionen Dollar der Fed-Bilanz in Höhe von 7,2 Billionen Dollar. Daher ist es unmöglich, eine Inflation zu erzeugen, auf die so viele wetten, solange das Geld auf diesen Konten bei der Fed bleibt.
Das Konzept, der gesamte Gelddruck würde heute zu Preiserhöhungen und einer massiven Inflation führen, ist nahezu identisch mit dem, was 2009 und 2010 erzählt wurde. Die Dynamik dürfte heute genauso enden wie damals, mit enttäuschten Investoren, die sich an dasselbe Märchen klammerten.
Lesen Sie auch:
- Diese 20 Top-Cybersecurity-Aktien sollte man für 2021 auf der Watchlist haben
- 20 E-Mobilitätsaktien, die 2021 besser performen könnten als Tesla (NASDAQ:TSLA) und Nio
- Wall-Street-Analysten: Diese 10 Tech-Aktien weisen 2021 das größte Kurspotenzial auf
- Das Nachkrisen-Depot: 15 Aktien, die sich jetzt lohnen
- Das sind die 15 Top-Aktien für 2021
- Cannabis-Aktien: Diese 15 Pot-Aktien weisen 2021 das höchste Kurspotenzial auf
- Auf zu den Sternen mit diesen 15 Raumfahrt-Aktien
- Tesla-Aktie in 2021 kaufen oder verkaufen?
- Elektro-Auto-Startup Arrival geht über EV-SPAC an die Börse