- Bitcoin findet derzeit Unterstützung oberhalb von 25.500 USD, was dem Fibonacci-Level von 0,382 entspricht
- Damit die Bullen auch weiterhin am Ruder bleiben, muss sich der Kurs im September über dieser kritischen Unterstützung halten
- Im September entscheiden die Geldpolitik der Fed und die Inflationszahlen aus den USA über das Schicksal von Bitcoin
In der vergangenen Woche nahm die Volatilität von Bitcoin leicht zu und die Kryptowährung schloss die Woche schließlich bei 25.900 USD.
Die jüngsten Bewegungen von Bitcoin standen in erster Linie mit Entwicklungen von börsengehandelten Fonds (ETFs) und Maßnahmen der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) gegen den Krypto-Sektor in den Sommermonaten im Zusammenhang.
Hier eine kurze Zusammenfassung: Als die SEC im Juni rechtliche Schritte gegen Binance und Coinbase (NASDAQ:COIN) einleitete, drückte das Bitcoin unter die 25.000-USD-Marke. Eine bedeutende Veränderung trat dann aber ein, als BlackRock (NYSE:BLK) einen Spot-ETF beantragte und Bitcoin damit schnell in den Bereich um 31.000 USD hochschnellen ließ.
Die Bemühungen der Bullen, Bitcoin oberhalb der 31.000-USD-Marke zu halten, dauerten bis Mitte Juli an, scheiterten jedoch an den makroökonomischen Trends, die die Risikobereitschaft auf dem Markt verringerten, und am Fehlen spezifischer Impulsgeber für einen sektorweiten Anstieg.
Schließlich verlor Bitcoin, der im letzten Monat unter 30.000 USD gehandelt wurde, aufgrund des Verkaufs von Bitcoin-Beständen durch das Musk-Unternehmen SpaceX und der von China ausgehenden Immobilienkrise stark an Boden.
Während dieses Rückgangs, der durch Panikverkäufe ausgelöst wurde, bewegte sich Bitcoin mit geringer Volatilität und nutzte die 26.000 USD-Marke als Fixpunkt.
Letzte Woche freute sich der Markt über den Sieg von Grayscale in der Klage gegen die SEC, allerdings war die Euphorie aufgrund einer Entscheidung der Aufsichtsbehörde, die Prüfung von ETF-Anträgen auf Oktober zu verschieben, nur von kurzer Dauer.
Momentan notiert Bitcoin in einem horizontalen Trend knapp unter der 26.000-USD-Marke. Auf Wochenbasis bietet der Bereich um 25.500 USD Unterstützung für BTC, was dem Fibonacci-Level von 0,382 entspricht, das sich aus dem Tief vom November 2022 und dem Hoch vom Juni 2023 ergibt.
Der Verlust der kritischen Unterstützung bei 28.000 USD ist ein deutliches Signal, dass die Abwärtsrisiken an Gewicht gewonnen haben. Die starke Korrektur Mitte August ließ den Bitcoin-Kurs auch unter die mittelfristigen Exponential Moving Averages (EMA) auf dem Wochenchart fallen.
Daher ist es für Bitcoin entscheidend, die Unterstützung von 25.500 USD zu halten, um weitere Rückgänge zu verhindern. Sollte diese Unterstützung nicht halten, könnte die Abwärtsdynamik BTC bis auf 21.700 USD (Fibonacci-Level 0,618) herunterziehen.
Obwohl Bitcoin mit dem Abverkauf im letzten Monat den Bruch des 2023er-Aufwärtstrends bestätigt hat, kann man nicht wirklich behaupten, dass er sich in einem Abwärtstrend befindet, solange die 25.500-USD-Unterstützung hält.
Seit April, als die Aufwärtsdynamik nachließ, schwankt der Bitcoin-Kurs in einer breiten Spanne zwischen 25.000 und 31.000 USD. Der Bruch des 0,382 Fibonacci-Niveaus würde daher aus technischer Sicht den Beginn eines Abwärtstrends bestätigen.
Sollte es Bitcoin gelingen, sich im September über dieser kritischen Haltemarke zu halten, wird der Bereich um 28.000 USD für potenzielle Aufwärtsbewegungen von Bedeutung sein. Ein Wochenschlusskurs oberhalb dieser Marke würde die Bildung eines Abwärtstrends unterbrechen und den ersten Schritt in Richtung Erholung markieren.
Darüber hinaus würde eine solche Bewegung das Überschreiten der Mittellinie des Preisbandes markieren und könnte weitere Fortschritte in Richtung 31.000 USD auslösen - je nachdem, ob die Kryptowährung es in den positiven Bereich schafft.
Wenn Bitcoin im letzten Quartal des Jahres über 31.000 USD Käufer anzieht, würde das eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends von 2023 signalisieren und einen positiven Ausblick für die Kryptowährung zu Beginn des Jahres 2024 schaffen.
Während sich der BTC-Kurs weiterhin über der Unterstützung vom Juni hält, ist der Stochastic RSI-Indikator auf die Tiefststände vom November 2022 zurückgefallen. Er hat jedoch noch kein Umkehrsignal ausgelöst.
Das lässt darauf schließen, dass der Indikator den Beginn einer Aufwärtsbewegung signalisieren könnte, wenn wichtige Widerstände bei 28.000 USD auf Wochenschlusskursbasis durchbrochen werden.
Fed-Politik und Inflationszahlen sind entscheidend für die weitere Marschrichtung des Bitcoin
Von den Entwicklungen, die den Bitcoin-Kurs beeinflussen könnten, ist die bevorstehende Zinsentscheidung der Federal Reserve (Fed) in diesem Monat besonders wichtig.
Die jüngsten Zinsentscheidungen und politischen Ansichten der US-Notenbank hatten jedoch in den letzten Monaten nur begrenzte Auswirkungen auf die Kryptowährungen.
Das lässt sich damit erklären, dass die Erwartungen in dieser Hinsicht seit einiger Zeit kaum noch in Frage gestellt werden und der aktuelle Zinszyklus bereits eingepreist ist. Die Fed wird ihre Zinsentscheidung am 14. September bekannt geben, die Erwartungen tendieren zu keiner Zinsänderung im September.
Dennoch könnten sich die für den 13. September erwarteten US-Inflationsdaten direkt auf die Märkte auswirken.
In Anbetracht dieser Daten könnte in der zweiten Septemberwoche mehr Bewegung an den Krypto-Märkten aufkommen.
Per Saldo lässt sich sagen, dass die erste Septemberhälfte die Antwort auf die Frage bringen könnte, ob Bitcoin seine kurzfristige Seitwärtsbewegung fortsetzen oder einem stärkeren Abwärtstrend folgen wird.
***
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken; er soll in keiner Weise zum Kauf von Vermögenswerten anregen und stellt keine Aufforderung, kein Angebot, keine Empfehlung, keinen Ratschlag, keine Beratung und keine Empfehlung zu einer Investition dar. Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass alle Anlagen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden können und äußerst risikoreich sind, und dass die Anlageentscheidung und das damit verbundene Risiko allein in der Verantwortung des Anlegers liegen.