Elon Musks Twitter-Nachfolger "X" hat seit Mitte Dezember 2023 einen starken Konkurrenten auch in Europa. Der Kurznachrichtendienst "Threads" des Facebook-Konzerns Meta startete am Donnerstag, den 14.12.2023 in der EU. Threads basiert auf Metas Foto- und Videoplattform Instagram, wodurch die Anmeldung mit den Instagram-Login-Daten möglich ist.
Durch diese Integration kann der Dienst von Anfang an auf Verbindungen zwischen hunderten Millionen Nutzern zurückgreifen, während andere Konkurrenten von "X" erst solche Netzwerke aufbauen müssen. Threads kann jedoch auch ohne ein Profil genutzt werden, wodurch jedoch die Möglichkeit entfällt, eigene Beiträge zu erstellen oder mit Posts anderer Nutzer zu interagieren.
Meta hatte bei der Einführung von Threads im Juli 2023 die EU ausgelassen, dies wurde mit rechtlichen Unsicherheiten im Zusammenhang mit den "neuen Digitalgesetzen" begründet. Beobachter vermuten, dass damit auf das Doppelpaket Digital Services Act (DSA) und Digital Markets Act (DMA) angespielt wurde.
Seit Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter übernahm und in "X" umbenannte, zeigen Marktforscher einen Rückgang der Nutzerzahlen und den Rückzug großer Werbekunden. Verschiedene Konkurrenten sehen die Gelegenheit, mit Alternativen an die einstige Bedeutung von Twitter anzuknüpfen, wobei Threads als besonders vielversprechender Kandidat gilt.
Ist die Aktie laut Analystenmeinungen immer noch ein heißer Kandidat?
In Bezug auf Meta als Unternehmen hat die Aktie seit Jahresbeginn 2023 bis zum Hoch von vorgestern einen Anstieg von starken 232 Prozent verzeichnet, das beste Jahr seit dem Börsengang im Jahr 2013. Im November 2022 notierte die Meta-Aktie noch bei 88 Dollar, hat aber seitdem einen Anstieg von 361 Prozent erlebt, eine der schnellsten und stärksten Kurserholungen seit vielen Jahren. Trotz der Rally wird Meta von vielen Analysten immer noch als günstig betrachtet, mit einem KGV von 35 für das Jahr 2024 und einem erwarteten Gewinnwachstum von 20 Prozent.
Die Geschäftsergebnisse zum jüngsten Jahresviertel wird Meta Platforms (NASDAQ:META) am heutigen Donnerstag, den 01.02.2024 nach US-Börsenschluss (nach 22.00 Uhr deutscher Zeit) vorstellen. Analysten erwarten im Durchschnitt einen Quartalsgewinn je Aktie von 4,83 USD, verglichen mit 1,76 USD im Vorjahresquartal. Auf der Umsatzseite prognostizieren 45 Analysten im Durchschnitt eine Steigerung von 21,61 Prozent gegenüber dem Vorjahresviertel, mit einem erwarteten Umsatz von 39,12 Milliarden USD.
Für das abgelaufene Fiskaljahr erwarten 54 Analysten im Durchschnitt einen Gewinn von 14,40 USD je Aktie, verglichen mit 8,59 USD im vorangegangenen Fiskaljahr. Bezüglich des Umsatzes prognostizieren 58 Analysten einen Durchschnittswert von 133,67 Milliarden USD für das aktuell beendete Fiskaljahr, gegenüber 116,61 Milliarden USD im vorangegangenen Fiskaljahr.
Und was sagen wir zur Aktie?
Unsere Prognose: