Draghi zeigte sich gestern positiv und versicherte die Anleger erneut, dass wir Inflation haben, da das Wachstum weiter seine Wirkung zeigt. Draghi erwähnte auch, dass eine weitere Erhöhung bei der Beschäftigung (veröffentlicht am 14. März 2018) und ein Anstieg beim Lohnwachstum das Wachstum des Verbraucherpreises fördern werden. Die am Mittwoch veröffentlichten Schätzungen für den Verbraucherpreisindex für Februar im Jahresvergleich werden wohl unter dem Ziel von 2% bleiben (geschätzt bei 1,50%). Ein weiteres Hindernis für die geldpolitischen Behörden ist die in letzter Zeit schwächer werdende Korrelation zwischen Wachstum und Inflation, die es viel schwieriger macht, dass Inflationsziel zu erreichen.
Die europäischen Märkte blieben nach der Ankündigung solide, der Euro Stoxx 50 stieg auf 3.463 Punkte (+0,63%), unterstützt von den Konsumgütern (+1,59%), der Informationstechnologie (1,21%), dem Gesundheitswesen (0,92%) und den Baustoffen (+0,68%), wobei alle Sektoren positiv abschnitten. Auch die wichtigen europäischen Märkte schlossen positiv (FTSE 100: +0,62%, DAX: +0,35%, CAC40: +0,51%, Ibex 35: +0,81%, FTSE MIB: +0,15% und SMI: +0.87%). Die Renditen der Staatsanleihen der Eurozone blieben stabil und sind aktuell bei 0,658% (10 Jahre) und -0,535% (2 Jahre) bewertet.