Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Rezession näher als gedacht: Märkte in falscher Sicherheit

Veröffentlicht am 25.05.2024, 15:44
US3MT=X
-
US10YT=X
-

Wie wir an dieser Stelle bereits berichtet haben, sind die Ökonomen an der Wall Street zunehmend davon überzeugt, dass die Gefahr einer Rezession stark abgenommen hat. Hier ein Zitat aus unserem Artikel:

"Die Ökonomen glauben nicht, dass die Wirtschaft auch nur in die Nähe einer Rezession kommt. Im Januar prognostizierten sie für die ersten drei Quartale dieses Jahres ein durchschnittliches Wachstum von jeweils unter 1 %. Jetzt erwarten sie, dass das Wachstum im dritten Quartal dieses Jahres mit inflationsbereinigten 1,4 % seinen Tiefpunkt erreicht" - WSJ

WSJ Rezessionsprognosen

Dieser Ausblick scheint im Widerspruch zu zahlreichen Indikatoren zu stehen, die seit langem den Beginn einer Rezession ankündigen, wie z.B. die Inversion der Zinsstrukturkurve. Wie wir gesehen haben, erleben wir derzeit die längste anhaltende Periode in der Geschichte, in der die Zinsdifferenz zwischen der 10-jährigen US-Staatsanleihe und dem 3-monatigen Schatzwechsel invertiert ist. Dennoch hat sich diesmal keine Rezession eingestellt.

Rezessionswarnungen

Ein weiterer historisch zuverlässiger Indikator für eine Rezession ist die 6-Monats-Veränderungsrate des Leading Economic Index. Wie bei der Inversion der Renditekurve fiel die aktuelle Tiefe und Dauer negativer LEI-Werte immer mit einer Rezession zusammen. Aber auch hier konnten die USA ein solches Ergebnis bisher abwenden.

LEI-6-Monats % ROC vs GDP

Auch die Straffung der Geldpolitik durch einen der aggressivsten Zinserhöhungszyklen der Fed hat die Wirtschaft nicht in die Rezession getrieben.

Fed Funds vs Rezessionen

Angesichts der Tatsache, dass sich die Konjunktur weiterhin den Rezessionserwartungen widersetzt, ist es nachvollziehbar, dass die Ökonomen sich von der Erwartung einer Rezession "verabschiedet" haben.

Aber ist die Gefahr einer Rezession wirklich gebannt?

Das Risiko einer Rezession ist nicht gleich null

In den sozialen Medien kursiert derzeit ein sehr witziges Meme. Ja, niedliche, kuschelige Tiere scheinen ungefährlich zu sein, und "das Risiko, dass sie dich töten, ist gering, aber niemals null".

Die Wahrscheinlichkeit, dass dich eine Katze tötet ist gering, aber niemals Null

Das scheint ein passendes Meme zu sein, denn das Risiko einer Rezession für die Wirtschaft ist derzeit zwar gering, aber nicht gleich Null.

Wie an dieser Stelle bereits erläutert, war einer der Hauptgründe dafür, dass die Wirtschaft den rezessionsbedingten Belastungen durch höhere Kreditkosten trotzen konnte, die umfangreiche fiskalische Unterstützung durch zuvor verabschiedete Ausgabengesetze wie den Inflation Reduction Act und den CHIPs Act. Zusammen mit Konjunkturpaketen, Steuererleichterungen und Stundungen für verschiedene Schulden wie Mieten und Studentenkredite stützte der Umfang der monetären Unterstützung für den Konsum das Wirtschaftswachstum, während die Fed ihre Geldpolitik straffte.

M2 als % vom BIP vs BIP-Wachstum

Entscheidend ist in diesem Zusammenhang, dass die Ausweitung der monetären Unterstützung wie ein "Adrenalinschub" für die Wirtschaft wirkte. Tatsächlich deuten viele Konjunkturdaten immer noch auf ein erhöhtes Rezessionsrisiko hin. Die Geldspritzen brachten die Wirtschaft jedoch in Schwung, wie das Wirtschaftswachstum im Jahr 2021 zeigt.

Der entscheidende Punkt, der den meisten Ökonomen entgeht, ist, dass sich die Wirtschaft verlangsamt, wenn der "Adrenalinschub" nachlässt. Würde die Wirtschaft wie im Jahr 2019 nominal um 5% wachsen, wäre der Rückgang gegenüber dem Höchststand nach der Pandemie bereits als Rezession zu werten.

Da sich das nominale Wachstum jedoch auf 18 % zubewegte, wird es viel länger als normal dauern, bis das Wachstum wieder unter Null fällt. Um dies zu untersuchen, haben wir die Anzahl der Quartale zwischen dem Höhepunkt der Wirtschaftstätigkeit und dem Eintritt in die Rezession analysiert. Auf der Grundlage dieser historischen Analyse können wir schätzen, dass es etwa 22 Quartale dauern könnte, bis die Wirtschaft in eine Rezession gerät. Die nächste Rezession wäre demnach zwischen Ende 2025 und Mitte 2026 zu erwarten.

Rückgang des BIP - Quartale vor einer Rezession

Natürlich können viele Dinge geschehen, die diesen geschätzten Zeitraum verlängern oder verkürzen. Wichtig ist jedoch, dass die Umkehrung des Wachstums nach hohen Wachstumsraten sehr viel länger als normal dauern kann. Die 25 Quartale verlangsamten Wirtschaftswachstums, die der Rezession von 1991 vorausgingen, stellten einen ähnlichen Zeitraum dar.

Für Investoren ist das Risiko einer Rezession nach übereinstimmender Einschätzung von Ökonomen zwar sehr gering, aber nicht gleich Null.

Auf welche Wirtschaftsdaten wir achten sollten

Angesichts der erheblichen Zeitverzögerung zwischen den Rezessionsindikatoren und der Rezession der Wirtschaft ist es nicht verwunderlich, dass einige Ökonomen die Erwartung einer Rezession aufgegeben haben. Aber auch wenn eine Rezession noch nicht eingetreten ist, heißt das nicht, dass sie nicht kommen kann. Daher sollten wir den Daten, die historisch mit dem Wirtschaftswachstum korrelieren, besondere Aufmerksamkeit schenken.

So haben sich beispielsweise die realen Einzelhandelsumsätze seit dem Höhepunkt der wirtschaftlichen Aktivität im Jahr 2021 deutlich abgeschwächt. Wie man sieht, machen die Einzelhandelsumsätze etwa 40 % der persönlichen Konsumausgaben (PCE) aus. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Umsätze des Einzelhandels der Entwicklung der privaten Konsumausgaben (PCE) vorauslaufen.

Die Bedeutung dieses Vorlaufs liegt darin, dass die privaten Konsumausgaben fast 70 % der BIP-Berechnung ausmachen. Wenn also die Konsumnachfrage nachlässt, verlangsamt sich die Wirtschaft und die Inflation geht zurück. Die realen Einzelhandelsumsätze sind inzwischen negativ, weil die Verbraucher keine überschüssigen Ersparnisse mehr haben, was das Wirtschaftswachstum in den kommenden Quartalen weiter verlangsamen dürfte.

PCE vs Reales BIP, EinzelhandelsumsätzeCPI

Es liegt auf der Hand, dass es ohne Beschäftigung schwierig ist, den wirtschaftlichen Konsum weiter zu steigern. Selbst wenn wir die Teilzeitbeschäftigung mit einbeziehen, bieten diese Jobs nicht die Löhne und Leistungen einer Vollzeitbeschäftigung, um eine Familie zu ernähren. Es überrascht daher nicht, dass ein wichtiger Frühindikator für jede frühere Rezession der Rückgang der Vollzeitbeschäftigung war.

Veränderung der Vollzeitbeschäftigung

Es ist zwar durchaus möglich, dass die Wirtschaft durch zusätzliche monetäre oder fiskalische Unterstützung eine Rezession vermeiden kann, aber die Investitionen des Staates und der Unternehmen tragen weit weniger zum BIP bei als die Konsumausgaben. Wie bereits erwähnt, wird es für die Verbraucher, die gleichzeitig mit sinkenden Lohnzuwächsen und steigenden Lebenshaltungskosten zu kämpfen haben, immer schwieriger, die Lücke durch Schulden zu schließen.

"Die Konsequenz aus dem Mangel an Einkommenswachstum ist, dass sie die ersten sind, die an die Grenzen des Schuldenmachens stoßen."

Anteil der Konsumenten, die ihren Kreditrahmen ausgereizt haben

Gerade jetzt müssen wir ein besonderes Augenmerk auf die Wirtschaftsdaten legen. Auch wenn es viel länger dauern könnte, als viele erwarten, glauben wir, dass das Risiko einer Rezession wahrscheinlich größer als Null ist.


In eigener Sache: Tauchen Sie ein in die Welt des erfolgreichen Investierens mit unserer Plattform InvestingPro! Für weniger als 8 Euro im Monat erwartet Sie ein ganzes Arsenal an leistungsstarken Instrumenten, die Ihre Investmentstrategie auf ein neues Niveau heben werden:

  • ProPicks: KI-gesteuerte Aktienstrategien mit nachgewiesener Performance
  • ProTips: Komplexe Finanzdaten werden in kurze, prägnante Informationen übersetzt, damit Sie immer den Überblick behalten
  • Profi-Screener: Finden Sie die besten Aktien nach Ihren Erwartungen
  • Finanzdaten für Tausende von Aktien: Graben Sie tiefer als je zuvor und verschaffen Sie sich einen unschlagbaren Vorteil durch detaillierte Finanzdaten.
  • Und das ist noch nicht alles! In Kürze erwarten Sie weitere innovative Dienste, die Ihre Erfahrungen mit InvestingPro weiter verbessern werden.

Klicken Sie auf den Link und sichern Sie sich mit dem Rabattcode "PROTRADER“ zusätzliche 10% Rabatt für die 1- und 2-Jahrespakete. Jetzt zugreifen!

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.