Russlands Goldproduktion gestiegen

Veröffentlicht am 15.07.2014, 12:48

Goldminen-Projekt von weltweit drittgrößtem Goldproduzenten verzögert sich aufgrund des Preisrückgangs in 2013 …

Die Fördermenge sämtlicher Goldminen in Russland stieg in den ersten fünf Monaten des Jahres um 21%, wie aus vorläufigen Daten hervorgeht.

Nachdem bereits in 2013 eine Rekordmenge von 254 Tonnen Gold erreicht wurde, stieg zwischen Januar und Mai die Fördermenge gegenüber dem Vorjahr um weitere knapp 30%. In den von Sergej Kashuba, Vorsitzender der russischen Goldproduzenten, veröffentlichten Zahlen ist neben der Minenproduktion noch die Menge verarbeiteten Altgolds enthalten.

Anfang des Jahres prognostizierte Kashuba noch, dass die Minenproduktion in 2014 vermutlich 5% weniger als noch im Vorjahr betragen würde.

Laut Angaben des auf Edelmetalle spezialisierten Forschungsinstituts Thomson Reuters GFMS ist die Fördermenge russischer Goldminen in den vergangenen Jahren um 40% gestiegen. Damit überholte Russland die Vereinigten Staaten und stellt nun den weltweit drittgrößten Goldproduzenten hinter China und Australien dar.

Nach Informationen des Forschungsinstituts stieg die insgesamt weltweit zu Tage geförderte Goldmenge im ersten Quartal 2014 um 5,7% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Hingegen fiel die Minenproduktion des ehemals größten Goldherstellers der Welt Südafrika auf 174 Tonnen. Das ist nicht einmal ein Drittel der Goldmenge, die das Land in 1994 abbaute, was damals rund ein Viertel der weltweiten Produktionsmenge darstellte.

Der Anstieg der russischen Minenproduktion Anfang 2014 wurde allerdings noch von der Menge an Altgold in den Schatten gestellt, erklärte Kashuba gegenüber der Nachrichtenagentur Itar-Tass. „Die Herstellung von Goldbarren durch recyceltes Altgold verdoppelte sich auf 11,8 Tonnen.“

Der Grund für den 5%igen Rückgang der Förderleistung für das gesamte Jahr, von dem er im Februar ausging, liegt in der Verzögerung einiger Projekte aufgrund des Preissturzes in 2013.

Im letzten Jahr fiel der Goldpreis um 28% - der größte jährliche Verlust der vergangenen 32 Jahre. Russlands größtes Bergbauunternehmen Polyus Gold verschob die Inbetriebnahme seiner Natalka-Mine, in der bis zu 47 Tonnen Gold pro Jahr abgebaut werden könnten. Auch zwei weitere russische Minengesellschaften, Petropavlovsk und Nord Gold, beschlossen eine Kürzung ihrer Fördermengen, was ebenfalls zu der niedrigeren Jahresperspektive beitrug.

In der vergangenen Woche kündigte Polyus Gold an, sich in diesem Jahr durch Terminsicherungsgeschäfte, dem sogenannten Hedging, gegen das Risiko eventuell fallender Preise absichern zu wollen. Der vereinbarte Preis liegt bei 1321 USD je Feinunze.

Petropavlovsk schloss im März 2013 noch einen Hedging-Vertrag für einen Teil seiner Produktion für die folgenden zwölf Monate zum Preis von 1663 USD ab – was rund 25% über dem eigentlichen Preis lag.

Das Bergbauunternehmen mit einer früheren Produktionsmenge von rund einer Million Feinunzen Gold pro Jahr sieht sein Produktionsziel für 2014 bei 625.000 Feinunzen, was einem 15%igen Rückgang der in 2013 zu Tage gebrachten Menge entspricht.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.