S&P 500 Analyse: Zweite Verkaufswelle gestartet

Veröffentlicht am 31.03.2025, 10:28

Nach Monate langem Hin und Her des S&P 500 Index im Bereich zwischen 5.796 und 6.147 Punkten hat sich zwar die Annahme einer ausgeprägten SKS-Formation nicht bewahrheitet, sehr wohl aber die übergeordnete Bereitschaft zu einer Trendwende bei diesem Index, ausgelöst durch ein späteres Doppelhoch. Anfang März kam es hierbei zu einer Aktivierung dieses Konstrukts, welches erste Verluste auf ein Niveau von 5.504 Punkten gegen Mitte März zur Folge hatte. Die letzten Tage über waren dagegen wieder von einer regelkonformen Pullbackbewegung zurück auf das Ausbruchsniveau geprägt, wo der Index geradewegs wieder einen Abverkauf erlebt hat und damit eine zweite größere Verkaufswelle stark anzunehmen ist.

Short-Chance:


Die Gewinne der letzten Wochen wurden in der Vorwoche wieder für Gewinnmitnahmen genutzt, wodurch nach technischer Lesart nun eine zweite größere Verkaufswelle sehr wahrscheinlich geworden ist und das unlängst etablierte Verkaufssignal konsequent umgesetzt werden dürfte. Ziele lassen sich an den aktuellen Jahrestiefs bei 5.504 Punkten für das Barometer ableiten, darunter dürfte es bis in den Bereich von 5.276 Zählern weiter talwärts gehen und würde sich entsprechend für den Aufbau von Short-Positionen anbieten. Auf der Oberseite müsste für einen Test der mittleren Handelsspanne bei 5.960 Zählern dagegen ein Wiedereintritt in die vorherige Seitwärtsspanne durch einen Anstieg über 5.800 Punkte gelingen. Handfeste Signale für ein derartiges Szenario werden derzeit allerdings nicht gesehen.

Wochenchart:

SP500_Wochenchart

S&P 500-Index, Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs des Index zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 5.558,39 Punkte; Handelsplatz: NYSE; 20:00 Uhr

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.