Inzwischen hat die gute Stimmung an den Märkten einen deutlichen Dämpfer erlitten, aller Voraussicht nach werden die Notenbanken ihre Zinsen restriktiv weiter hochschrauben und damit die Aktienmärkte merklich ausbremsen. Für ein anhaltend hohes Preisniveau dürfte auch der wirtschaftliche Aufschwung Chinas einerseits sorgen, andererseits präsentiert sich der US-Arbeitsmarkt in einer sehr robusten Verfassung und befeuert diesen Effekt zusätzlich. Ein kurzer Blick auf den S&P 500 Index zeigt dabei seit Anfang Februar eine dynamische Abwärtstendenz, die sich zuletzt sogar noch einmal beschleunigt hatte. Auch konnten die beiden gleitenden Durchschnitte EMA 50/200 zuletzt nicht mehr zurückerobert werden und befeuern dadurch ein Abwärtsszenario. Zusätzlich scheint auch der Mitte Oktober 2022 etablierten Aufwärtstrend nun ein Ende gefunden zu haben.
Short-Chance:
Die zahlreichen Negativfaktoren zusammengenommen und die anhaltende Schwäche beim S&P 500 Index könnte nun weitere Verluste hervorbringen, die nächsten Ziele für das Barometer werden bei 3.917 und darunter im Bereich von 3.897 Punkten gesehen. Zeitgleich würde der Index genau in diesem Bereich auf seinen zuvor überwundenen Abwärtstrend treffen, der stabilisierend wirken dürfte. In einem sehr bärischen Szenario könnten sogar noch einmal die Dezembertiefs um 3.762 Punkten angesteuert werden, ehe wieder eine längere Erholung folgt. Um wieder in ruhigeres Fahrwasser zu geraten, müsste mindestens das Niveau von 4.100 Punkten auf der Oberseite zurückerobert werden, dann wäre ein Anstieg an die Jahreshochs bei 4.195 Punkten denkbar, aber erst darüber würden die Augusthochs aus 2022 um 4.325 Punkten wieder in den Fokus der Investoren rücken.
Tageschart:
S&P 500-Index, Täglich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs des Index zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 3.947,12 Punkte; Handelsplatz: NYSE; 21:25 Uhr
Diese Aktienstrategien könnten Ihr Portfolio beflügeln!
ProPicks KI erobert neue Märkte – jetzt auch in Deutschland! Bisher bekannt für ihre herausragenden Ergebnisse auf dem US-Aktienmarkt, liefert ProPicks KI von Investing.com jetzt smarte Aktienportfolios für Deutschland, Deutschland und andere internationale Märkte. Ob die USA, Europa oder spannende Schwellenländer: Unsere Strategien sind weltweit erfolgreich. Ein Beispiel? Die „Tech Stars“-Strategie hat 2024 den S&P 500 fast um das Doppelte geschlagen. Auch Alpha Germany Select begeistert: Mit einer Performance von +340 % und einem 10-jährigen Backtest überzeugt sie als eine zuverlässige Strategie für den deutschen Markt. Welches deutsche Unternehmen startet wohl als nächstes richtig durch?
ProPicks-KI freischalten