Das wachsende Interesse der Anleger an börsengehandelten Produkten hat zur Entwicklung verschiedener Arten von Exchanage-Traded Funds (ETFs) geführt.
Am 16. September stellte die U.S. Securities and Exchange Commission in einer Erklärung die Bedeutung von Exchange Traded Products (ETPs) auf den US-Kapitalmärkten heraus:
"Es gibt ca. 2.370 US-ETPs, die zum 30. Juni 2020 ein Anlagevermögen von insgesamt ca. 4,3 Billionen Dollar aufwiesen. ETPs machen etwa ein Drittel des gesamten US-Aktienhandelsvolumens aus, und dieser Prozentsatz ist in den letzten Jahren stetig gestiegen".
Es gibt nicht nur ETFs, die auf verschiedene Sektoren, Regionen und Themen spezialisiert sind, sondern die SEC genehmigte im November 2019 auch "aktive nicht-transparente ETFs (ANTs)", die die Flexibilität eines aktiven Managements mit den rechtlichen Anforderungen und Merkmalen von ETFs kombinieren.
Im Gegensatz zu traditionellen ETFs, die ihre Beteiligungen täglich veröffentlichen, wodurch Preisbildung und Liquidität in Echtzeit möglich sind und der Handel erleichtert wird, legen diese aktiven, nicht transparenten ETFs ihre Bestände vierteljährlich offen.
Bereits in den Debatten und Studien, die schließlich vor einem Jahr zur Zulassung des neuen Produkts führten, gab die Häufigkeit der Bekanntmachung der Beteiligungen Anlass zur Sorge.
ETFs haben in der Regel enge Geld- und Briefspannen und handeln nahe dem fairen Wert der gehaltenen Bestände. Wenn die Bestände in einem bestimmten Fonds bekannt sind, können die Marktteilnehmer den ETF-Preis problemlos und regelmäßig mit den Preisen der Vermögenswerte des Fonds vergleichen.
Die SEC stellt fest, dass ETF-Anbieter "sicherstellen, dass der Marktpreis für ETF-Anteile nicht zu weit vom Wert der dem ETF zugrunde liegenden Bestände abweicht". Andernfalls könnten große Marktteilnehmer die Arbitragemöglichkeit ausnutzen, und Kleinanleger könnten benachteiligt werden.
Auf der anderen Seite der Gleichung waren aktive Fondsmanager besorgt über die Möglichkeit eines "Front-Running" durch Dritthändler, die spekulieren, dass ein Fondsmanager dabei ist, Bestände in einem ETF zu verändern. Wenn der "Front-Runner" vor dem ETF-Manager agiert, profitieren die Anleger möglicherweise nicht von einem aktiven Management.
Nach jahrelangen Diskussionen zwischen der SEC und der Industrie gibt es im Falle aktiver, nicht transparenter ETFs nun eine Vereinbarung, dass die Fondsverwalter ein Proxy-Portfolio veröffentlichen werden, das "genügend Informationen liefert, um den Preis des Fonds mit dem Anlagenwert abzugleichen". Aber die Informationen zerstören nicht den Wert der Anlagestrategie eines Fondsmanagers.
Obwohl ANTs jetzt voll legal und funktionsfähig sind, möchte die SEC den Anlegern bewusst machen, dass Kleinanleger in Zeiten begrenzter Liquidität "mit größeren Spreads konfrontiert sein können und daher Preise erhalten, die den Wert ihrer Aktien nicht genau widerspiegeln".
In den vergangenen 11 Monaten haben mehr als ein Dutzend aktiver, nicht transparenter ETFs den Handel an den US-Börsen aufgenommen. Diese Zahl dürfte in den nächsten zehn Jahren noch erheblich zunehmen. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf einen dieser Fonds.
American Century Focused Dynamic Growth ETF
- Aktueller Preis: 67,25 Dollar
- 52-Wochen-Spanne: 37,71 - 70,28 Dollar
- Kostenquote: 0,45%
Der American Century Focused Dynamic Growth ETF (NYSE:FDG) bietet ein Engagement in wachstumsstarke Large-Cap-Unternehmen mit langfristigem Wertsteigerungspotenzial. Der Fonds bildet den Russell 1000 Growth Index ab.
Per 30. September verfügte FDX über 37 Beteiligungen. 98% der Unternehmen haben ihren Sitz in den USA, während der Rest aus Belgien stammt. Die Top 10 Firmen machen mehr als 50% des Nettovermögens aus, das sich auf 207,7 Millionen Dollar beläuft. Amazon.com (NASDAQ:AMZN), Tesla (NASDAQ:TSLA), Salesforce.com (NYSE:CRM), Square (NYSE:SQ) und Visa (NYSE:V) sind die wichtigsten Unternehmen innerhalb des ETF.
Bei der Sektorallokation kommt die Informationstechnologie (36,31%) am höchste Gewichtung, gefolgt von der Konsumgüterindustrie (27,73%) und dem Gesundheitswesen (11,68%). Das KGV und KBV des Fonds liegen bei 56,69 und 9,55.
Der Fonds nahm den Handel am 2. April mit einem Eröffnungskurs von 37,91 Dollar auf. Am nächsten Tag erreichte er ein Allzeittief von 37,71 Dollar. Seitdem ist der FDX um etwa 80% gestiegen und erreichte am 2. September ein Rekordhoch.
Im Vergleich dazu sind der S&P 500 Index und der NASDAQ Composite seit den Tiefstständen im Frühjahr um etwa 60% bzw. 76% gestiegen. Interessierte Anleger sollten den Fonds weiterhin auf dem Radar haben, damit sie die Renditen des FDX analysieren und eine fundiertere Investitionsentscheidung treffen können.
Fazit
Aktive und nicht transparente ETFs sind Neulinge in der großen Welt der börsengehandelten Produkte. Es wird erwartet, dass eine Reihe traditioneller Investmentfonds in den Bereich der ANTs einsteigen werden, da sie ihre bestehenden Infrastrukturen problemlos nutzen könnten, ohne dabei allzu hohe Zusatzkosten zu verursachen.
ANTs werden sich in den kommenden Quartalen wahrscheinlich zu Alternativen zu aktiv verwalteten Investmentfonds entwickeln, da sie einen problemlosen Intraday-Handel ermöglichen, der den traditionellen aktiven Investmentfonds fehlt. In den kommenden Monaten wollen wir uns weiter mit dem Thema befassen.
Anmerkung des Autors: Nicht jeder in diesem Artikel beschriebene ETF (Exchange-Traded Fund) ist zwangsläufig auch in Ihrem Land handelbar. Lassen Sie sich von einem zugelassenen Broker oder Finanzberater beraten, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. Die in diesem Artikel enthaltenen oder beschriebenen Informationen und Produkte dienen zu reinen Informationszwecken. Führen sie selbst eine gründliche Recherche durch, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen.