Eilmeldung
Investing Pro 0
⏰ Erfolg durch personalisierte Echtzeit-Börsen-News Los Geht's!

Uber streicht nochmals 3.000 Stellen

Von Swissquote LtdMarktüberblick19.05.2020 09:39
de.investing.com/analysis/uber-streicht-nochmals-3000-stellen-200439831
Uber streicht nochmals 3.000 Stellen
Von Swissquote Ltd   |  19.05.2020 09:39
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
DJI
+0,88%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DE40
+1,15%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
SWI20
+0,35%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
ADEN
+1,25%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
ABBN
+1,45%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
NOVN
+0,66%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Top-Thema

Der Fahrdienstvermittler Uber (NYSE:UBER) setzt noch einmal den Rotstift an die Belegschaft. Mit dem Abbau von zusätzlich 3.000 Stellen wird die Zahl der Mitarbeiter insgesamt um ein Viertel verkleinert, wie das US-Unternehmen ankündigte. Zudem sollen 45 Büros geschlossen werden. Uber-Chef Dara Khosrowshahi teilte das in einer Mail an die Mitarbeiter mit, weniger als zwei Wochen, nachdem das Unternehmen angekündigt hatte, mit dem Abbau von 3.700 Stellen und weiteren Massnahmen die Kosten um über 1 Milliarde US-Dollar drücken zu wollen. Uber leidet unter dem Ausbleiben der Fahrgäste, die während der Pandemie angehalten sind, ihre Häuser nicht zu verlassen. Im April ist das Geschäft des Fahrtenvermittlers um 80 Prozent eingebrochen. Khosrowshahi sagte, es seien zwar erste Zeichen einer Erholung zu erkennen, das aber von einem äusserst niedrigen Niveau aus. Als Teil der Sparmassnahmen will Uber auch Geschäfte ausserhalb des Kernbereichs zurückfahren. So soll das Labor für künstliche Intelligenz geschlossen und "strategische Alternativen" für Uber Works gefunden werden.

Aktien Schweiz

Mit kräftigen Kursgewinnen ist der schweizerische Aktienmarkt am Montag aus dem Handel gegangen. Der SMI gewann 2,7 Prozent auf 9.741 Punkte. Bei den 20 SMI-Werten standen sich 19 Kursgewinner und ein -verlierer gegenüber. Umgesetzt wurden 63,87 (zuvor: 61,78) Millionen Aktien. Nachdem sich immer mehr europäische Politiker optimistisch gezeigt haben, dass Sommerurlaube im (europäischen) Ausland möglich sein könnten, waren Aktien des Reisesektors gefragt. So stiegen in der zweiten Reihe Flughafen Zurich um 10,6 Prozent. Der Kurs von Dufry, eines Betreibers von Duty-Free-Geschäften, verbesserte sich um 11,3 Prozent. Der SMI wurde von Zyklikern und Banken angeführt, die besonders unter der Corona-Krise gelitten hatten. Die Titel der beiden Grossbanken CS Group und UBS (SIX:UBSG) sprangen um 10,1 und 6,9 Prozent nach oben. Beobachter verwiesen darauf, dass CS im Vergleich zur UBS grösseren Nachholbedarf habe. Unter den Konjunkturzyklikern stiegen ABB (SIX:ABBN) um 6,0 Prozent, Adecco (SIX:ADEN) um 8,6 Prozent und Geberit um 4,4 Prozent. Die Aktie des auf Augenheilkunde spezialisierten Pharmaherstellers Alcon verbuchte ein Plus von 6,7 Prozent. Etwas schwächer als der Markt zeigten sich die als defensiv geltenden Nestle (SIX:NESN) (+1,2 Prozent) und Novartis (SIX:NOVN) (+1,7 Prozent). Als einziger SMI-Wert schlossen Roche (SIX:RO) im Minus. Die Titel verloren 0,7 Prozent.

Aktien international

Europa

An den europäischen Aktienmärkten ging es zum Start in die Woche kräftig nach oben. Für Kauflaune sorgten unter anderem die fortgesetzten Lockerungen der Massnahmen gegen die Coronavirus-Pandemie und die zurückgehenden Neuinfektionszahlen. Unter anderem werden für die Tourismusbranche immer mehr Ampeln auf grün gestellt. Das könnte bedeuten, dass die Konjunkturdaten in nächster Zeit allmählich wieder günstiger ausfallen. Zudem sorgte an der Börse das positive Zwischenergebnis einer Phase-I-Studie zu einem Coronavirus-Impfstoffkandidaten des US-Biotechs Moderna für ein verbessertes Sentiment unter den Anlegern. Auch der geplante europäische Wiederaufbaufonds in Höhe von 500 Milliarden Euro löste selbst noch am späten Nachmittag weitere Käufe aus. Der DAX gewann beeindruckende 5,7 Prozent auf 11.059 Punkte. Der Euro-Stoxx-50 zog um 5,3 Prozent auf 2.917 Punkte an. Am Anleihenmarkt gaben die Kurse der Bundesanleihen im späten Handel deutlicher nach, die Spreads gegenüber den italienischen Anleihen liefen mit der Aussicht auf den Wiederaufbaufonds zusammen. Mit Aufschlägen von 14 Prozent lagen TUI sehr fest im Markt. Die Nachricht, dass Italien am 3. Juni die Einreise von Touristen aus der EU wieder erlaubt, stützt die Stimmung. Andere Länder dürften bald folgen. Bundesaussenminister Heiko Maas sagte derweil, dass es nach dem 15. Juni "eigentlich" keine weltweiten Reisewarnungen mehr geben sollte. Auch beginnt Tui (DE:TUIGn) mit der Öffnung einzelner Hotels. Im Handel hiess es aber, dass die Bewegung nicht überzubewerten sei, nachdem die Aktie seit Jahresbeginn mehr als 70 Prozent an Wert verloren habe. Die Aussichten für den Touristik-Sektor seien auch weiterhin äusserst schwierig. Als einen Tick über den Erwartungen werden im Handel die Geschäftszahlen von Ryanair (IR:RYA) eingestuft. Stützend wirke der Ausblick. Die Airline geht in den kommenden Quartalen von sich verringernden Verlusten aus. Stützend ist auch das reichhaltige Liquiditätspolster von rund 4 Milliarden Euro. Die Iren wollen im Juli etwa 40 Prozent des normalen Flugbetriebs wieder aufnehmen. Ryanair haussierten um 15,8 Prozent. Aber es gab auch Verlierer in dem Sektor. Für die Aktie der Norwegian Air ging es nach einer Kapitalerhöhung um 23 Prozent auf 3,90 Kronen nach unten.

USA

Die Wall Street hat sich zum Beginn der neuen Handelswoche mit deutlichen Aufschlägen gezeigt. Auch an den europäischen Börsen ging es kräftig nach oben. Gestützt wurde die Stimmung zum einen von dem schrittweisen Hochfahren der Wirtschaft in vielen Ländern und den zurückgehenden Neuinfektionen. Die strikten Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie werden von den Regierungen nun zunehmend gelockert. Nach Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell setzten Anleger überdies ihre Hoffnungen weiter auf die Notenbanken. Der Dow-Jones-Index stieg um 3,9 Prozent auf 24.597 Punkte, der S&P-500 legte um 3,2 Prozent zu, während der Nasdaq-Composite 2,4 Prozent fester schloss. Den 2.649 (Freitag: 1.658) Kursgewinnern stand eine Minderheit von 331 (1.268) -verlierern gegenüber. Unverändert schlossen 35 (83) Titel. Angeführt wurde der Markt von Sektoren, die von der Wiederbelebung des Tourismus profitieren würden, der infolge der Krise praktisch zum Erliegen gekommen ist. Der Sektor Konsumgüter des gehobenen Bedarfs stieg um 7,6 Prozent. Der Energiesektor gewann ebenfalls 7,6 Prozent, auch beflügelt vom kräftig steigenden Ölpreis. Der Transportsektor rückte um 6,7 Prozent vor, während die von der Krise ebenfalls heftig gebeutelten Bankenaktien im Schnitt um 7,2 Prozent zulegten.

Asien

In Kauflaune präsentieren sich die Anleger an den ostasiatischen Börsen am Dienstag. In Japan steigt der Nikkei-225 um 1,9 Prozent auf 20.507 Punkte, der HSI in Hongkong gewinnt 1,8 Prozent, in Südkorea steigt der Kospi um 2,1 Prozent, im australischen Sydney geht es um 2 Prozent nach oben.

Anleihen

Die gestiegene Risikobereitschaft der Anleger zeigte sich auch am Anleihemarkt. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen stieg mit sinkenden Notierungen um 8,1 Basispunkte auf 0,73 Prozent. 

Analysen

CS senkt Ziel Hugo Boss (DE:BOSSn) auf 25 (33) EUR – Neutral
Citi senkt Commerzbank-Ziel auf 3,30 (3,50) EUR – Neutral
UBS hebt Linde-Ziel auf 200 (190) EUR – Buy

Erstellt von MBI Martin Brückner Infosource GmbH & Co. KG im Auftrag von Swissquote. Alle Informationen wurden mit journalistischer Sorgfalt erarbeitet. Für Verzögerungen und Irrtümer wird keine Haftung übernommen.

Uber streicht nochmals 3.000 Stellen
 

Verwandte Beiträge

Uber streicht nochmals 3.000 Stellen

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung