
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Die meisten Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen erzielen einen großen Teil ihrer Einnahmen mit Staaten, die Verbündete der USA sind.
Investitionen in die Branche führen in der Regel zu heftigen Debatten über ethische Fragen. Viele börsennotierte Fonds (Exchange Traded Funds, ETFs), die sich auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (environmental, social and governance, ESG) konzentrieren, neigen dazu, Aktien des Sektors vollständig auszuschließen.
Heute besprechen wir zwei in Großbritannien ansässige globale Konzerne, die für Investoren, die an der Branche interessiert sind, interessant sein könnten, insbesondere zur Diversifizierung. Dabei handelt es sich um BAE Systems PLC (LON:BAES), (OTC:BAESF), ein Mitglied des FTSE 100 und Meggitt (LON:MGGT), (OTC:MEGGY), das im FTSE 250 gelistet ist.
BAE Systems mit Sitz in London bietet weltweit Lösungen für die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit an. Mit fast 90.000 Mitarbeitern ist das Unternehmen in 40 Ländern aktiv.
Gegenüber dem Jahresanfang ist die BAES-Aktie um etwa 10% gefallen. Am 29. Dezember beendete sie den Handel zu 503,2 Pence (27,53 USD für US-amerikanische Papiere). Der aktuelle Aktienkurs ergibt eine Dividendenrendite von 4,5%.
Die Gruppe veröffentlichte Ende Juli ihre Halbjahresergebnisse, dem ein Handelsupdate im November folgte. Zu den wichtigsten Kunden zählen die USA, Großbritannien, Australien, kontinentaleuropäische Länder, Katar und Saudi-Arabien.
Der Halbjahresumsatz belief sich auf 9,2 Mrd. GBP (oder 12,4 Mrd. USD), was einer Steigerung von 6% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Betriebsgewinn ging um 10% auf 808 Mio. GBP (oder 1,09 Mrd. USD) zurück. Die Prognose des Managements für den freien Cashflow für das Gesamtjahr betrug 800 Mio. GBP (oder 1,08 Mrd. USD).
Im aktuellen Handelsupdate wurde die Bedeutung des US-Geschäfts hervorgehoben:
"In den USA bleibt das Portfolio des Konzerns weiterhin sehr genau auf die Kundenprioritäten und Wachstumsbereiche ausgerichtet, was sich auch unter der nächsten Regierung fortsetzen dürfte... [Der] Auftragsbestand bietet ein hohes Potenzial für Wachstum im US-Geschäft. Mit dem im Jahr 2019 beschlossenen Zweijahres-Haushaltsgesetz wurden Verteidigungsausgaben in Höhe von ca. 740 Mrd. USD für das Geschäftsjahr 2021 festgeschrieben“
Die erwarteten Kurs-Gewinn- und Kurs-Umsatz-Verhältnisse von BAES betragen 10,67 bzw. 0,89. Langzeit-Anleger könnten sich auf dem aktuellen Kursniveau günstig einkaufen.
Meggitt ist spezialisiert auf Komponenten und Teilsysteme für die Luft- und Raumfahrt-, Verteidigungs- und Energiemärkte. Es beschäftigt mehr als 9.000 Mitarbeiter in 16 Ländern.
In diesem Jahr ist die MGGT-Aktie um 29% gefallen. Den 29. Dezember beendete sie zu 474,3 Pence (13,10 USD für US-amerikanische Aktien). Anfang März hat der Konzern seine Dividende gestrichen, um seine Bilanz zu stärken.
Die Pandemie hatte auf Meggitt einen stärkeren Einfluss als auf BAE Systems, da die Luft- und Raumfahrtsparte mehr als die Hälfte des Umsatzes von Meggitt ausmacht. Das Segment - zu dem zivile Flugzeuge, Geschäftsflugzeuge, Hubschrauber, Triebwerke und Ersatzteile gehören - war aufgrund von Stilllegungen und verschiedenen Einschränkungen, die die Luftfahrt beeinträchtigten, erheblich unter Druck geraten.
Meggitt veröffentlichte im September seine Halbjahresergebnisse, gefolgt von einem Handelsupdate im November.
Der Halbjahresumsatz belief sich auf 384 Mio. GBP (bzw. 519 Mio. USD). Dies entspricht einem Rückgang von 25% im Vergleich zum Vorjahr. Der Konzernverlust vor Steuern lag bei 368,4 Mio. GBP (bzw. 498 Mio. USD). Im ersten Halbjahr 2019 hatte das Unternehmen noch einen Gewinn von 72,6 Mio. GBP (oder 98,1 USD Mio.) erzielt.
CEO Tony Wood kommentierte:
"Für das Gesamtjahr erwarten wir einen bereinigten Betriebsgewinn zwischen 180 und 200 Mio. GBP, einen positiven freien Cashflow in der zweiten Jahreshälfte und einen neutralen Cashflow für das Gesamtjahr am oberen Ende der operativen Gewinnprognose."
Die erwarteten Kurs-Gewinn- und Kurs-Umsatz-Verhältnisse der MGGT-Aktie betragen 19,12 bzw. 1,75. Obwohl die langfristigen Aussichten für Meggitt erfreulich sind, halten wir die Aktie immer noch für überbewertet. Daher sollten die Entwicklungen im ersten Quartal 2021 zunächst beobachtet werden, bevor man sich in die Aktie einkauft. Ein möglicher Rückgang von ca. 5% bis 7% würde die Sicherheitsmarge für Buy-and-Hold-Investoren verbessern.
Potenzielle Anleger, die nicht bereit sind, Kapital in einzelne Aktien der Branche zu investieren, könnten auch den Kauf von ETFs in Betracht ziehen. Zu nennen wären hier beispielsweise:
Verschiedene Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsaktien, die ebenfalls von Interesse sein können und die diese Fonds derzeit halten, sind:
Fast 15 Jahre lang sind Konsumgüteraktien in einem geordneten Trend nach oben geklettert. In jüngster Zeit hat sich dieser Trend jedoch von einem Aufwärtstrend zu einem unsicheren...
Fundamental wandelt dieser Konzern von Rekord zu Rekord. Kurstechnisch könnte die Aktie ebenfalls bald neue Rekordmarken erreichen. Anleger sollten diese Aktien deshalb nicht nur...
Asiens mittlerweile ehemaliger reichster Mensch ist im Visier nordamerikanischer Short-Seller. Der Multimilliardär und einer der weltweit größten Spender, Gautam...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.