Ökonomen-Stimmen zur hohen Inflation in Deutschland

Veröffentlicht am 30.05.2022, 15:17
INGA
-
CBKG
-
NYF
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Teuerung in Deutschland kratzt an der Acht-Prozent-Marke. Im Mai zog die Inflation auf bereits rekordverdächtigem Niveau weiter an: Die Verbraucherpreise lagen um 7,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag anhand vorläufiger Daten mit. Inflationsraten auf diesem Niveau gab es im wiedervereinigten Deutschland zuvor nicht. In den alten Bundesländern muss man bis in den Winter 1973/1974 zurückgehen, um ähnlich hohe Werte zu finden. Damals waren die Mineralölpreise infolge der ersten Ölkrise stark gestiegen.

Nach langem Zögern ist inzwischen die erste Zinserhöhung im Euroraum seit elf Jahren angepeilt: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in Aussicht gestellt, mit zwei Zinsschritten im Juli und September die derzeit negativen Einlagenzinsen von minus 0,5 Prozent zu beenden. Mit höheren Zinsen kann steigende Inflation bekämpft werden. Stimmen von Ökonomen im Überblick:

Michael Holstein, Chefvolkswirt DZ Bank

"Die hohe Teuerungsrate belastet die Budgets der Verbraucher in Deutschland erheblich. Haushalte mit relativ geringen Einkommen leiden unter der Verteuerung von Nahrungsmitteln und Energie besonders. Zwar werden die Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung in den kommenden Monaten für eine gewisse Erleichterung sorgen. Die Gefahr bleibt aber, dass der Rückgang der realen Haushaltseinkommen auch zu einer weiteren konjunkturellen Eintrübung führen wird."

Michael Heise, Chefökonom HQ Trust:

"Für Konsumenten war der Mai alles andere als ein Wonnemonat. (…) Kraftstoffe und Heizöl haben sich gegenüber April zwar auch wieder verteuert, maßgeblich trugen aber wohl Lebensmittel und gewerbliche Waren ohne Energie zur Preisniveauerhöhung bei. Hierauf weisen Ergebnisse aus einzelnen Bundesländern hin. Die steigenden Kosten für Energie, Transport und Materialbeschaffung werden von den Unternehmen weitergeben. So kommt der starke Anstieg der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte immer stärker beim Einzelhandel und damit beim Endverbraucher an. Für Verbraucher ist kurzfristig keine Entspannung in Sicht. Die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die Energiepreise und die Lieferengpässe durch Chinas Lockdown-Maßnahmen werden auch in den Folgemonaten das Preisklima belasten."

Jens-Oliver Niklasch, Volkswirt Landesbank Baden-Württemberg:

"Preiserhöhungen und kein Ende. Blickt man auf die vorgelagerten Stufen, dürften auch die kommenden Monate von hoher Inflation geprägt bleiben. Neben Energie werden jetzt auch Lebensmittel immer teurer. Die nun anstehenden Monate mit einer steuerlichen Entlastung für Kraftstoffe und verbilligten Nahverkehr sind keine echte Verbesserung, sondern eher das Lehrbuchbeispiel für fiskalischen Aktionismus. Entlastung wird es erst geben, wenn den hohen Energiepreisen Einhalt geboten ist, danach sieht es aber vorerst nicht aus. Wir werden mit den nun erreichten Preisniveaus leben müssen. Vor allem einkommensschwächere Haushalte trifft das hart, da sie überproportional viel für Energie und Lebensmittel ausgeben müssen."

Friedrich Heinemann, Leiter Forschungsbereich "Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft" am ZEW Mannheim:

"Verbraucherinnen und Verbraucher werden mit weiter steigenden Preisen rechnen müssen, weil viele Vorprodukte unvermindert knapp sind und die Großhandelspreise immer noch dramatisch zulegen. Überraschend gute Arbeitsmarktdaten deuten zudem darauf hin, dass auch in Deutschland die gefürchtete Lohn-Preis-Spirale nun bald Fahrt aufnehmen könnte. Die inflationären Prozesse sind dabei sich zu verstetigen."

Jörg Zeuner, Chefvolkswirt Union Investment

"Erst ab Ende 2022 rechnen wir mit einem deutlichen Rückgang der Teuerung und ab Anfang 2024 mit Inflationsraten, die mit 2 bis 2,5 Prozent deutlich näher an der Zielmarke der Europäischen Zentralbank liegen. Der wesentliche Grund: Nachfrage und Angebot sollten bis dahin besser in Einklang miteinander kommen - in Höhe und Zusammensetzung. Erstens, weil die Nachfrage insgesamt an Dynamik verlieren sollte. Zweitens, weil die größten Angebotsengpässe - vor allem im Energiebereich und bei Lebensmitteln - hinter uns liegen dürften. Und drittens wird sich das Nachfrageverhalten weiter normalisieren. So werden weniger Güter, dafür aber wieder mehr Dienstleistungen nachgefragt. Gleichzeitig entspricht die Angebotspalette viel mehr einer Welt, welche die Pandemie überwunden hat."

Marco Wagner, Volkswirt Commerzbank (ETR:CBKG)

"Auch auf längere Sicht sprechen etliche Gründe für einen hohen Inflationsdruck. Auch wegen der Pandemie ist in den vergangenen Jahren viel zu viel Liquidität in den Umlauf kommen, was die Inflation noch einige Zeit antreiben wird. Hinzu kommen eher strukturelle Faktoren wie der sinkende Anteil der Arbeitsbevölkerung in vielen Weltregionen, die Kosten des Kampfes gegen den Klimawandel sowie das Stocken der Globalisierung."

Ralf Umlauf, Volkswirt Landesbank Hessen-Thüringen:

"Die Inflation überrascht erneut und kennt weiterhin nur eine Richtung - aufwärts. Der Preisauftrieb ist breit angelegt, wobei besonderes Augenmerk auf Energie und Nahrungsmitteln liegt. Aber auch die Kerninflation sollte nicht aus den Augen verloren werden. Weitere Anstiege sind hier zu erwarten und dies setzt die Europäische Zentralbank unter Handlungsdruck, auch wenn EZB-Chefvolkswirt Lane und EZB-Präsidentin Lagarde noch versuchen, die Zinserwartungen zu dämpfen. Mehr und mehr preist der Markt einen großen Zinsschritt im Juli ein."

Thomas Gitzel, Chefökonom VP-Bank:

"Die EZB hat die Zeichen der Zeit zu spät erkannt. Die EZB hat die Folgen des Energiepreisanstieges nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine zu sehr auf die leichte Schulter genommen. Deutliche steigende Energiepreise fressen sich nach einiger Zeit in das breite Preisgefüge hinein. Diesen Effekt haben die Währungshüter unterschätzt. Wenigstens ist nun das Bekenntnis zum Gegensteuern abgelegt. EZB-Chefin Christine Lagarde hat für den Juli und September ungewöhnlich unverklausuliert Zinsanhebungen angekündigt."

Carsten Brzeski Chefvolkswirt für Deutschland und Österreich der ING (AS:INGA):

"In einem heute Morgen veröffentlichten Interview brach Philip Lane definitiv mit der bisherigen Kommunikationsstrategie der EZB, sich niemals vorab festzulegen. Stattdessen formulierte er den Fahrplan für die Normalisierung der Geldpolitik und kündigte de facto das Ende der Nettokäufe von Vermögenswerten Anfang Juli, eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte auf der EZB-Sitzung am 21. Juli und eine weitere Zinserhöhung um 25 Basispunkte auf der Sitzung im September an. Am Inhalt seiner Bemerkungen ist nichts auszusetzen, denn genau das haben wir bereits von der EZB erwartet. Eine De-facto-Vorankündigung fast zwei Monate vor dem Treffen am 21. Juli ist jedoch, gelinde gesagt, bemerkenswert. (…) Wenn sich die Kerninflation in der Eurozone im Mai und Juni weiter beschleunigt, könnten Lane und Lagarde ihre neue Vorabverpflichtung immer noch bereuen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.