🔮 Besser als das Orakel? Unser Fair Value entdeckte diesen +42%-Kracher vor Buffett!Schau rein

AKTIE IM FOKUS: Conti schwächeln nach detaillierten Quartalszahlen

Veröffentlicht am 09.08.2022, 11:37
Aktualisiert 09.08.2022, 11:45
© Reuters.
GS
-
CONG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ein Abrutschen in die roten Zahlen im zweiten Quartal hat den Aktien des Autozulieferers Continental (ETR:CONG) am Dienstag zunächst deutliche Verluste eingebrockt. Sie erholten sich jedoch am späteren Vormittag spürbar und gaben zuletzt noch um 0,7 Prozent auf 68,98 Euro nach. Stützend wirkte die 21-Tage-Durchschnittslinie, die den kurzfristigen Trend der Papiere signalisiert und bei aktuell rund 68,50 Euro verläuft. Zugleich aber lauert der nächste Widerstand bereits um die etwa 69 bis rund 72 Euro. In dem Bereich verläuft die 50-Tagelinie für den mittelfristigen Trend, und dort liegen auch mehrere Zwischenhochs der vergangenen Wochen.

Laut Analyst Philipp Konig von Goldman Sachs (NYSE:GS) war an diesem Tag aber weniger der wegen gestiegener Kosten und Abschreibungen entstandene Verlust das zentrale Thema, sondern vor allem die Details zu den Margentreibern im Reifen- und Autogeschäft.

Im Reifengeschäft dürften die im zweiten Jahresviertel überraschend starken Margen in den kommenden Quartalen wegen steigender Kosten unter Druck geraten, erwartet Konig nun. Denn mehr als 60 Prozent des Geschäfts sei in Europa angesiedelt, wo sich die Energiekosten im bisherigen Jahresverlauf bereits verdoppelt hätten. Mit Blick auf das Autogeschäft rechne Conti für die zweite Jahreshälfte mit einer Verbesserung der schwachen Profitabilität. Zudem habe der Konzern den starken Auftragseingang hervorgehoben. Laut Jefferies-Experte Himanshu Agarwal implizieren die Aussagen Contis eine deutliche Margenausweitung in der Automobilbranche in der zweiten Jahreshälfte, verglichen mit der ersten.

Goldman-Experte Konig äußerte sich auch zum negativen freien Barmittelfluss (FCF) im zweiten Quartal, der höher als erwartet ausgefallen war. Die Ursache liege vor allem in einem negativen Working-Capital-Effekt aufgrund eines Anstiegs der Lagerbestände, schrieb er. Das Working Capital ergibt sich aus der Differenz des Umlaufvermögens und der kurzfristigen Verbindlichkeiten. Dabei merkte er an, dass die Jahresprognose für den bereinigten FCF beibehalten wurde und unverändert bei positiven 0,6 bis 1 Milliarde Euro und damit über dem Konsens und auch seiner eigenen Schätzung liegt.

Analyst Tom Narayan richtete seine Aufmerksamkeit auf die Jahresziele und hob hervor, dass auch für Conti gelte, was er allgemein nach den Berichten des zweiten Quartals aus der europäischen Autobranche bereits festgestellt habe: Während die durchschnittlichen Analystenschätzungen für die europäischen Autohersteller im zweiten Halbjahr über den Unternehmensprognosen lägen, befänden sie sich für die Zulieferer darunter.

Zudem betonte er: Die aktuellen Äußerungen von Conti ließen auf Optimismus schließen, insbesondere, dass das Unternehmen im zweiten Halbjahr eine Stabilisierung der globalen Lieferketten, eine leichte Verbesserung der Verfügbarkeit von Halbleitern und eine weiterhin stabile Energieversorgung in Europa und insbesondere in Deutschland erwarte.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.