Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien: Wuhan-Virus reißt S&P 500 weiter nach unten

Veröffentlicht am 24.01.2020, 19:14
© Reuters.
US500
-
DJI
-
BA
-
INTC
-
AXP
-
DAL
-
IXIC
-
AAL
-

Von Yasin Ebrahim

Investing.com - Meldungen über einen zweiten Coronavirus-Fall in den USA haben den S&P 500 am Freitag bergab geschickt. Die Furcht vor einer Ausbreitung des tödlichen chinesischen Wuhan-Virus belastet die Börsenstimmung schwer.

Der S&P 500 ist um 0,8% gefallen. Der Nasdaq Composite verliert 0,7% und der Dow Jones Industrial Average gibt 0,7% ab.

Die US-Seuchenschutzbehörde CDC bestätigte heute Nachmittag den zweiten Fall des neuartigen Virus in den USA.

Weltweit wurden bereits mehr als 900 bestätigte Fälle des grippeähnlichen Virus gemeldet. Insofern wächst die Befürchtung, dass die Krankheit das Wirtschaftswachstum negativ beeinträchtigen könnte, sofern sie sich weiter ausbreitet. Experten vergleichen die Auswirkungen des Cornovirus auf das Wachstum bereits mit ähnlichen Krankheiten aus der Vergangenheit, darunter Ebola im Jahr 2014, Sars im Jahr 2003 und die Vogelrippe im Jahr 1997.

Lesen Sie auch: US-Berichtssaison: Diese zwei Sektoren sollte jeder Anleger strikt meiden

Insbesondere die Energiebranche hatte unter den Virus-Risiken zu leiden. Aktien von großen Energiekonzernen mussten aufgrund des Ölpreis-Kollaps schwere Verluste hinnehmen. Investoren fürchten, dass der Virus und die damit einhergehenden Reisebeschränkungen die Nachfrage nach Kerosin dämpfen könnten.

Entsprechend unter Druck standen Wertpapiere von Fluggesellschaften. American Airlines (NASDAQ:AAL) und United Airlines fielen um jeweils 4%, während Delta Air Lines (NYSE:{DAL) um 2% zurückging.

Auch die Aktien von Boeing (NYSE:{BA) mussten um 1% Federn lassen. Der Flugzeughersteller zieht weitere Einschränkungen seiner 787 Dreamliner-Produktion in Erwägung.

Gegen die angelaufene Verkaufswelle stemmten sich Aktien aus dem Technologiebereich, schließlich hatte Intel (NASDAQ:{INTC) tags zuvor unerwartet starke Quartalszahlen vorgelegt. Entsprechend nach oben geht es am Freitag für US-Chipwerte.

Einen guten Lauf haben auch die Papiere von American Express (NYSE:AXP). Der US-amerikanische Kreditkartenanbieter hat mit seinem Zahlenwerk die Markterwartungen übertroffen. Die Anteilsscheine legten um gut 3% zu.

Lesen Sie auch: 3 Tech-Unternehmen, die hochexplosive Quartalsergebnisse vorlegen könnten

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.