Eilmeldung
Investing Pro 0
Letzte Chance am Cyber Monday! Sparen Sie jetzt bei 60 % RABATT sichern

Nasdaq 100, S&P 500: Jetzt alle Aktien verkaufen?

Veröffentlicht am 25.01.2022 08:39
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters.
 
NDX
-0,14%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
US500
-0,09%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DJI
+0,04%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
JPM
+0,55%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
IXIC
-0,16%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
US10Y...
-0,23%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Investing.com - Das Schreckgespenst Zinserhöhung hat der Wall Street einen schlechten Jahresstart eingebrockt und die wichtigsten US-Börsenbarometer unter ihre relevanten 200-Tages-Linien rutschen lassen. Wie geht es nun weiter an den Börsen?

Am Montag sackte der S&P 500 zwischenzeitlich auf den tiefsten Stand seit Juni 2021, bevor er sich kräftig erholte und am Ende sogar im Plus schloss.

Den in der Corona-Pandemie hervorragend gelaufenen Technologiesektor hatte es zum Wochenauftakt besonders schlimm erwischt. Der technologielastige Nasdaq 100 fiel im Verlauf der Sitzung zwischenzeitlich um mehr als 4 Prozent, drehte dann aber kurz vor Handelsschluss auf und beendete den Tag doch noch im Plus. Der Dow Jones Industrial ging mit einem Zuwachs von 99 Punkten aus dem Handel, nachdem er zuvor bis zu 1.115 Punkte verloren hatte. Es war die größte Intraday-Rallye seit März 2020.

"Der jüngste Abverkauf bei Aktien ist übertrieben und steht nicht im Einklang mit der Konjunkturdynamik, den sich auflösenden Engpässen und der von uns erwarteten starken Gewinnsaison", sagte der Chef-Marktstratege der US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM), Marko Kolanovic, in einer Kundenmitteilung.

Und auch die Analysten von Capital Economics erwarten trotz des schwachen Jahresauftakts aufgrund der Rotation weg von Wachstumswerten kein katastrophales Jahr für den S&P 500.

"Der sehr viel steilere Rückgang des NASDAQ spiegelt die Schwäche 'wachstumsorientierter' Sektoren (NYSE:VUG) wie der Informationstechnologie (DE:QDVE) wider, die sich schlechter entwickelt haben als 'wertorientierte' Sektoren (NYSE:VTV) wie der Finanzbereich (NYSE:XLF). Das erklärt auch, warum der eher technologielastige US-Aktienmarkt schlechter performt als die meisten anderen großen Aktienindizes", so die Experten des in London ansässigen Forschungsunternehmens.

Der Ausverkauf an der Wall Street könnte eine Folge der nachlassenden Auswirkungen der Omikron-Variante auf die Wirtschaft sein und ein Grund dafür sein, dass die Marktteilnehmer die Aussichten für Unternehmen, die während der Pandemie einen Nachfrageboom erlebten, neu bewerten, so die Fachleute.

Als weitere Belastung kommt laut Capital Economics hinzu, dass der Realzins, d.h. der Nominalzins abzüglich der Inflationserwartungen, seit dem Jahreswechsel um mehr als 50 Basispunkte zugelegt hat. Das habe wiederum die Frage aufgeworfen, ob die hohen Bewertungen vieler "langfristiger" Wachstumswerte nachhaltig sein können.

Einen weiteren Rückgang der US-Börsenbarometer schließen die Analysten von Capital Economics nicht aus, schließlich steht die US-Notenbank Fed wegen der galoppierenden Inflation von sieben Prozent kurz vor dem Beginn ihres Straffungszyklus. 

Die nächste Fed-Entscheidung findet am Mittwoch statt. Hier hoffen die Marktteilnehmer auf Hinweise über Tempo und Umfang der Zinsanhebungen in diesem Jahr. Während die US-Notenbank für 2022 drei Zinserhöhungen in Aussicht gestellt haben, rechnet der Markt mit vier Zinsschritten. Spätestens im März soll die erste Anhebung um mindestens 25 Basispunkte erfolgen.

Zweifel hegt Capital Economics daran, ob die Fed im Falle eines weiteren großen Aktien-Ausverkaufs so wie üblich zur Rettung kommt. Ausschließen könne man dies zwar nicht, schließlich sei die Fed auch während der Korrektur Ende 2018 und während des Corona-Crashs 2020 als Retterin in der Not eingeschritten. Doch diesmal sollte man sich besser nicht auf den so genannten Fed-Put verlassen, denn die US-Notenbank hat ihren Straffungszyklus ja noch gar nicht begonnen, während die Stärke der US-Wirtschaft eine straffere Gangart durchaus rechtfertigt.

Außerdem befänden sich die US-Aktienmärkte immer noch auf hohem Niveau, stellte Capital Economics fest. Die jüngste Korrektur habe nur einen Teil der kräftigen Kursgewinne aus der Pandemie-Zeit wieder aufgezehrt. 

Der S&P 500 steht nach wie vor mehr als 40 Prozent über seinem Niveau von vor Ende 2019, der Nasdaq Composite hält an Gewinnen von über 60 Prozent fest. 

Zwar gebe es nach Ansicht von Capital Economics nach wie vor Abwärtsrisiken; sie halten aber an ihrem Jahresendziel für den S&P 500 von 4.900 Punkten fest und prognostizieren für die nächsten Jahre moderate Zuwächse. 

"Trotz der hohen Bewertungen in einigen Teilen des US-Aktienmarktes sind wir nach wie vor der Meinung, dass die Bewertung des S&P 500 insgesamt nicht alarmierend hoch ist, verglichen mit den sehr niedrigen ex- post Realrenditen von US-Staatsanleihen", meinten sie in einer Notiz.

S&P 500/Composite Earnings Yield & LongTerm/10Y Real Yield (%)

Auch der US-Vermögensverwalter BlackRock bleibt für die Aktienmärkte auf Sicht der nächsten sechs bis zwölf Monate optimistisch.

"Wir bleiben strategisch übergewichtet in Aktien. Wir sehen die Kombination aus niedrigen Realzinsen, starkem Wachstum und angemessenen Bewertungen als förderlich für die Anlageklasse."

Die BlackRock-Fachleute übergewichten sowohl US- als auch EU-Aktien. In den USA sehen sie in der allmählichen Normalisierung der Geldpolitik keinen signifikanten Gegenwind für die Börse, zumal auch die Gewinndynamik der Unternehmen hoch bleibt. In Europa verwiesen sie auf attraktive Bewertungen. Die steigenden Corona-Infektionszahlen dürften ihrer Ansicht nach die Wiedereröffnung nicht bremsen.

Lesen Sie auch: 

Nasdaq 100, S&P 500: Jetzt alle Aktien verkaufen?
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (1)
Tino Neumann
Tino Neumann 25.01.2022 10:28
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Kaufen wenn die Kanonen donnern. Gestern kurz vor Börsenschluss waren einige Tech-Werte wieder dick im Plus
Daniel Stadler
Daniel Stadler 25.01.2022 10:28
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Klar, bloß war das jetzt die Ouvertüre oder schon der Höhepunkt? Ich neige noch immer dazu den Bullenmarkt im Volatodeskampf zu sehen...
Tino Neumann
Tino Neumann 25.01.2022 10:28
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Alles was die FED betrifft ist doch bereits eingepreist. Morgen nach der Entscheidung wissen wir mehr.Den perfekten Einstieg gibt es nie, mich stimmt aber die extreme Trendumkehr gestern Abend positiv.
SU Harry
SU Harry 25.01.2022 10:28
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
hatten wir aber schonmal.. das könnte noch einige wie "dead cat bounce" wirkende Überraschungen geben besonderes bei Aktien wo sich langsam mal eine short coverage im preiswerten Bereich anbietet :-)
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung