Die Gesamtmärkte sowie viele Aktien bewegen sich in der Nähe ihrer Höchststände. 2021 sind der Dow Jones Industrial Average, der S&P 500 und der NASDAQ 100 bislang um 15,5%, 20,4% bzw. 20,9% gestiegen.
Nach der monatelangen Rallye debattieren die Analysten nun darüber, ob einige der Lieblinge der Wall Street vor einer Verschnaufpause stehen könnten. Daher besprechen wir heute zwei börsengehandelte Fonds (ETFs), die aufgrund kurzfristiger Gewinnmitnahmen unter Druck geraten könnten. Diese Einbußen sollten Anlegern bessere Einstiege in Fonds ermöglichen, die in langfristigen Portfolios ein Zuhause finden könnten.
1. First Trust Cloud Computing ETF
- Aktueller Kurs: 110,25 USD
- 52-Wochen-Spanne: 74,34 - 114,07 USD
- Dividendenrendite: 0,17%
- Kostenquote: 0,6% pro Jahr
Der First Trust Cloud Computing ETF (NASDAQ:SKYY) investiert in Unternehmen, die einen Teil ihrer Einnahmen aus Aktivitäten im Zusammenhang mit Cloud-Computing erzielen.
Microsoft definiert Cloud Computing als "die Bereitstellung von Computerdiensten - einschließlich Servern, Speicher, Datenbanken, Netzwerken, Software, Analysen und Intelligenz - über das Internet ("die Cloud"), um schnellere Innovationen, flexiblere Ressourcen und Größenvorteile zu ermöglichen. In der Regel zahlen die Kunden nur für die Cloud-Dienste, die sie tatsächlich nutzen."
Aktuelle Zahlen machen deutlich, dass das Wachstum des Cloud-Computing-Marktes noch lange nicht am Ende ist.
“Der globale Cloud-Computing-Markt wird bis 2028 voraussichtlich eine Größe von 791,48 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer kumulierten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 17,9% entspricht.“
Daher ist zu erwarten, dass die Wall Street dem Sektor auch in Zukunft große Aufmerksamkeit schenken wird.
Der SKYY-ETF, das 65 Positionen hält, bildet den ISE Cloud Computing™ Index nach. Der Fonds kam im Juli 2011 an die Börse.
Unter den Teilsektoren weist der Softwaresektor mit 55,13 % den größten Anteil auf, gefolgt von IT-Dienstleistungen (18,92 %), Technologie-Hardware, Speichermedien und Peripheriegeräten (6,76 %) sowie dem Internet- und Direktmarketing-Einzelhandel (6,10 %). Auf die 10 größten Positionen entfällt etwa ein Drittel des Nettovermögens von 6,43 Milliarden Dollar.
Zu den führenden Aktien auf der Beteiligungsliste gehören die Technologiegiganten Alphabet (NASDAQ:GOOGL) (NASDAQ:GOOG), Microsoft (NASDAQ:MSFT) und Amazon (NASDAQ:AMZN); der Anbieter von Unternehmenssoftware Oracle (NYSE:ORCL), die Datenbankplattform MongoDB (NASDAQ:MDB) und der Cloud basierte Netzwerkausrüster Arista Networks (NYSE:ANET).
In den letzten 12 Monaten ist der Fonds um rund 31% gestiegen und hat seit Jahresbeginn mehr als 15% Rendite erzielt.Im Februar markierte SKYY mit 112,02 Dollar ein Rekordhoch, das in den kommenden Tagen als Widerstand wirken könnte. In einem solchen Fall wäre ein Rückgang in Richtung 105 Dollar oder darunter zu erwarten. Interessierte Anleger könnten einen möglichen Rückgang als Gelegenheit sehen, etwas Geld in den Sektor zu investieren.
Die Wall Street liebt Geschäftsmodelle, die auf wiederkehrenden Einkommen basieren, wie sie die meisten Cloud-Unternehmen aufgebaut haben. Infolgedessen haben sie hohe Margen und freie Cashflows sowie potenziell robuste langfristige Wachstumsaussichten.
2. SPDR Dow Jones REIT RWR ETF
- Aktueller Kurs: 113,91 USD
- 52-Wochen-Spanne: 74,34 - 112,43 USD
- Dividendenrendite: 3,05%
- Kostenquote: 0,25% pro Jahr
Der SPDR® Dow Jones REIT ETF (NYSE:RWR) bietet ein Engagement in öffentlich gehandelten US-Immobilienfonds (Real Estate Investment Trusts, REITs). Seit der Auflegung des Fonds im April 2001 hat das Nettovermögen 1,91 Milliarden Dollar erreicht.
Der RWR-ETF bildet mit 114 Positionen die Wertentwicklung des Dow Jones Select REIT Index nach. Nach Sektoren aufgeschlüsselt liegen REITs aus der Informations-/Industrie-/Bürowelt an der Spitze (31,67%), gefolgt von Wohnimmobilien (22,47%), Einzelhandel (14,85%) und Gesundheitswesen (10,40%).
Diese Zusammensetzung macht ihn zu einem breit aufgestellten Fonds. Er investiert jedoch kaum in Hypotheken-REITs und Spezial-REITs (wie Außenwerbung, Mobilfunkmasten oder Justizvollzugsanstalten).
Zu den wichtigsten Beteiligungen gehören Prologis (NYSE:PLD), das weltweit in Logistikzentren investiert; Public Storage (NYSE:PSA), das Lagerraumeinrichtungen betreibt; Digital Realty Trust (NYSE:DLR), dem Datenzentren gehören; Simon Property Group (NYSE:SPG), das Einkaufsgalerien und Outlet Zentren betreibt und Welltower (NYSE:WELL), das sich auf Gesundheitsimmobilien wie Seniorenwohnungen und ambulante medizinische Dienstleister konzentriert. Die größten 10 Positionen machen etwa 40% des Fondsvermögens aus.
RWR erzielte in den letzten 52 Wochen mehr als 38% Rendite und in 2021 waren es bisher 29,5%. Der ETF verzeichnete in den letzten Tagen ein Rekordhoch. Leser, die glauben, dass der Fonds kurzfristig unter Druck geraten könnte, dürften zwischen 100 und 105 Dollar einen besseren Einstieg finden.