
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Der S&P 500, der 2021 um 13% gestiegen ist, bewegt sich nahe einem Allzeithoch. Auch in diesem Jahr haben einige Branchen überdurchschnittliche Zuwächse verzeichnet. Inmitten solch saftiger Kursaufschläge fragen sich viele Anleger, ob sie jetzt Kasse machen sollten, wenn sie diese Gewinner-Aktien in ihren Portfolios halten.
Aus diesem Grund stellen wir heute zwei Exchange Traded Funds (ETFs) vor, die seit Jahresbeginn beachtliche Renditen erzielt haben und in Kürze Gewinnmitnahmen erleben könnten.
Jedes Portfolio ist einzigartig und Anleger können unterschiedliche Gründe haben, aus Aktien oder Fonds auszusteigen. Zum Beispiel könnten die Bewertungsniveaus aus historischer Sicht überhöht erscheinen.
Anleger, die auch technische Indikatoren in ihre Überlegungen einbeziehen, könnten allmählich das Gefühl bekommen, dass das Momentum am Markt nachlässt. Die Charts könnten auf eine Gefahr in nicht allzu ferner Zukunft hindeuten. Oder sie wollen einfach ihre Gewinne zum Kauf anderer Aktien oder Fonds nutzen, die bereits zuvor unter Druck standen.
Vor diesem Hintergrund sind hier zwei Fonds, von denen wir glauben, dass sie in den kommenden Wochen kurzfristig unter Druck geraten könnten.
Analysten diskutieren heftig, ob in den USA schnelle Zinserhöhungen vor der Tür stehen. Dies würde zu verbesserten Gewinnmargen für Finanzunternehmen, insbesondere bei Banken, führen. In Erwartung eines Schritts der Fed haben viele Anleger auf den Sektor gewettet.
Darüber hinaus profitieren Finanzinstitute in der Regel davon, wenn die Konjunktur besser wird und die Verbraucher mehr Geld ausgeben. Daher waren die Erwartungen an den Sektor angesichts der weiteren Öffnung der US-Wirtschaft hoch. Als zyklische Aktien schneiden Finanzwerte in der Regel gut ab, wenn die Wirtschaft stark ist. Zum Beispiel ist der Dow Jones Financials seit Jahresbeginn (YTD) um fast 40% gestiegen. Viele Sektoren verblassen im Vergleich zu diesen Gewinnen, die mit Finanzwerten erzielt wurden.
Der iShares US Financials ETF (NYSE:IYF) hat in den letzten 12 Monaten rund 46% und seit Jahresbeginn 23% Gewinn gemacht. Der Fonds, der im Juni ein Allzeithoch erreichte, bietet ein Engagement in der US-Finanzindustrie und investiert das Anlegergeld unter anderem in Versicherungen, Kreditkartenunternehmen und Banken.
IYF, der am 22. Mai 2000 an die Börse kam, bildet den Dow Jones US Financials Capped Index nach. Die wichtigsten 10 Beteiligungen machen fast 40% des Nettovermögens von fast 2,45 Milliarden US-Dollar aus.
Obwohl der ETF 231 Positionen hält, ist er kopflastig. Infolgedessen können einzelne hoch gewichtete Aktien die Wertentwicklung des Fonds leicht beeinflussen. Die wichtigsten 5 Aktien auf der Beteiligungsliste stammen von Berkshire Hathaway (NYSE:BRKb), JPMorgan Chase (NYSE:JPM), Visa (NYSE:V), Bank of America (NYSE:BAC) und Mastercard (NYSE:MA).
Bei der Sektorallokation führen diversifizierte Finanzwerte mit 31,77%, gefolgt von Banken (25,93%), Immobilien (19,40%), Versicherungen (12,50%) sowie Software und Dienstleistungen (9,63%).
Der Juli hält eine Vielzahl von Gewinnberichten parat und Finanzwerte gehören zu den Unternehmen, welche die Quartalssaison einläuten. Bis dahin könnten sich einige Anleger entscheiden, Geld vom Tisch zu nehmen. Ein dadurch ausgelöster Rückgang des IYF, insbesondere in Richtung 78 USD, würde langfristigen Anlegern eine bessere Einstiegschance bieten.
Erwähnt sei auch, dass wir trotz des Potenzials kurzfristiger Gewinnmitnahmen auf lange Sicht viele Werte im Fonds optimistisch sehen. Später im Sommer könnten besser als erwartete Gewinnmeldungen dem Fonds leicht neue Renditen bescheren.
Der Invesco S&P MidCap 400 Revenue ETF (NYSE:RWK) bietet ein Engagement in Wertpapieren von US-Unternehmen mit mittlerer Marktkapitalisierung. Die Definition von Mid-Caps kann unter US-Brokern und Finanzdienstleistern variieren, aber in der Regel weisen sie eine Marktkapitalisierung zwischen 2 und 10 Milliarden US-Dollar auf. Viele Fonds investieren jedoch auch in Unternehmen mit höherem Börsenwert.
2020 wurden Technologie-Titanen zu den Lieblingen des Zeitalters der Pandemie-Restriktionen. Als ab Anfang 2021 die Impfprogramme zu greifen begannen, erkannten die Anleger, dass Mid-Caps im Zuge der wirtschaftlichen Erholung bessere Renditen erzielen sollten. Infolgedessen ist der S&P Midcap 400 seit Jahresbeginn um fast 20% gestiegen.
Ebenso hat der RWK bislang ein großartiges Jahr erlebt und mehr als 28% Rendite eingefahren. Der ETF bewegt sich in der Nähe seines Rekordhochs von Ende März. Der nach Umsatz gewichtete ETF, der den S&P MidCap 400® Revenue-Weighted Index abbildet, umfasst 389 Positionen und wird vierteljährlich neu gewichtet.
Der Fonds kam im Februar 2008 an die Börse. Der wichtigste Sektor ist die Industrie (21,40%), gefolgt von zyklischen Konsumgütern (20,28%), Informationstechnologie (14,47%), Finanzwerten (12,37%) und Grundstoffen (8,40%).
Die 10 größten Beteiligungen machen rund 17% des Nettovermögens aus, das sich auf 424 Millionen US-Dollar beläuft. Zu den wichtigsten Aktien im Fonds gehören der Anbieter von Lösungen für die elektronische Fertigung Jabil Circuit (NYSE:JBL), der Händler von Elektronikbausteinen Arrow Electronics (NYSE:ARW), der Anbieter von IT-Integration Synnex (NYSE:SNX), der Automobilhändler AutoNation (NYSE:AN) und die Gesundheitsgruppe Tenet Healthcare (NYSE:THC).
Wir glauben, dass die meisten Portfolios für Kleinanleger ein gewisses Engagement in Mid-Caps aufweisen sollten. Daher würde ein möglicher kurzfristiger Rückgang in Richtung 85 USD eine bessere Gelegenheit bieten, um RWK-Anteile zu erwerben.
Lesen Sie auch:
Anmerkung des Autors: Nicht jeder in diesem Artikel beschriebene ETF (Exchange-Traded Fund) ist zwangsläufig auch in Ihrem Land handelbar. Lassen Sie sich von einem zugelassenen Broker oder Finanzberater beraten, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. Die in diesem Artikel enthaltenen oder beschriebenen Informationen und Produkte dienen zu reinen Informationszwecken. Führen sie selbst eine gründliche Recherche durch, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen.
In einer Zeit, in der die Lage im Finanzsektor bedrohlich erscheint, halten sich die Anleger lieber von Bankaktien (NASDAQ:KBWB) fern. Es ist nicht ganz einfach, ETFs oder Fonds...
Unruhige Märkte und politischer Druck führten zu den größten Quartalsabflüssen bei nachhaltigen Fonds und ETFs seit mehr als fünf Jahren, wie ein...
Vermögensaufbau ist in aller Munde. Die meisten denken dabei nur an Aktien, ETFs und Sparpläne. Also alles was in den Depots steckt. Doch es es kann sich lohnen sich einmal über...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.