Nach einer Woche, die im Zeichen der IPO-Euphorie stand und die Aktien der neu an der Börse gelisteten Unternehmen Airbnb (NASDAQ:ABNB) und DoorDash (NYSE:DASH) in die Höhe schießen ließ, richten die Anleger ihr Augenmerk nun möglicherweise wieder auf das vom Kongress geplante Konjunkturpaket, das bisher nicht die volle politische Unterstützung erhalten hat, die für seine Verabschiedung erforderlich ist.
Sowohl der Dow als auch der S&P 500 verzeichneten ihren ersten Wochenverlust seit drei Wochen und büßten 0,6% bzw. 1% ein. Der NASDAQ fiel in der abgelaufenen Woche um 0,7%.
Grund für diesen Pullback waren die anhaltenden Verhandlungen der Politiker über das Corona-Hilfspaket. Die Legislative will noch vor Ende 2020 einen Gesetzentwurf verabschieden, aber die Differenzen über staatliche und lokale Konjunkturprogramme, Arbeitslosenhilfe und die Höhe der Stimulus-Schecks halten laut Medienberichten weiter an. Ohne neue Finanzhilfen könnten Millionen von Amerikanern im neuen Jahr ihr Arbeitslosengeld verlieren.
Mitten in dieser Unsicherheit erhalten die Anleger auch Einblick in die neuesten Quartalsberichte einiger der größten US-Unternehmen, die zusätzliche Erkenntnisse über das Verhalten der Verbraucher während der sich weiter ausbreitenden COVID-19-Pandemie liefern dürften. Im Folgenden finden Sie drei Mega-Cap-Aktien, auf die wir uns in der kommenden Woche konzentrieren werden:
1. FedEx
Der weltgrößte Paketdienstzusteller FedEx (NYSE:FDX) wird nach Börsenschluss am Donnerstag, den 17. Dezember, die Ergebnisse für das zweite Geschäftsquartal 2021 veröffentlichen. Im Durchschnitt erwarten Analysten einen Gewinn je Aktie von 3,81 Dollar bei einem Umsatz von 19,27 Milliarden Dollar.
Die Ergebnisse von FedEx, die fast einen Monat früher als die der meisten US-Unternehmen herauskommen, werden genau beobachtet, da das Zustellgeschäft als Proxy für die Weltwirtschaft gilt. Die jüngsten Mitteilungen des in Memphis, Tennessee, ansässigen Unternehmens zeigen einen regelrechten Boom des Geschäfts. Der Grund: die steigende Nachfrage, die durch die Pandemie ausgelöst wurde.
Da digitale Bestellungen zunehmend zur Standardlösung für Millionen von Menschen werden, die aufgrund des Coronavirus-Ausbruchs in ihren Häusern festsitzen, nehmen die Zustellungen von FedEx zu.
Im September sagte Marketingchef Brie Carere gegenüber Bloomberg News, dass FedEx bis 2023 ein Volumen von 100 Millionen Paketen pro Tag auf dem US-Markt erwartet - drei Jahre früher als bisher angenommen.
Aufgrund dieser Dynamik ist die FedEx-Aktie in diesem Jahr um rund 90% gestiegen und schloss am Freitag bei 289,47 Dollar. Neue Prognosen des Unternehmens könnten Aufschluss darüber geben, wie lange dieser Boom anhalten wird und ob dies der Beginn eines langfristigen Trends ist.
2. Nike
Nike (NYSE:NKE) wird seine Ergebnisse für das zweite Geschäftsquartal 2021 am Freitag, den 18. Dezember, nach Börsenschluss veröffentlichen. Im Durchschnitt erwarten Analysten, dass der Sportbekleidungsriese einen Gewinn von 0,62 Dollar pro Aktie bei einem Umsatz von 10,55 Milliarden Dollar ausweisen wird.
Es wird erwartet, dass Nike aufgrund der Wiedereröffnung seiner stationären Stores und des boomenden Direct-to-Consumer-Geschäfts sehr starke Zahlen vorlegen wird. Aufgrund dieser Erwartungen schickten die Investoren die Nike-Aktie letzte Woche auf ein Rekordhoch. Die Aktie ist in diesem Jahr um mehr als 35% gestiegen und schloss am Freitag bei 137,41 Dollar.
Nikes starke Marke und seine digitale Strategie haben den Hersteller von Air-Jordan-Turnschuhen und anderen Sportartikeln für ein langfristiges Wachstum positioniert. Das Unternehmen kehrte in seinem ersten Geschäftsquartal in die Gewinnzone zurück und erzielte trotz weit verbreiteter weltweiter Lockdowns und der Streichung von Sportereignissen deutlich bessere Ergebnisse als von Analysten vorhergesagt.
3. Pfizer
Die Aktie von Pfizer (NYSE:PFE) dürfte ebenfalls im Fokus stehen, nachdem der Arzneimittelhersteller am Freitag die Notfallzulassung für seinen Impfstoff COVID-19 in den USA erhalten hat. Der Kauf von Unternehmen, die Impfstoffe gegen COVID-19 entwickeln, war in diesem Jahr eine gewinnbringende Wette.
Einige der führenden Akteure im Rennen um die Bekämpfung des tödlichen Virus haben den Wert ihrer Aktien in nur wenigen Wochen mehr als verdoppelt.
Die Entscheidung der Food and Drug Administration, den von Pfizer und dem deutschen Partner BioNTech (NASDAQ:BNTX) entwickelten Impfstoff zuzulassen, setzt nun eine aufwändige Immunisierungskampagne in Gang, die in den kommenden Tagen landesweit starten wird.
General Gustave F. Perna, Chief Operating Officer für das staatliche Impfprogramm Operation Warp Speed, sagte bei einer Pressekonferenz am Samstag, dass die Impfstoffe gerade verpackt werden und am Montag an den ersten Impfstellen ankommen werden. Zu den ersten, die geimpft werden, gehören Mitarbeiter des Gesundheitswesens und Senioren, die in Langzeitpflegeeinrichtungen leben.
Die Aktien von Pfizer sind in den letzten drei Monaten um 20% gestiegen und schlossen am Freitag bei 41,12 Dollar, während die Aktien von BioNTech im gleichen Zeitraum um 94% gestiegen sind.