Hinweis: Klicken bzw. Tippen Sie auf den Play-Button, um das Video zu starten.
Das Beispiel der Bank of England zeigt, dass es jetzt um die Angst vor dem System-Crash und nicht mehr wirklich um die Inflation geht: die britische Notenbank war kürzlich "umgefallen" von einer Straffung der Geldpolitik zurück zu Anleihekäufen, "vorübergehend", wie die Bank of England sagte. Nun ist jedoch nichts mehr mit "vorübergehend": das Kaufprogramm wird sogar noch ausgeweitet - die Notenbank fürchtet den Crash des britischen Finanz-Systems (vor allem der Pensionskassen). Blickt man in die USA, so war dort die Inflation in den letzten beiden Monaten zum Vormonat bei 0,0% und +0,1% - am Donnerstag wird die Steigerung bei den neuen Zahlen bei +0,2% erwartet. Faktisch ist damit die Inflation (vorerst) in den USA vorbei (auch wenn die Vorjahresvergleiche natürlich noch hoch sind). Das eigentliche Thema ist jetzt die Vermeidung eines "Finanz-Unfalls" - ist nur die Frage, wann die Fed das einsieht..
Enthaltene Werte: Dow Jones, S&P 500, NASDAQ Composite, VIX, DAX, VDAX, WTI Öl, EUR/USD, Dollar, Shanghai Composite, CSI 300, Tesla (NASDAQ:TSLA), Amazon (NASDAQ:AMZN), Facebook Inc (NASDAQ:FB), Alphabet (NASDAQ:GOOGL) Bitcoin