Der US-Dollar setzte gegenüber allen Leitwährungen zurück. Aufgrund des Mangels relevanter Konjunkturdaten aus den USA orientierte sich der Greenback an den Anleiherenditen. Nachdem sie ein Hoch von 1,6% erreicht hatten, zog sich die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen zurück, als Händler auf die Verabschiedung des Konjunkturprogramms und den Inflationsbericht am Mittwoch warten. Das Repräsentantenhaus will heute über das 1,9 Billionen Dollar schwere Hilfspaket abstimmen, und obwohl immer die Gefahr besteht, dass Investoren solche Nachrichten verkaufen, werden die wirtschaftlichen Auswirkungen der 1.400-Dollar-Schecks zur Stimulierung der Wirtschaft zu bedeutend sein, als dass man sie auf lange Sicht ignorieren könnte. Die 600-Dollar-Schecks im Dezember ließen die Einzelhandelsumsätze im Januar um 5,3% steigen - und damit wesentlich stärker, als Ökonomen erwartet hatten. Die neuen Schecks sind mehr als doppelt so groß und dürften der Wirtschaft im zweiten Quartal einen noch größeren Schub geben.
Problematisch ist nur, dass auch der Verbraucherpreisindex zur Veröffentlichung ansteht. Volkswirte erwarten, dass dieser Bericht die Inflationssorgen aller Beteiligten noch verstärken wird. Zwischen Januar und März stiegen die 10-jährigen Treasury-Renditen von 0,95% auf satte 1,6%. Diese beunruhigend schnelle Bewegung wurde ausschließlich durch die Inflationserwartungen angetrieben. Die Wirtschaft erholt sich, die Zinsen sind niedrig und viele Anleger glauben, dass sich der Anstieg der Rohstoffpreise in einem allgemeinen Preisanstieg niederschlagen wird. Dies wiederum könnte die Zentralbanken dazu zwingen, ihre Geldpolitik zu überprüfen und den Stimulus früher als erwartet zu reduzieren. Der Federal Reserve zufolge wird dies nicht der Fall sein, aber aufgrund des Renditeanstiegs und der Rallye des US-Dollars glauben die Anleger etwas anderes.
Der Aktienmarkt lieferte einen wichtigen Hinweis darauf, was für die Anleger am Mittwoch wichtiger sein wird. Der Dow Jones Industrial Average stieg Intraday um mehr als 200 Punkte, gab aber bis zum Ende der New Yorker Sitzung fast alle seine Gewinne wieder ab. Dieser Pullback spiegelt die Sorgen hinsichtlich einer höheren Teuerungsrate wider, die die Renditen nach oben und die Aktien nach unten treiben könnte. Der Aktienmarkt bleibt weiterhin anfällig für eine Kurskorrektur, die den US-Dollar in die Höhe treiben könnte.
Auch der kanadische Dollar steht im Fokus, schließlich wird die Bank of Canada ihre geldpolitische Entscheidung bekannt geben. Die allgemeine Stärke des Loonie signalisiert die Zuversicht der Investoren. Während andere Leitwährungen in der letzten Woche und bis in den Montag hinein nachgaben, handelte der USD/CAD in einer sehr engen Spanne. Den jüngsten Konjunkturberichten zufolge erholt sich Kanadas Wirtschaft. Die Produktionstätigkeit beschleunigte sich, das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts übertraf die Erwartungen, der Handelsüberschuss stieg und mehr Bauunternehmen beantragen Baugenehmigungen. Obwohl also das Impfprogramm nur langsam in Gang kommt und in vielen Provinzen weiterhin Einschränkungen bestehen, hat sich der Ausblick aufgehellt. In Kombination mit der Aussicht auf einen stärkeren Beschäftigungsbericht am Ende der Woche wird die BoC höchstwahrscheinlich an ihrer optimistischen Einschätzung festhalten. Das einzige Problem ist die starke Währung. Der kanadische Dollar bewegt sich in der Nähe eines Drei-Jahres-Hochs, weshalb die Zentralbank möglicherweise keine Schritte unternehmen möchte, um ihn noch weiter in die Höhe zu treiben.
Unterdessen ließen uneinheitliche Daten aus der Eurozone den EUR/USD an der 200-Tage-Linie nach oben abprallen. Der deutsche Handelsbilanzüberschuss ging zurück, aber die Exporte legten schneller zu. Das BIP-Wachstum der Eurozone für das vierte Quartal wurde nach unten revidiert, aber die Zahlen für das dritte Quartal wurden heraufgesetzt. Die Europäische Zentralbank tagt am Donnerstag und im Gegensatz zur BoC hat die EZB viele Gründe, dovish aufzutreten.
Am besten schnitten der australische und der neuseeländische Dollar ab, was keine Überraschung darstellte, da die Erholung in beiden Ländern anhält. Während sich das australische Geschäftsklima verbesserte, verschlechterte sich die Stimmung in Neuseeland etwas. Die australischen Daten fallen stärker aus als die neuseeländischen, was den Weg für einen höheren AUD/NZD ebnen könnte.