Die Investoren sind verständlicherweise nervös angesichts der gegenwärtigen Unsicherheit über praktisch alles. So auch über einen kurzen Absatz im Sitzungsprotokoll aus dem geldpolitischen Treffen der Bank of England von letzter Woche, der die Märkte überrumpelte.
Die britische Zentralbank sprach die Möglichkeit negativer Zinssätze an, nachdem Notenbanker die Idee monatelang in den Wind geschlagen hatten.
Dem Protokoll zufolge wurde der Geldpolitische Ausschuss "...über die Pläne der Bank of England informiert, wie ein negativer Leitzins effektiv umgesetzt werden könnte, falls die Aussichten für Inflation und Produktion dies rechtfertigen".
Da sich Großbritannien auf einen zweiten Corona-Lockdown vorbereitet, sieht es so aus, als ob die gegenwärtigen Umstände die Einführung von Minuszinsen rechtfertigen könnten, wenn die Zentralbank ihren Leitzins vom aktuellen Niveau von 0,1% weiter absenken will.
BoE überrascht
Das Pfund Sterling stürzte als Reaktion auf die Aussagen der BoE ab, und die Renditen britischer Staatsanleihen gingen zurück.
Die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihen rutschte bis Montag um 2 Basispunkte ab, als die Marktteilnehmer auf eine Rede des Gouverneurs der Bank of England, Andrew Bailey, am Dienstag warten. Man erhofft sich Hinweise auf seine Haltung zu negativen Zinssätzen.
Die Rallye der Gilts stützte auch die Kurse der Staatsanleihen der Eurozone. Die Rendite italienischer 10-jähriger Staatsanleihen, die seit der geldpolitischen Sitzung der Fed unter 1% gelegen hatte, fiel sogar noch weiter und erreichte am Montag fast 0,9%, bevor sie sich um einige Basispunkte erholte.
Aus den Umfragen ging hervor, dass Italiens Mitte-Links-Allianz die symbolträchtige Toskana weiterhin fest im Griff hatte. Meinungsumfragen im Vorfeld der Wahl hatten dessen Ausgang bis zum letzten Moment offen gehalten. Der Verlust der Kernregion hätte die Koalitionsregierung aus der Partito Democratico (PD) und der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung in Rom destabilisieren können.
Die Überraschung von der Bank of England am Donnerstag kam, nachdem die US-Notenbank Fed am Mittwoch ihr Versprechen, die Zinsen niedrig zu halten, einlöste. Sie wird bis mindestens 2023 ihre Zinsen nahe Null halten.
Die Renditen der Staatspapiere schnellten in die Höhe, als die Anleger diese Aussicht verdauten und dabei versuchten, einen Freibrief für die Suche nach risikoreicheren Wertpapieren mit der von Natur aus pessimistischen Sichtweise hinter dieser Prognose auszugleichen.
Am Montag schienen jedoch erneut die Sorgen um die Pandemie zu überwiegen, und die 10-jährigen Renditen gingen um 3 Basispunkte auf 0,66% zurück. Die Aussicht auf einen erneuten Lockdown in London bewog die Anleger in sichere Häfen zu flüchten. Sie stießen Aktien ab und wechselten in Treasuries.
Die festgefahrenen Verhandlungen im US-Kongress über einen weiteren fiskalischen Stimulus wurden von der Debatte über die Ernennung eines neuen Richters am Obersten Gerichtshof überschattet, nachdem Richterin Ruth Bader Ginsburg am Freitag nach einem langen Kampf gegen den Krebs gestorben war.
Fed-Chef Jerome Powell hatte in seinen vorbereiteten Anmerkungen für eine Anhörung vor dem Finanzdienstleistungsausschuss des Repräsentantenhauses am Dienstag über die Reaktion der Fed auf die Pandemie nur wenig hinzuzufügen.
Timing ist jedoch alles, und seine Bekräftigung, dass "eine vollständige Genesung der Wirtschaft wahrscheinlich nur dann eintreten wird, wenn die Menschen davon überzeugt sind, dass es sicher ist, sich wieder einer Vielzahl von Aktivitäten zu widmen", erinnert uns daran, dass dieser Moment eindeutig noch nicht gekommen ist.