Intraday-Reversals sind schnelle Umkehrformationen im Chartbild, die häufig von einem dynamischen Tief aus starten und dem Handelstag am Ende eine positive Richtung geben. Gestern sahen wir dies in der anderen Richtung. Nach einem Mehr-Monats-Hoch folgte der Abverkauf zum Nachmittag und damit eine herbe Ernüchterung für Anleger.
Starker Einbruch am Aktienmarkt
Vorweg: Der DAX verzeichnete den höchsten Tagesverlust seit 5 Wochen und ist damit erneut an die 13.000 gelaufen. Eine Marke, die wir zur Wochenmitte als fast schon „sicher“ übersprungen glaubten und bereits in Sachen Allzeithoch erste Kommentare und Zeichen im Chart vernahmen.
Doch schneller als angenommen wurde dies erst einmal wieder umgekehrt.
Zunächst startete der Handelstag jedoch stark und konnte sich über das August-Hoch etablieren. Rund 150 darüber, bei 13.460 Punkten lief sich der Markt jedoch erst einmal fest und weitere Käufer waren auf diesem Level schwer zu animieren. Im Livetrading-Room besprachen wir die Situation und hatten instinktiv dort auch Short-Szenarien auf der Agenda. Wie der Tag enden sollte, hatte natürlich niemand gewusst. Dennoch fand sich hier eine kleine Pyramide, die ein Stück dieser Bewegung gezogen werden konnte:
![DAX-Trade short im Webinar DAX-Trade short im Webinar](https://d8-invdn-com.akamaized.net/content/cc50e5e8c61b735d76aeccba110968f5.jpeg)
Bis zur US-Eröffnung fielen die Kurse auf das Ausbruchsniveau zurück und nahmen damit sinngemäß den „Wind“ aus der Bewegung oberhalb der August-Hochs. Bis dahin hätte es eine Konsolidierung sein können. Die Eröffnung an der Wall Street vollzog sich bei den Tech-Werten schwächer, im Dow Jones konnte jedoch das vorbörsliche Hoch nahe 29.200 noch einmal erreicht werden.
16.00 Uhr wurde der ISM-Index zur US-Dienstleistungsbranche veröffentlicht. Er hatte sich im August verlangsamt. Der Einkaufsmanagerindex des nicht-verarbeitenden Gewerbes fiel zudem auf 56,9 Punkte nach 58,1 Punkten im Vormonat. Vielleicht war dies der Anlass für weitere Abgaben, die dann auch den DAX erfassten.
An der 13.220 gab es den zweiten Versuch einer Stabilisierung im DAX, welcher an einer markanten Marke hätte erfolgen können. Weitere Abgaben der US-Technologiewerte (NYSE:XLK), die dann über 4 Prozent und somit über einige Schmerzgrenzen von Anlegern deutlich hinausgingen, sorgten jedoch für einen Durchbruch des DAX und den weiteren Abverkauf. Er endete kurz vor dem XETRA-Schluss und zeigte im mittelfristigen Chartbild eine hohe Dynamik auf:
![DAX-Abverkauf nach Fehlausbruch auf der Oberseite = Reversal DAX-Abverkauf nach Fehlausbruch auf der Oberseite = Reversal](https://d8-invdn-com.akamaized.net/content/653445261af14343ffcf06f2d6484426.png)
Aus dem ursprünglichen Plus vom Morgen wurde somit am Ende ein Minustag von 207 Punkten mit folgenden Tagesparametern:
Eröffnung | 13.354,72PKT |
Tageshoch | 13.460,46PKT |
Tagestief | 13.004,83PKT |
Vortageskurs | 13.243,43PKT |
Es geriet damit das GAP knapp unter 13.000 noch ein Stück in den Fokus, nachdem das GAP zu Mittwoch bereits in der Mittagszeit geschlossen war:
![DAX-GAPs im aktuellen Chartbild DAX-GAPs im aktuellen Chartbild](https://d8-invdn-com.akamaized.net/content/c9975486d900f6a01d2b7a6b67f1b1ce.png)
Bezieht man die Nachbörse ein, als die Verluste an der Wall Street nicht abbrachen, wäre das zweite GAP auch geschlossen, doch hier dient mir der XETRA-Chart als Basis.
Kommt dieser Punkt heute noch einmal im XETRA-Handel?
Ideen für das Trading am Freitag
Die Voraussetzungen für den letzten Handelstag dieser Woche sind dennoch nicht pauschal schlecht. Eine leichte Erholung von den Tiefs an der Wall Street und beim Nasdaq sorgten zumindest Beruhigung. Das mittelfristige Chartbild zeigt zudem, selbst wenn das skizzierte GAP noch geschlossen wird, weiterhin einen Aufwärtstrend:
![DAX-Trend mittelfristig weiterhin long DAX-Trend mittelfristig weiterhin long](https://d8-invdn-com.akamaized.net/content/60c4eada4935bc0887f72ec1e2abe902.png)
Kurzfristig sind Marktteilnehmer natürlich nervös und könnten hier das GAP entsprechend komplett im XETRA-Handel schliessen wollen. Dies entspräche weiteren Abgaben, so dass ich diese Marke erst einmal im Blick habe:
![Erste Marken für das Freitag-DAX-Trading Erste Marken für das Freitag-DAX-Trading](https://d8-invdn-com.akamaized.net/content/221e6226f2aa01925de2c44724ccf09a.png)
Ebenso ist dieses GAP mein potenzieller Signalgeber auf der Oberseite. Sollte hier die 13.060 überschritten werden, kann eine entsprechende Gegenbewegung Einzug halten.
Aus der Vorbörse heraus ist kein Signal vorhanden, wie dieses Chartbild gegen 7.00 Uhr aufzeigt:
![DAX-Vorbörse am Freitag DAX-Vorbörse am Freitag](https://d8-invdn-com.akamaized.net/content/6df06eab3ca68e484015030d1d73cc05.png)
Auch hier ist auf der Unterseite die GAP-Kante XETRA und auf der Oberseite der Bereich um 13.060 ableitbar. Genau an diesen Marken lege ich mein heutiges Trading an.
Wirtschaftsdaten zum Wochenausklang
Nach den Werkaufträgen aus Deutschland 8.00 Uhr liegt der Fokus heute klar auf dem Report zum US-Arbeitsmarkt 14.30 Uhr. Die offizielle Arbeitslosenquote wird hier neben der Erwerbsbeteiligungsquote und den durchschnittlichen Stundenlöhnen veröffentlicht.
Was hierbei genau prognostiziert wurde, sehen Sie in folgender Tabelle:
![Wirtschaftsdaten zum Wochenausklang Wirtschaftsdaten zum Wochenausklang](https://d8-invdn-com.akamaized.net/content/e4f20074ca787ed1a444e04bd164d258.jpeg)
Viel Erfolg und einen tollen Start in den spannenden Handelstag wünscht Ihnen Andreas Bernstein (Bernecker1977)
*Platzierte Produkte/Tools sind entsprechend markiert und Werbung. 84,25 % der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs mit der Gesellschaft handeln. Sie sollten daher überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, dieses hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren!