Silber Analyse: Ist Gold einigen zu teuer geworden?
Zur Überraschung vieler hat der Silberpreis in den letzten Tagen sehr viel stärker als der Goldpreis zugelegt und seine Vorgängerhochs aus Ende Mai deutlich hinter sich gelassen. Aktuell notiert das Edelmetall bei 34,50 US-Dollar je Feinunze und steht jetzt kurz vorm ersten großen Kursziel, gelegen am 138,2 % Fibonacci-Extension-Retracement. Die Rallye muss an dieser Stelle jedoch nicht enden, sondern könnte sogar an das 161,8 % Fibo weiter fortgesetzt werden, sofern die Nachfrage nach Edelmetallen dieser Art weiter hoch bleibt.
Long-Chance:
Vielleicht ist manch einem der Goldpreis aktuell schlichtweg zu hoch, sodass bei Silber zugegriffen wird. Seit einigen Tagen läuft nämlich eine steile Rallye, nachdem zuvor und vollkommen nach allen Regeln der Charttechnik eine bullische Flagge zur Oberseite aufgelöst werden konnte. Bei anhaltender Aufwärtsdynamik könnte oberhalb des 138,2 % Fibo von 34,87 US-Dollar ein weiteres Kursziel am 161,8 % Fibo bei 37,83 US-Dollar für den Silber-Future ausgerufen werden. Auf der Unterseite ist das Metall vergleichsweise gut durch das Vorgängerhoch bei 32,50 US-Dollar abgesichert, erst darunter dürften sich weitere Abschläge auf 28,92 US-Dollar bemerkbar machen. Eine solche Entwicklung würde allerdings mit einer sofortigen Trendumkehr einhergehen müssen.
Wochenchart:
Silber-Future; Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs des Rohstoffs zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 34,68 US-Dollar/Feinunze; Handelsplatz: Markets; 21:30 Uhr
Bitcoin Update: Das war noch nichts
Obwohl die Chancen für den Bitcoin, gehandelt in US-Dollar (BTC/USD) auf eine Beendigung eines seit Mitte März 2024 bestehenden Abwärtstrends durch die jüngste Kurserholung vergleichsweise gut standen, ist das Kryptopaar mit einem nachhaltigen Ausbruch noch nicht sehr weit gekommen. In erster Instanz scheiterte der Wert an seinen Verlaufshochs aus 2021 bei rund 69.900 US-Dollar. Doch gänzlich hingeworfen scheinen Bullen allerdings auch nicht, es besteht immer noch die Möglichkeit, genügend Reserven für einen späteren Ausbruch und damit einhergehendes Kaufsignal zu mobilisieren.
Long-Chance:
Wochenschlusskurs oberhalb von jetzt 70.000 US-Dollar dürfte die Bereitschaft weiterer Kursgewinne an 70.016 und darüber 71.863 US-Dollar signalisieren. Übergeordnet könnte sogar ein Kursanstieg an die bisherigen Rekordstände von 73.697 US-Dollar in diesem Szenario bevorstehen. Auf der Unterseite ist der Bitcoin zunächst um 66.623 US-Dollar vergleichsweise gut abgesichert, größere Abschläge dürften sich erst darunter manifestieren, Verluste auf 63.814 und 60.750 US-Dollar kämen in diesem Fall nicht überraschend. Vorläufig sollten Anleger die Kursentwicklung auf aktuellem Niveau aber von der Seitenlinie aus betrachten.
Tageschart:
Bitcoin-Future in USD; Täglich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs des Kryptopaares zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 67.388,29 US-Dollar; Handelsplatz: Markets.com; 21:40 Uhr
Platin Analyse: Auffällig starke Kursbewegungen
Seit etwa Sommer 2021 schwankt Platin in einer sehr breiten Handelsspanne zwischen 825 und 1.177 US-Dollar grob seitwärts. Innerhalb dieser Phase beschreibt das Industriemetall seit Mitte November letzten Jahres nun einen untergeordneten Aufwärtstrend und konnte innerhalb dessen kurzzeitig an 1.095 US-Dollar bis Ende Mai 2024 zulegen. Später kühlte die Rallye etwas ab, Investoren haben unterdessen aber eine vielversprechende inverse SKS-Formation mit einer dazugehörigen Nackenlinie verlaufend um 1.035 US-Dollar etabliert, die augenscheinlich kurz vor ihrer Aktivierung steht und damit ein neuerliches Handelssignal in Richtung der Bullen aussenden dürfte.
Long-Chance:
Sobald der Platin-Future über 1.035 US-Dollar auf Wochenschlusskursbasis springt, werden weitere Preissteigerungen auf 1.067 und 1.095 US-Dollar erwartet. Eine überschießende Welle könnte sogar an 1.133 US-Dollar heranreichen, ehe wieder größere Gewinnmitnahmen einsetzen. Entsprechend diesem Fahrplan könnte ein kurz- bis mittelfristiges Long-Engagement in Erwägung gezogen werden. Auf der Unterseite ist das Industriemetall dagegen um 950 US-Dollar vergleichsweise gut abgesichert, erst unterhalb dieser Marke dürften sich Verluste auf 906 und darunter sogar 868 US-Dollar aufsummieren.
Wochenchart:
Platin-Future; Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs des Rohstoffs zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 1.030,22 US-Dollar; Handelsplatz: Markets; 21:55 Uhr