Dell Aktienanalyse weiter mit KI-Phantasie aber geringem Wachstum

Veröffentlicht am 02.12.2024, 07:17

In dieser Dell Aktienanalyse skizzieren wir die weitere KI-Phantasie, die mit momentan geringem Wachstum korreliert. Was macht die Aktie aus diesen Daten?

KI-Phantasie ist weiter Kursmotor bei Dell

Dell Technologies (NYSE:DELL) ist ein weltweit führendes Unternehmen in der IT- und Technologiebranche. Es ist nach seinem Gründer, Michael Dell benannt, der in Austin (Texas) im Jahr 1984 das Unternehmen startete unter dem Namen *PC’s Limited* mit einem innovativen Geschäftsmodell und 1,.000 US-Dollar gründete. Dabei handelte es sich um den Direktvertrieb von Computern an Kunden. Diese Strategie erlaubte es Dell, Zwischenhändler zu umgehen und dadurch Kosten zu senken, die Einsparungen direkt an die Kunden weiterzugeben und personalisierte Computerlösungen anzubieten. Dieses Konzept fand schnell Anklang, da es sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen die Möglichkeit bot, maßgeschneiderte PCs zu wettbewerbsfähigen Preisen zu erwerben.  

1988 wurde das Unternehmen in *Dell Computer Corporation* umbenannt und ging im selben Jahr an die Börse. Der Börsengang verschaffte Dell die finanziellen Mittel, um das Geschäft auszuweiten und technologisch zu innovieren. In den 1990er Jahren erlebte Dell ein beeindruckendes Wachstum, das maßgeblich auf die Einführung von Online-Bestellungen und der Expansion in internationale Märkte zurückzuführen war. Bereits 1996 war Dell eines der ersten Unternehmen, das eine benutzerfreundliche E-Commerce-Plattform einführte, über die Kunden ihre Geräte konfigurieren und bestellen konnten.  

Im frühen 21. Jahrhundert diversifizierte Dell sein Angebot, indem es neben PCs auch Server, Netzwerklösungen, Speicherlösungen und IT-Dienstleistungen in sein Portfolio aufnahm. Die Umbenennung in Dell Inc. im Jahr 2003 spiegelte diesen breiteren Fokus wider. Trotz des zunehmenden Wettbewerbs durch Unternehmen wie HP (NYSE:HPE), Lenovo (H:0992) und Apple (NASDAQ:AAPL) blieb Dell dank seines Direktvertriebsmodells und seiner Kundennähe wettbewerbsfähig.  

Ein bedeutender Wendepunkt in der Firmengeschichte war die Entscheidung von Michael Dell, das Unternehmen 2013 durch einen Buyout wieder in Privatbesitz zu nehmen. Dies ermöglichte es Dell, sich fernab des Drucks der öffentlichen Märkte strategisch neu zu positionieren. Kurz darauf, im Jahr 2016, fusionierte Dell mit EMC Corporation (NYSE:EMC_old) in einem der größten Deals der Tech-Branche. Die Fusion führte zur Gründung von Dell Technologies, einem Unternehmen mit einem umfassenden Angebot an Lösungen für Cloud Computing, Datenmanagement und IT-Infrastruktur.  

Heute ist Dell Technologies ein globaler Gigant mit Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und die Unterstützung der digitalen Transformation seiner Kunden. Von seinen Anfängen als PC-Hersteller hat sich Dell zu einem Komplettanbieter entwickelt, der weltweit Unternehmen und Institutionen mit maßgeschneiderten Technologie- und Infrastrukturlösungen unterstützt. Michael Dells Vision und sein kundenorientierter Ansatz bleiben dabei zentrale Elemente der Unternehmenskultur. Dabei spielen auch aktuelle Trends eine große Rolle.

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wurde 2023 als ein zentraler Pfeiler der digitalen Transformation identifiziert und ist darauf ausgerichtet, Unternehmen mit den notwendigen Technologien, Infrastrukturen und Lösungen zu unterstützen, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen. Im Mittelpunkt stehen leistungsstarke, skalierbare und flexible Systeme, die es Unternehmen ermöglichen, KI in unterschiedlichsten Szenarien – von der Entwicklung von Modellen bis hin zur Integration in produktive Umgebungen – erfolgreich einzusetzen.

Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung einer optimierten Infrastruktur für KI. Dell bietet eine breite Palette spezialisierter Hardware- und Softwarelösungen an, darunter hochleistungsfähige PowerEdge-Server mit NVIDIA (NASDAQ:NVDA) GPUs sowie Intel- oder AMD-Prozessoren, die speziell für anspruchsvolle KI- und Machine-Learning-Workloads ausgelegt sind. Ergänzend dazu stellt Dell Speicherlösungen wie PowerScale und Unity XT bereit, die große Datenmengen schnell und effizient verarbeiten können. Gleichzeitig ermöglicht das Unternehmen mit seinen Datenzentren und Edge-Computing-Lösungen, KI-Anwendungen sowohl zentralisiert als auch in Echtzeit an der Edge auszuführen, um Analysen und automatisierte Entscheidungsprozesse zu unterstützen.

Ein weiterer Fokus liegt auf strategischen Partnerschaften mit führenden Technologieunternehmen wie NVIDIA, VMware (NYSE:VMW), Intel (NASDAQ:INTC) und AMD (NASDAQ:AMD). Durch diese Zusammenarbeit integriert Dell die neueste KI-Hardware und -Software in seine Angebote und kombiniert sie mit der eigenen Expertise in IT-Infrastruktur. Damit wird gewährleistet, dass Unternehmen von hochmodernen und praxisorientierten Lösungen profitieren.

Dell verfolgt zudem das Ziel, KI zu demokratisieren und Unternehmen aller Größenordnungen zugänglich zu machen. Dies erreicht das Unternehmen durch vordefinierte und getestete Referenzarchitekturen, die den Einstieg in KI-Projekte erleichtern und deren Implementierungszeit verkürzen. Darüber hinaus fördert Dell den Einsatz von KI-gesteuerten Automatisierungslösungen, beispielsweise im IT-Betrieb, in der Fertigung und der Logistik.

Nachhaltigkeit und Innovation sind weitere Schwerpunkte von Dell im KI-Bereich. Das Unternehmen entwickelt energieeffiziente Rechenzentren mit KI-gestützten Optimierungen und bietet datenbasierte Analyselösungen, die Unternehmen bei der effizienteren Nutzung von Ressourcen und der Reduzierung von Emissionen unterstützen. Zusätzlich setzt Dell auf umfassende Schulungs- und Beratungsdienste, um Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von KI-Strategien zu begleiten und die Auswahl sowie Integration passender Tools und Architekturen zu erleichtern.

Dell fördert darüber hinaus den Einsatz von KI in verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Finanzwirtschaft und der Industrie. Beispiele hierfür sind die Verbesserung medizinischer Diagnosen, die Betrugserkennung im Finanzsektor oder die Optimierung von Produktionsprozessen und vorausschauende Wartung in der Fertigung. Der Bereich wächst – können die Quartalszahlen dies bestätigen?

Dies diskutieren wir in diesem Video und analysieren den Aktienkurs erneut mit dem Freestoxx-Tool.

Das Video zur Dell Aktienanalyse

Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Heute ist Dell das Thema des Tages, anbei das Video:

 

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.