Der Anleihemarkt läuft nach Plan

Veröffentlicht am 30.11.2024, 21:57
EUR/USD
-
FGBL
-

Die Inflation im Euroraum ist erneut gestiegen. Wie Eurostat gestern nach einer ersten Schätzung mitteilte, lagen die Preise für Waren und Dienstleistungen im November um durchschnittlich 2,3 % über dem Niveau des Vorjahres, nach + 2,0 % im Oktober und +1,7 % im September. Damit befindet sich die Teuerung nun wieder auf dem Niveau vom Juli.

Ist daher nun eine weitere Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) vom Tisch? Zumal sich die Jahresrate der Kerninflation den dritten Monat in Folge bei +2,7 % und damit weiterhin deutlich über dem 2%-Ziel der EZB hielt. Die Währungshüter kommen demnach also im Kampf gegen die immer noch zu hohe Inflation scheinbar nicht weiter – im Gegenteil.

Inflation entwickelt sich wie erwartet

Experten hatten allerdings mit dem Anstieg der Inflation auf aktuell +2,3 % gerechnet. Und auch die EZB war davon ausgegangen, dass sich die Inflation Richtung Jahresende aufgrund von Basiseffekten noch einmal erhöht, bevor sie dann im Verlauf des kommenden Jahres ihre Abwärtstendenz wieder aufnimmt. Und daher gehen die Marktteilnehmer auch weiterhin fest davon aus, dass die EZB auf ihrer Sitzung am 12. Dezember die Leitzinsen abermals senken wird, dann zum vierten Mal in diesem Jahr.

Anleihemarkt rechnen mit Zinssenkungen

Diese Erwartung spiegelt sich auch am Anleihemarkt wider. So sind zum Beispiel die Renditen deutscher Anleihen jüngst wieder deutlich gesunken, deren Kurse dadurch gestiegen. Der Bund-Future hat deshalb kräftig zugelegt.

Zuvor hatte aber noch das Doppeltop (rote Kreise im Chart) seine Wirkung entfaltet, über das ich bei der vorangegangenen Bund-Future-Analyse vom 8. Oktober berichtet hatte (siehe „EUR/USD und Bund-Future: Zinssenkungsfantasien mit kräftigem Dämpfer“). Doch ich sah darin keine Trendwende. Stattdessen sollte sich der Bund-Future mit dem Rücksetzer lediglich in eine „moderate Aufwärtstendenz“ begeben. Und diese könnte sich nun mit dem höheren Tief etablieren.

Denn durch die schrittweisen Zinssenkungen der Notenbanken sollten die Renditen moderat sinken und die Anleihekurse entsprechend moderat steigen.

Auch in den USA etabliert sich eine Abwärtstendenz der Renditen

Auch in den USA hat sich übrigens die moderate Abwärtstendenz der Renditen weiter etabliert. Denn die vom Markt vielbeachtete Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihe ist kürzlich von der oberen Linie ihres Abwärtstrendkanals nach unten abgeprallt.

Am Anleihemarkt läuft also derzeit aus meiner Sicht alles nach Plan.

Long-Trade auf Bund-Future führt zum Gewinn

Und das kommt den Lesern des Chartanalyse-Dienstes „Target-Trend-Spezial“ zugute. Denn ich hatte ihnen dazu geraten, den Rücksetzer zum Einstieg in einen neuen Long-Trade zu nutzen, um auf eine erneute Aufwärtsbewegung zu setzen. Und diese Position liegt nun schon deutlich im Gewinn.

Da der Bund-Future nun kurzfristig überkauft ist, könnte man langsam an eine (Teil-)Gewinnmitnahme denken oder einen engen Stop-Loss platzieren, um von eventuell noch weiter steigenden Kursen zu profitieren.

Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse

Ihr
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.