Die Aktienmärkte zwischen Spannung und Langeweile

Veröffentlicht am 28.05.2021, 09:36
DJI
-
DE40
-
DE30
-

Die Situation an den Aktienmärkten ist einerseits spannend, andererseits aber auch etwas langweilig und nervig. Langeweile herrscht über weite Strecken, weil sich die Aktienindizes in Konsolidierungen befinden und die Kursbewegungen dabei meist in recht engen Grenzen stattfinden.

Spannend ist die Situation aber, weil sich die Indizes jüngst in Positionen gebracht haben, aus denen heraus eine starke Ausbruchsbewegung möglich ist.

Die Bullen haben im DAX derzeit einen leichten Vorteil

Die Leser des Börsenbriefs „Börse-Intern Premium“ haben mit der gestrigen Wochenausgabe zum Beispiel diesen DAX-Chart erhalten:
DAX - Chartanalyse

Dazu gab es Folgendes zu lesen: „Trotz eines neuen Rekordhochs kommen die jüngsten drei Tageskerzen im DAX in roter Farbe daher. Und damit scheint sich die (Seitwärts-)Tendenz seit Anfang April fortzusetzen. Der vierte gelbe Bogen lässt sich über die enge Seitwärtsrange (gelbes Rechteck) spannen, insbesondere auch, weil der DAX heute wieder unter die Rechteckgrenze bei 15.430 Punkten zurückgefallen ist. Was aber noch aussteht, ist ein Rückfall in die enge Handelsspanne. Denn ohne diesen ist der vierte Bogen eigentlich noch nicht komplett.

Und weiter: „Und aktuell setzt der DAX lediglich an eine Konsolidierungslinie (rot gestrichelt) zurück. Wenn die Kurse von hier aus wieder steigen und ein weiteres Rekordhoch markiert werden kann, würden die Börsenampeln von Gelb auf Grün springen. Dann könnte der DAX seinem saisonalen Muster auch in diesem Jahr wieder folgen, wonach erst im Juli ein Hoch markiert wird, bevor es in die Herbstkorrektur geht.

Die Analyse ging gestern um 13:23 Uhr raus. Anschließend wurde aus der gestrigen roten Tageskerze eine weiße:
DAX - Chartanalyse

Die 15.430er Rechteckgrenze wurde zurückerobert. Im Tageshoch stießen die Kurse dann aber an die nächste horizontale Hürde (rote Linie), das ehemalige Rekordhoch vom 19. April. Und sie prallten von diesem Widerstand ab, so dass der DAX den Tag dann doch wieder mit einer roten Kerze abschloss:
DAX - Chartanalyse

So hat sich an der Situation des deutschen Leitindex wenig geändert. Es fehlt aber nur ein starker Moment der Bullen, um die Kurse auf ein neues Rekordhoch zu hieven, womit sich die Aufwärtsbewegung vom Tief der jüngsten Welle C als Bestandteil eines neuen Aufwärtsimpulses herausstellen und die Seitwärtskonsolidierung damit zu den Akten gelegt werden könnte. Doch dieser starke Moment fehlt.

Ausbruch oder Fehlausbruch im Dow Jones?

Ähnlich ist die Situation im Dow Jones. Auch hier haben wir eine enge Seitwärtsrange (gelbes Rechteck). Und auch der Dow Jones ist aus dieser Range schon einige Male ausgebrochen. Dabei lässt sich eine ABC-Korrektur zählen, wie wir sie zuvor auch schon zwei Mal gesehen haben (rote Rechtecke). Nur fiel im aktuellen Fall die Welle C kürzer aus als die Welle A.
Dow Jones - Chartanalyse

Aber ähnlich wie beim DAX könnte vom Tief der Welle C ein neuer Aufwärtsimpuls gestartet sein. Nach einem kleinen Rücksetzer ist dem Dow Jones, im Gegensatz zum DAX, gestern sogar schon der Ausbruch auf ein neues Bewegungshoch gelungen (siehe auch grüner Pfeil im folgenden Chart). Doch dieser gelang nicht nachhaltig. Denn die Kurse fielen unter die Zwischenhochs zurück.
Dow Jones - kurzfristige Chartanalyse

Wie eingangs beschrieben, hielt sich auch dieses Mal die Kursbewegung in engen Grenzen. Denn auf einen kleinen impulsiven Ausbruch folgten keine Anschlussgewinne, sondern ein Rücksetzer, was die Handelsspanne wieder arg begrenzt.

Spannend, langweilig und nervig zugleich

Dadurch bleibt die Situation einerseits spannend. Weil aber letztlich der Ausbruch nicht gelungen ist und sich die Konsolidierung fortsetzt, ist es andererseits zugleich langweilig und durch das kleine Fehlsignal im Dow Jones nervig. Und so stellt sich sowohl im DAX als auch im Dow Jones anhaltend die Frage nach dem Willen der Bullen.

Saisonalität spricht für einen Ausbruch nach oben

Erreicht der DAX ein neues Rekordhoch und kann der Dow Jones durch Anschlussgewinne seinen gestrigen Ausbruchsversuch erfolgreich vollenden, könnte sich die Saisonalität durchsetzen, wonach es erst im Juli zu einem Hoch kommt, auf das dann die typische Herbstkorrektur folgt. Ich erinnere dazu an den saisonalen Chart des DAX, zuletzt präsentiert in der Börse-Intern vom 5. Mai:
DAX: saisonaler Kursverlauf

Die aktuelle Konsolidierung des DAX, die bislang über den gesamten Mai anhält, passt recht gut zu diesem saisonalen Verlauf. Und Ende Mai sollte es nun eigentlich zu dem nächsten impulsiven Anstieg kommen, der sich im DAX (und im Dow Jones) auch bereits andeutet. Kommt es aber wieder zu stärkeren Rücksetzern, womöglich bis in die engen Seitwärtsspannen (gelbe Rechtecke) muss man wohl von einer Fortsetzung der Seitwärtskonsolidierungen ausgehen.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg an der Börse
Ihr
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.