Die breiteren Märkte sind im September unter Druck geraten. Bislang sind in diesem Monat der Dow Jones Industrial Average, der S&P 500 und der NASDAQ 100 um 2,4%, 2,3% bzw. 2,6% gefallen.
Und da wir uns dem letzten Quartal des Jahres nähern, fragen sich viele Anleger, welche Sektoren bald wieder anziehen könnten. Deshalb stellen wir heute drei börsengehandelte Fonds (ETFs) vor, die sich für Anleger eignen könnten, die auf der Suche nach einem Schnäppchen sind.
1. Amplify Online Retail ETF
-
Aktueller Kurs: 111,77 USD
-
52-Wochen-Spanne: 87,73 - 141,00 USD
-
Dividendenrendite: 0,54%
-
Kostenquote: 0,65% pro Jahr
Die Zahlen der Statistikabteilung des US-Handelsministeriums zeigen: "Die um saisonale Schwankungen, aber nicht um Preisänderungen bereinigten Online-Einzelhandelsumsätze in den USA beliefen sich im zweiten Quartal 2021 auf 222,5 Milliarden US-Dollar und lagen damit um 3,3 Prozent (±0,7%) höher als im ersten Quartal 2021."
Unser erster Fonds, der Amplify Online Retail ETF (NYSE:IBUY), bietet Anlegern Zugang zu Unternehmen, die erhebliche Einnahmen aus dem Online-Handel erzielen. Der Fonds kam im April 2016 an die Börse.
Der IBUY-ETF bildet mit 72 Positionen den EQM Online Retail Index ab. Die größten 10 Positionen machen etwa 27% des Nettovermögens von 1,1 Milliarden US-Dollar aus. Unter den Wirtschaftsbereichen steht der klassische Einzelhandel an erster Stelle (52,4 %), gefolgt von Online-Marktplätzen (39,3 %) und dem Reisegeschäft (8,3 %).
Rund 74 % der Unternehmen stammen aus den USA. Zu den weiteren wichtigen Herkunftsländern gehören China, Deutschland, das Vereinigte Königreich und die Niederlande.
Zu den wichtigsten Beteiligungen gehören Stamps.com (NASDAQ:STMP), das Internet basierte Postdienstleistungen anbietet; die Logistikplattform DoorDash (NYSE:DASH); der Online-Modehändler Revolve Group (NYSE:RVLV); die E-Commerce-Gruppe Etsy (NASDAQ:ETSY) und der digitale Gebrauchtwagenhändler Carvana (NYSE:CVNA)).
Der Fonds erzielte in den letzten 12 Monaten eine Rendite von 32 %, stagnierte aber bisher im Jahr 2021. Viele der im ETF enthaltenen Aktien sind seit Mitte Februar, als IBUY ein Rekordhoch erreichte, unter Druck geraten. Langfristige Anleger könnten bei diesen Kursniveaus einen Einstieg erwägen.
2. SPDR S&P Kensho Smart Mobility ETF
-
Aktueller Kurs: 55,44 USD
-
52-Wochen-Spanne: 36,66 - 71,43 USD
-
Dividendenrendite: 1,04%
-
Kostenquote: 0,45% pro Jahr
Der SPDR S&P Kensho Smart Mobility (NYSE:HAIL) investiert in Unternehmen, die bei intelligenten Verkehrslösungen, wie autonomer Fahrzeugtechnologie, Drohnen und Ortungssysteme, führend sind. Der Fonds kam im Dezember 2017 an den Markt.
In einer neuen Studie heißt es: "Der weltweite Markt für intelligente Transportmittel wurde 2018 auf 57,9 Milliarden US-Dollar (48,74 Milliarden Euro) geschätzt und wird 2026 voraussichtlich eine Größe von 191,3 Milliarden US-Dollar (161,03 Milliarden Euro) erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,4 % entsprechen würde."
Der HAIL-ETF bildet mit 79 Beteiligungen den S&P Kensho Smart Transportation Index ab. Die 10 größten Positionen machen etwa 20% des Nettovermögens von 182 Millionen US-Dollar aus.
Nach Sektoren hat der Automobilbau mit 19,86% den höchsten Anteil. Dahinter folgen Autoteile & Ausrüstung (16,49%) und Halbleiter (13,14%).
Ganz oben auf der Beteiligungsliste stehen Ambarella (NASDAQ:AMBA), ein Anbieter von Bildverarbeitungs- und Computer-Vision-Prozessoren; Aspen Aerogels (NYSE:ASPN, das elektronische Sicherheitsprodukte für Autos entwickelt; Veoneer (ST: VNEsdb) (NYSE:VNE), das integrierte Sensorschaltungen fertigt, das Halbleiterunternehmen Allegro Microsystems (NASDAQ:ALGM), das im November 2020 an die Börse ging, und das Elektroauto-Schwergewicht Tesla (NASDAQ:TSLA).
Der Fonds erzielte in den letzten 52 Wochen ein Plus von rund 53% und ist seit Jahresbeginn um 3% gestiegen. Auch der HAIL-ETF erreichte im Februar ein Rekordhoch. Die Kurs-Gewinn- und Kurs-Buchwert-Verhältnisse betragen 15,23 und 2,85. Für interessierte Anleger könnten diese Kursniveaus einen attraktiven Einstiegspunkt darstellen.
3. Roundhill BITKRAFT Esports & Digital Entertainment ETF
-
Aktueller Kurs: 25,59 USD
-
52-Wochen-Spanne: 24,33 - 39,38 USD
-
Dividendenrendite: 0,39%
-
Kostenquote: 0,50% pro Jahr
Unser letzter Fonds, der Roundhill BITKRAFT Esports & Digital Entertainment ETF (NYSE:NERD), investiert in die Bereiche eSports und digitale Unterhaltung. Der Fonds kam im Juni 2019 an die Börse.
Die Marktforscher von MarketsandMarkets heben hervor:
"Der gesamte eSports-Markt wird voraussichtlich von 694,2 Millionen US-Dollar im Jahr 2017 auf 2.174,8 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 wachsen, was einem jährlichen Wachstum (CAGR) von 18,61 % zwischen 2018 und 2023 entspricht... Zu den wichtigsten Umsatzquellen für eSports gehören Medienrechte, Tickets und Merchandise, Sponsoring, Direktwerbung und Verwertungsrechte."
Der NERD-ETF bildet mit 37 Beteiligungen den Roundhill BITKRAFT Esports Index ab. Die wichtigsten 10 Aktien machen etwa 40% des Nettovermögens von 75 Millionen US-Dollar aus. Unter den Branchen haben Computerspielfirmen mit 41,4% den höchsten Anteil, gefolgt von Medien- (26,0%) und Hardware- (24,1%) Unternehmen.
Rund 28 % der Unternehmen kommen aus den USA. Es folgen China (22,1%), Japan (8,9%), Südkorea (8,3%) und Schweden (7,4%). Zu den größten Positionen zählen das südkoreanische Spieleunternehmen Krafton (KS:259960), der chinesische Internetriese Tencent (OTC:TCEHY), der Hardwarekonzern Corsair Gaming (NASDAQ: CRSR), der Spielehersteller Activision Blizzard (NASDAQ:ATVI), der wegen seiner Beschäftigungspraktiken in die Schlagzeilen geraten ist und die chinesische Videospiel-Streaming-Plattform DouYu International (NASDAQ:DOYU).
Der Fonds erzielte im vergangenen Jahr eine Rendite von 5 %, liegt aber im Jahr 2021 um etwa 14 % im Minus. Wie die beiden anderen besprochenen ETFs hat auch NERD im Februar ein Allzeithoch erreicht. Wer glaubt, dass die Talfahrt bald ein Ende hat, könnte einen Kauf auf dem aktuellen Niveau in Erwägung ziehen.