

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Sehr verehrte Leserinnen und Leser,
es gibt schon viele Hinweise, dass sich die Aktienmärkte in einer Übertreibung befinden könnten – Sven Weisenhaus hat diese in den vergangenen Wochen immer wieder genannt. Unlängst kam ein weiterer hinzu.
Tesla – und vorher auch Apple – kündigten in den vergangenen Wochen einen Aktiensplit an, der gestern vollzogen wurde. Beide Aktien stiegen daraufhin kräftig. Der Grund: Durch einen Aktiensplit werden die Kurse (per Freitag, also auf Vor-Split-Niveau: Apple ca. 499 USD, Tesla ca. 2.213 USD) „optisch“ verkleinert. Apple wird dann nur noch ca. 125, Tesla ca. 443 Dollar kosten. Damit werden die Werte auch wieder für Kleinanleger attraktiver. Und gerade die Kleinanleger bzw. Zocker sind in den vergangenen Monaten wieder verstärkt an den Börsen aktiv geworden.
Tatsächlich haben die Kurse beider Aktien seit der Ankündigung der Aktiensplits deutlich zugelegt: Apple um knapp 34 %, Tesla sogar um fast 69 % (siehe folgende Charts).
Der Grund dafür können natürlich noch nicht die niedrigeren Kurse sein – diese wurden schließlich erst ab gestern notiert. (Allerdings sind die Aktien gestern weitere 4 bzw. 11 Prozent im Plus.) Aber genauso, wie Aktien nach der Ankündigung einer Aufnahme in einen großen Aktienindex steigen, bevor die Aufnahme tatsächlich erfolgt, ist es offenbar auch bei der Ankündigung von Aktiensplits. Das ist ein Phänomen, das schon vielfach nachgewiesen werden konnte, und das die Wissenschaft „Ankündigungseffekt“ nennt.
Aktiensplits sind zudem ein Indikator, dass ein Kurs „zu weit“ gelaufen ist. Eine Ursache dafür könnte eine Übertreibung sein – entweder in der betreffenden Aktie oder im Markt allgemein. Bei Tesla, deren Kurs sich seit dem März-Tief mehr als versechsfacht (!) hat, könnte letzteres der Fall sein.
Man könnte daher auf die Idee kommen, dass Aktiensplits vor allem in Übertreibungsphasen vorgenommen werden. Dann steigen die Kurse besonders stark, so dass diverse „Schallmauern“ (z.B. 100er oder 1.000er Niveaus) überschritten werden und die Unternehmen entsprechenden Anlass haben, ihre Aktien zu splitten. Und in Übertreibungsphasen strömen gewöhnlich auch genug neue Anleger an die Börsen, welche diese „billigeren“ Aktien dann abnehmen.
Apropos „billig“: Der Kurs einer Aktie ist eine Art Preisschild. Und beim Einkaufen schielen wir automatisch auf die niedrigen Preise – das gilt für Butter wie für Aktien. So notierten klassische DAX-Aktien, wie Allianz (DE:ALVG), Daimler (DE:DAIGn) oder Deutsche Bank (DE:DBKGn) bis in die 1990er Jahre bei mehreren hundert oder gar 1.000 D-Mark. Als damaliger Börsennovize habe ich angesichts dieser „hohen“ Preis geschluckt. Erst während des Booms Ende der 1990er Jahren wurden die Kurse durch Splits „anlegerfreundlicher“
Und das war nicht nur bei den teuren deutschen Aktien so. Auch in den USA boomten Ende der 1990er Jahre nicht nur die Kurse, sondern auch die Aktiensplits. Aus meiner Datenbank habe ich dazu die folgende Grafik gewonnen:
Angegeben ist hier die Zahl der Aktiensplits pro Jahr, aber auch wenn man diese ins Verhältnis zu (leicht schwankenden) Zahl der Aktien an den US-Börsen setzt, ändert sich der qualitative Verlauf über die Jahre nicht: Bis zum Hoch der Technologie-Blase im Jahr 2000 stiegen die Werte steil an, dümpelten bis 2006 seitwärts und fielen bis zu Finanzkrise auf ein Minimum. Seitdem scheinen Aktiensplits trotz der rasanten Kursanstiege im folgenden Bullenmarkt aus der Mode gekommen zu sein.
Die Folge: Weil die Kurse kräftig gestiegen sind, notieren inzwischen etliche Aktien über 1.000 Dollar – per Freitag genau 17, z.B. Alphabet (NASDAQ:GOOGL) (Google), Amazon (NASDAQ:AMZN), Booking, Shopify und (noch) Tesla. Warren Buffetts Holding Berkshire Hathaway (NYSE:BRKa), die seit ihrem Börsengang noch nie einen Split durchgeführt hat und zurzeit bei 327.431 USD notiert, habe ich dabei noch gar nicht mitgezählt. Über 500 Dollar (aber unter 1.000) notieren 20 Aktien, z.B. Adobe (NASDAQ:ADBE), Netflix (NASDAQ:NFLX) und NVIDIA, und über 100 Dollar notieren schon 468 US-Aktien. Am Höhepunkt der Technologieblase 1999/2000 lagen die entsprechenden Werte bei 10 / 12 / 97, also deutlich niedriger.
Sie sehen, es gibt also derzeit überdurchschnittlich viele Aktien, bei denen die Unternehmen à la Apple und Tesla per Aktiensplit „Kurspflege“ betreiben können. Wer auf den Ankündigungseffekt setzen will, steigt also mit der Ankündigung des Splits ein und hofft auf die entsprechenden Kursanstiege… (Übrigens gibt es auch in Europa ein paar Aktien jenseits der 1.000€-Marke, z.B. der niederländische Wirecard-Konkurrent Adyen).
Warten wir also ab, ob Aktiensplits wie in den 1990er Jahren wieder zum Übertreibungsindikator werden. Möglich ist es, schließlich haben mit Apple und Tesla zwei sehr prominente Vertreter dieses alte Instrument wiederentdeckt. Diese Unternehmen stehen im Rampenlicht und könnten so einen Trend lostreten – hin zu einer Übertreibung 2.0.
Allerdings ist es (ein weiterer) Mythos, dass die Unternehmen vor allem im Umfeld der 100-Dollar-Marke Aktiensplits vornehmen, um 3-stellige Kurswerte zu verhindern, die angeblich „besonders teuer“ wirken. Meine Analyse der Aktiensplits seit 1990 ergab, dass die Mehrzahl der Splits bereits zu deutlich niedrigeren Kursen erfolgte (siehe folgende Grafik):
Das Maximum der Verteilung liegt bei Kursen zwischen 40 und 50 Dollar, und mehr als 81 % aller Splits erfolgte zu Kursen unterhalb von 85 Dollar. Woher stammt dann der Mythos von der100-Dollar-Schallmauer, von der man früher häufig gehört hat (als Aktiensplits noch verbreiteter waren)?
Zwei Erklärungen sind dafür meiner Meinung nach möglich: Erstens könnte die 100-Dollar-Schallmauer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts tatsächlich Anlass für viele Aktiensplits gewesen sein. Ein Indiz dafür sind Berichte prominenter Trader der damaligen Zeit (z.B. von Jesse Livermore). Wenn darin von „Trading-Systemen“ die Rede ist, dann werden meist feste Kurse oder Kursdifferenzen genannt, keine Prozentangaben.
Auch in dem Klassiker der Charttechnik von Edwards/Magee finden sich in den rund 250 Charts nur vereinzelt Kurse jenseits von 100 Dollar. Und andere Angaben in dem Buch legen ebenfalls nahe, dass 3-stellige Kurswerte die absolute Ausnahme waren – weil sie eben durch Aktiensplits vermieden wurden.
Die zweite Erklärung könnte sein, dass vereinzelte prominente Beispiele Ende des vergangenen Jahrhunderts diesen Mythos begründet oder erneuert haben. So haben z.B. viele Börsen-Highflyer der 1990er Jahre in dieser Zeit ebenfalls Aktiensplits durchgeführt. Amgen (NASDAQ:AMGN), Biogen (NASDAQ:BIIB), Dell, Intel (NASDAQ:INTC) oder Microsoft (NASDAQ:MSFT) haben dabei ganz oder überwiegend jenseits der 85-Dollar-Marke oder sogar über 100 Dollar gesplittet. So wie heute Apple und Tesla im Fokus der Medien stehen, waren es damals diese Werte, aus deren Einzelfällen eine Art „Standard“ im Bewusstsein der Medien und Analysten entstand.
Wie auch immer – es könnte sich jedenfalls in nächster Zeit aus mehreren Gründen lohnen, auf die Aktiensplits zu achten. Zumindest für die US-Werte zeigt einer der vielen „Stock Split Calendar“ im Internet die Daten übersichtlich an. Wie bei allen Indikatoren ist es aber so, dass man nie sagen kann, wann das Hoch erreicht ist. Achten Sie also auch auf andere Indizien und verschaffen Sie sich einen möglichst umfassenden Überblick über die Märkte.
Mit besten Grüßen
Ihr Torsten Ewert
Hallo Traders, im heutigen Morning Meeting blicken wir auf die bullishen Vorgaben im DAX und die Frage, ob es vor diesem Hintergrund im S&P500 zu einer Rückeroberung der 4.000er...
Die kontroverse Entwicklung von Walmart (NYSE:WMT) und Home Depot (NYSE:HD) seit Jahresanfang ist markant. Beide sind Dow Jones Komponenten und in derselben Branche angesiedelt:...
Börse im Wandel und im Video betrachte ich folgende Aktien und gehe auf mein Trading-Depot ein: Amazon (NASDAQ:AMZN), Apple (NASDAQ:AAPL) , Tesla (NASDAQ:TSLA) , Meta (NASDAQ:FB),...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.