Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Energieaktien - die heimlichen Gewinner des KI- und Elektroauto-Booms

Veröffentlicht am 24.05.2024, 07:03
MSFT
-
NVDA
-
D
-
WFC
-
TM
-
NG
-
TSLA
-
7203
-
LEVI
-

Einige Gewinner des Booms bei künstlicher Intelligenz und Elektrofahrzeugen sind leicht auszumachen. So sind die Aktien von Nvidia (NASDAQ:NVDA), Microsoft (NASDAQ:MSFT), Tesla (NASDAQ:TSLA) und anderen Unternehmen in Erwartung künftiger Umsatz- und Gewinnsteigerungen deutlich gestiegen.

Die Entwicklung von KI-Rechenzentren und die langfristig steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen werden Branchen und Unternehmen zugute kommen, die bisher nicht so stark im Fokus standen. Die Aktienkurse einiger Unternehmen in diesen Branchen könnten daher im Vergleich zu den oben genannten Unternehmen ein erhebliches Wertsteigerungspotenzial aufweisen.

Dieser Artikel befasst sich mit den potenziellen Nutznießern der erheblichen Investitionen, die für die Modernisierung, den Ausbau und den Betrieb des nationalen Stromnetzes erforderlich sind, um KI-Rechenzentren und das anhaltende Wachstum bei Elektrofahrzeugen aufzunehmen. Im zweiten und dritten Teil gehen wir auf die Branchen und Unternehmen ein, die am meisten von den bevorstehenden Veränderungen im Stromnetz profitieren könnten.

Der folgende Kommentar von Lal Karsanbhai, CEO von Emerson Electric, verdeutlicht den für den Betrieb von KI-Rechenzentren erforderlichen Ausbau des Stromnetzes.

"KI-Rechenzentren verbrauchen wesentlich mehr Strom als herkömmliche Rechenzentren. Eine Suche auf ChatGPT verbraucht 6 bis 10 mal mehr Strom als eine herkömmliche Suche auf Google."

Eine Lektion von Levi Strauss (NYSE:LEVI)

Bevor wir uns den weniger bekannten Nutznießern des KI- und E-Fahrzeug-Booms zuwenden, möchte ich etwas von der genialen Denkweise von Levi Strauss mit Ihnen teilen. Der 1829 geborene Levi Strauss eröffnete während des Goldrauschs in San Francisco ein Geschäft für Kurzwaren, Stoffe und andere Artikel seiner Familie. Die Goldgräber strömten in die Region und deckten sich mit den Dingen des täglichen Bedarfs ein. Für ihre Jagd nach dem Glück brauchten sie Dinge wie Spitzhacken, Lebensmittel und Kleidung.

1873 erfand Levi eine strapazierfähigere Hose für die Minenarbeiter, die aus Jeansstoff gefertigt und mit Metallnieten versehen war. Diese Hosen sind heute als Blue Jeans bekannt. Levi erkannte, dass sich mit der Ausrüstung von Goldgräbern viel Geld verdienen ließ. Man musste also weder sein Vermögen noch Leib und Leben riskieren, um von einer Jagd nach dem schnellen Glück wie dem Goldschürfen zu profitieren.

Levi Strauss profitierte jedenfalls vom Phänomen des Goldrausches. Im Gegensatz zu den Erfolgen der meisten Goldgräber waren seine Gewinne beständig und nachhaltig. Sein Unternehmergeist zahlt sich auch heute noch für seine Nachkommen aus.

Suchen wir also nach dem nächsten Levi Strauss des KI/E-Auto-Runs. Diese nicht so offensichtlichen Unternehmen sind wichtige Wegbereiter, um den Mehrwert von KI und E-Fahrzeugen über das Stromnetz zu maximieren.

Status beim Stromnetz

Beginnen wir mit einer Zusammenfassung über den Stand des Stromnetzes von der EIA.

Der in Kraftwerken erzeugte Strom durchläuft ein komplexes Netz von Umspannwerken, Stromleitungen und Verteilungstransformatoren, bevor er den Verbraucher erreicht. In den Vereinigten Staaten besteht das Stromnetz aus mehr als 7.300 Kraftwerken, fast 160.000 Meilen Hochspannungsleitungen und Millionen von Niederspannungsleitungen und Verteilungstransformatoren, die 145 Millionen Kunden versorgen.

Lokale Stromnetze sind aus Gründen der Zuverlässigkeit und aus kommerziellen Gründen zu größeren Netzen zusammengeschlossen. Auf der obersten Ebene besteht das Stromnetz der Vereinigten Staaten aus drei großen Verbundnetzen in den 48 Bundesstaaten, die weitgehend unabhängig voneinander arbeiten und zwischen denen nur in begrenztem Umfang Strom übertragen wird.

Stromnetz der USA

Die EIA schätzt, dass die USA im Jahr 2023 4.178 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt haben. Fossile Brennstoffe machen 60 % der Gesamtmenge aus, wobei Erdgas und Kohle die beiden wichtigsten Energieträger sind. Kernenergie und erneuerbare Energien machen den größten Teil der verbleibenden 40 % aus.

In Zukunft muss das Stromnetz nicht nur modernisiert und ausgebaut werden, um mehr Strom liefern zu können, sondern es wird wahrscheinlich auch mehr politischen und öffentlichen Druck geben, es umweltfreundlicher zu machen. Die EIA geht davon aus, dass die weltweite Stromerzeugungskapazität bis 2050 um 30 % bis 76 % steigen wird.

Angesichts der Größe der US-Wirtschaft und der Anzahl der in den USA ansässigen Unternehmen, die in der globalen KI- und E-Fahrzeugindustrie führend sind, wird ein großer Teil des steigenden globalen Energiebedarfs wahrscheinlich auf US-Boden entstehen.

Schon die Ausgangssituation lässt Lücken erkennen

Wie viele von Ihnen wissen, kommt es immer häufiger zu Ausfällen im Stromnetz aufgrund extremer Temperaturen. Das Problem ist komplex. Je größer der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung wird, desto empfindlicher reagiert das System auf extreme Wetterereignisse.

Auch traditionelle Ressourcen, die schlecht auf die neuen Extreme vorbereitet sind, zeigen Anfälligkeiten. Folglich erfordert der Ausbau des Stromnetzes, dass auch die Versorgungsunternehmen in umfangreiche Modernisierungen investieren. Zu diesen Verbesserungen gehören zum Beispiel neue Bundesvorschriften, die zusätzliche Vorbereitungen der Stromerzeuger auf kalte Wetterbedingungen vorschreiben.

Das WSJ berichtet:

Einem Bericht der American Society of Civil Engineers vom letzten Jahr zufolge befinden sich 70 % der Übertragungs- und Verteilungsleitungen bereits in der zweiten Hälfte ihrer erwarteten Lebensdauer von 50 Jahren. Versorgungsunternehmen im ganzen Land erhöhen ihre Ausgaben für die Instandhaltung und Aufrüstung von Leitungen. Dennoch geht der ASCE-Bericht davon aus, dass bis 2029 in den USA eine Finanzierungslücke von etwa 200 Mrd. USD entstehen wird, weil das Stromnetz gestärkt und Ziele für erneuerbare Energien erreicht werden müssen.

Der Artikel schätzt, dass sich das Investitionsdefizit bis zum Jahr 2039 auf 338 Mrd. USD summieren könnte. Diese Schätzung wird sich wahrscheinlich leider als noch zu niedrig erweisen. Der Artikel wurde im Februar 2022 verfasst, bevor der enorme Energiebedarf von KI-Rechenzentren in vollem Umfang bekannt war.

Unterm Strich müssen Versorgungsunternehmen, andere Stromversorger und Kommunen im nächsten Jahrzehnt Hunderte von Milliarden Dollar investieren, um unsere Stromnetze zu modernisieren und auszubauen.

Die Auswirkungen von E-Fahrzeugen und KI-Rechenzentren auf das Stromnetz

E-Fahrzeuge

Unter der Annahme, dass die Akzeptanz von E-Fahrzeugen weiter zunimmt, wird der Strombedarf erheblich steigen. Die EIA schätzt, dass der Absatz von Elektrofahrzeugen in den USA im Jahr 2025 die Zahl von 3,5 Millionen übersteigen könnte. Diese Zahl könnte bis 2030 auf über 8 Millionen ansteigen. Außerdem könnte die EIA-Schätzung für 2030 weit hinter der Realität zurückbleiben, wenn die Verbesserungen an den Batterien der Elektrofahrzeuge zur Erhöhung der Reichweite pro Ladung und die Anzahl der Ladestationen rasch zunehmen.

Wie wir in unserem Artikel "Ist Toyota der nächste Tesla" geschrieben haben, könnten Festkörperbatterien, die von Toyota (TYO:7203) voraussichtlich ab 2027 produziert werden, die Nachfrage nach Elektroautos drastisch erhöhen.

Zum Vergleich: Der Absatz von E-Fahrzeugen stieg von 1 Million im Jahr 2022 auf 1,6 Millionen im Jahr 2023 (laut MarketWatch). Edmunds schätzt, dass es in den USA etwa 3,3 Millionen E-Fahrzeuge gibt, was nur 1 % des gesamten Fahrzeugbestands entspricht.

Absatzzahlen für E-Fahrzeuge in den USA

Schätzungen zufolge könnte die Stromnachfrage in den nächsten Jahrzehnten um 20 bis 40 % steigen, wenn E-Fahrzeuge einen Großteil der Verbrenner ersetzen würden. Ausgehend von dem unten stehenden Zitat könnte dies eine grobe Unterschätzung sein.

"PG&E geht davon aus, dass die Nachfrage in den nächsten zwei Jahrzehnten um bis zu 70 % steigen wird, wenn mehr Elektrofahrzeuge hinzukommen." -Utility Dive

Es wird nicht nur mehr Strom benötigt, sondern auch das Stromnetz muss aufgerüstet werden, um dem zeitlichen Verlauf des Energiebedarfs von Elektrofahrzeugen Rechnung zu tragen. Das Aufladen von Elektroautos kann, vor allem wenn es gleichzeitig zu Spitzenzeiten, z. B. am frühen Abend, erfolgt, zu höheren als den derzeitigen Spitzenlasten führen.

KI-Rechenzentren

"Laut Wells Fargo (NYSE:WFC) werden allein die KI-Rechenzentren bis 2030 in den USA einen zusätzlichen Strombedarf von 323 Terawattstunden verursachen. Der prognostizierte Strombedarf allein durch KI ist siebenmal höher als der derzeitige jährliche Stromverbrauch von New York City (48 Terawattstunden). Goldman Sachs (NYSE:GS) geht davon aus, dass Rechenzentren bis zum Ende des Jahrzehnts 8 % des gesamten Stromverbrauchs in den USA ausmachen werden." – CNBC

Aus demselben Artikel stammt das folgende Zitat von Robert Blue, CEO von Dominion Energy

"Das Wirtschaftswachstum, die Elektrifizierung und der zunehmende Ausbau von Rechenzentren sorgen für das stärkste Nachfragewachstum in der Geschichte unseres Unternehmens, und es gibt keine Anzeichen für ein Nachlassen

Dominion Energy (NYSE:D) erwartet, dass sich der Bedarf von Rechenzentren in Virginia bis 2030 mehr als verdoppeln wird. Nord-Virginia beherbergt die größte Anzahl von Rechenzentren im ganzen Land.

Bei der eigenen Recherche zu diesem Artikel sind wir auf viele ähnliche Prognosen und Kommentare gestoßen. Somit wir das Wachstum von KI-Rechenzentren explosionsartig verlaufen. Infolgedessen wird der Strombedarf erheblich steigen.

Fazit

Künstliche Intelligenz und Elektrofahrzeuge können das Produktivitätswachstum des Landes potenziell steigern und damit einen großen Beitrag zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums leisten. Den potenziellen Vorteilen stehen jedoch erhebliche Investitionen gegenüber. Einige Unternehmen haben bereits umfangreiche Investitionen in diese Branchen getätigt. Andere, wie z. B. zum Stromnetz, stehen erst am Anfang.

Wir werden diesem Artikel zwei weitere folgen lassen, die sich auf die Branchen und einige Aktien konzentrieren, die am stärksten von der Modernisierung und dem Ausbau des Stromnetzes profitieren können, sowie auf diejenigen, die die Versorgungsunternehmen dabei unterstützen können, ihre Umweltziele zu erreichen.


In eigener Sache: Tauchen Sie ein in die Welt des erfolgreichen Investierens mit unserer Plattform InvestingPro! Für weniger als 8 Euro im Monat erwartet Sie ein ganzes Arsenal an leistungsstarken Instrumenten, die Ihre Investmentstrategie auf ein neues Niveau heben werden:

  • ProPicks: KI-gesteuerte Aktienstrategien mit nachgewiesener Performance
  • ProTips: Komplexe Finanzdaten werden in kurze, prägnante Informationen übersetzt, damit Sie immer den Überblick behalten
  • Profi-Screener: Finden Sie die besten Aktien nach Ihren Erwartungen
  • Finanzdaten für Tausende von Aktien: Graben Sie tiefer als je zuvor und verschaffen Sie sich einen unschlagbaren Vorteil durch detaillierte Finanzdaten.
  • Und das ist noch nicht alles! In Kürze erwarten Sie weitere innovative Dienste, die Ihre Erfahrungen mit InvestingPro weiter verbessern werden.

Klicken Sie auf den Link und sichern Sie sich mit dem Rabattcode "PROTRADER“ zusätzliche 10% Rabatt für die 1- und 2-Jahrespakete. Jetzt zugreifen!

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.