Nachdem die Inflation zu einem beherrschenden politischen Thema geworden ist, beginnt nun die Suche nach den angeblich Schuldigen: aktuell im Fokus der Ölpreis als maßgeblicher Treiber der Inflation, hier will US-Präsident Biden nun kriminelle Machenschaften erkennen. Um den Ölpreis nach unten zu drücken, scheint Biden mit Xi Jinping nun einen kurzfristigen Pakt geschlossen zu haben: beide drohen mit der Freigabe der strategischen Ölreserven - und der Ölpreis fällt daraufhin deutlich. China war der Vorreiter, jetzt folgen die USA: Schuldige an der Inflation werden gesucht, gleichzeitig gibt es Verbalinterventionen durch Drohungen. Die wirklich hSchuldigen aber bleiben außen vor: die Notenbanken. Fed und EZB müssten längst die Geldpolitik straffen - aber dann droht das Kartenhaus der inflationären Bewertungen zusammen zu brechen..
Enthaltene Werte: Dow Jones, S&P 500, NASDAQ Composite, VIX, DAX, VDAX, WTI Öl, EUR/USD, Dollar, Shanghai Composite, CSI 300, Tesla (NASDAQ:TSLA), Amazon (NASDAQ:AMZN), Facebook Inc (NASDAQ:FB), Alphabet (NASDAQ:GOOGL) Bitcoin