Bayer Analyse: Klappt’s diesmal mit einem Boden?
Seit dem 15. April 2015 steckt das Wertpapier des Chemie- und Pharmakonzerns Bayer in einem ungebrochen Abwärtstrend fest und gab von 144,12 Euro bis auf einen Wert von rund 25,00 Euro bis Anfang März dieses Jahres nach. Insgesamt steht damit ein Gesamtverlust von 83 Prozent in den Büchern des Konzerns. Hoffnungen auf einen Boden verbreitet aktuell die Schiebephase bestehend seit dem Frühjahr zwischen 25,00 und 30,00 Euro, hieraus könnte nämlich ein potenzieller Boden hervorgehen und der Aktie zwischenzeitlich im übergeordneten Abwärtstrend eine Erholungsphase verschaffen. Zeitgleich allerdings stellen Rechteckkonsolidierungen leider auch ein Trendfortsetzungsmuster in der Charttechnik dar.
Long-Chance:
Die maßgebende Triggermarke für eine zwischenzeitliche Erholung an 33,60 und darüber 36,09 Euro stellt der Wert von 30,00 Euro in der Bayer-Aktie (ETR:BAYGN) dar. Erst über diesem Niveau und mindestens auf Wochenschlusskursbasis dürfte sich ein solches Szenario durchsetzen und der Aktie etwas Luft auf der Oberseite verschaffen. Ein Verbleib in der bisherigen Handelsspanne ist der dagegen als neutral zu bewerten. Rutscht die Akte jedoch zur Unterseite heraus und bestätigt damit das Trendfortsetzungsmuster, müssen sich Investoren auf Abschläge auf 22,29 und darunter 18,60 Euro einstellen. Auf jeden Fall eine Aktie für tendenziell risikofreudige Anleger.
Wochenchart:
Bayer AG; Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs der Aktie zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 28,86 Euro; Handelsplatz: Xetra; 08:00 Uhr
IBM (NYSE:IBM) Update: 14 Monate später…
Etwas über ein Jahr hat es gedauert, bis die charttechnische Besprechung vom Juli 2013 vollends zur Zufriedenheit aller Investoren aufgegangen ist und die Aktie einen mehrere Monate im Aufbau befindlichen Boden wie erwartet umsetzen konnte. Der Kursanstieg des IBM-Papiers an die Verlaufshochs aus 2013 stellt nun neue Herausforderungen dar, an solch markanten Stellen kommt es häufig zu Gewinnmitnahmen, mindestens aber zu erhöhter Volatilität. An sich ist der Long-Trade jetzt zu schließen, neuerliche Chancen werden sich alle Wahrscheinlichkeit nach demnächst ergeben.
Long-Chance:
Grundsätzlich werden dem IBM-Papier gute Chancen auf eine mittelfristige Rallyefortsetzung eingeräumt, hierzu müsste der Wert jedoch mindestens über die bisherigen Rekordstände aus 2013 nachhaltig springen und damit neue Investoren mobilisieren. Kurzzeitig allerdings ist mit erhöhter Volatilität und potenziellen Abschlägen auf die Unterstützungsniveaus bei 190,00 und darunter 178,75 US-Dollar zu rechnen, weshalb etwaige Long-Positionen entweder enger abgesichert werden sollten oder ein Komplettausstieg in Erwägung gezogen wird. Für den Fall einer unmittelbaren Rallyefortsetzung sind Ziele auf der Oberseite bei 218,75 und darüber 237,32 US-Dollar angesiedelt. Fundamental werden IBM wegen dem anhaltenden Boom in der Technologie- und Netzwerkbranche jedoch weitere Anstieg-Chancen eingeräumt.
Monatschart:
IBM Corp.; Monatlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs der Aktie zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 200,09 US-Dollar; Handelsplatz: NYSE; 08:00 Uhr
NASDAQ 100 Analyse: Schwache Aussichten
Der US-amerikanische Technologieindex, NASDAQ 100 hat vor wenigen Wochen sein maximales mittelfristiges Kursziel gelegen am 138,2 % Fibonacci-Extension-Retracement bei 20.638 Punkten erreicht und ist exakt an dieser Widerstandsmarke zur Unterseite abgeprallt. Ein erstes Tief wurde Anfang August vorläufig bei 17.238 Punkten markiert, seit wenigen Tagen sieht sich das Barometer erneut mit Verlusten konfrontiert. Noch aber hält der seit Januar 2023 bestehende Aufwärtstrend, könnte angesichts der mittelfristigen Aussichten allerdings zu Fall gebracht werden. Bis es aber so weit kommt, sollten sich Anleger in der zweiten Jahreshälfte noch auf neuerliche Tiefs einstellen.
Short-Chance:
Die Annahme neuerlicher Tiefstände in der zweiten Jahreshälfte geht auf den klassischen 123-Zählalgorithmus aus der Charttechnik zurück. Dies würde im Umkehrschluss potenzielle Abschläge bei 16.746 Punkten für den NASDAQ 100 bedeuten, mit einem kurzen Zwischenstopp ist hierbei an der Aufwärtstrendbegrenzung bei 17.940 Punkten zu rechnen. Bis dahin könnte man gegen den Trend ein Short-Investment unter erhöhten Risiken wagen. Auf der Oberseite würde nur eine Rückeroberung der Augusthochs bei 19.938 Punkten die Möglichkeit eines erneuten Tests der Rekordstände bei 20.758 Zählern eröffnen. Vorläufig hat sich aber klarer zwischengeschalteter Abwärtstrend beim NASDAQ 100 durchgesetzt.
Wochenchart:
NASDAQ 100 Index; Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs des Index zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 18.335,88 Punkte; Handelsplatz: NYSE 08:00 Uhr
CAC 40 Analyse: Am Trendbruch verschluckt
Der französische Leitindex CAC 40 hat nach wochenlangen Hin und Her um 7.500 Punkten einen seit Oktober 2022 bestehenden Aufwärtstrend gebrochen und endgültig zur Unterseite verlassen. Das hierdurch ausgelöste Verkaufssignal hat das Barometer bis Anfang August dieses Jahres auf ein Niveau von 7.025 Punkten gedrückt. Die anschließende Erholung aus den letzten Wochen muss indes aber im Rahmen eines gewöhnlichen Pullbacks zurück auf das Ausbruchsniveau gewertet werden. Exakt am vorherigen Aufwärtstrend ist das Barometer nämlich wieder zur Unterseite abgedreht, sodass eine Abwärtstrendfortsetzung zwingend eingeplant werden muss, zeitgleich aber auch wieder frische Short-Chancen eröffnet.
Short-Chance:
Aus der charttechnischen Auswertung der Kursmuster der letzten Monate geht immer noch Korrekturpotenzial auf 6.751 Zähler hervor, was problemlos aus dem Stand und durch den saisonal schwachen September begründet erreicht werden könnte. Erste Anhaltspunkte für eine derartige Entwicklung ergeben sich bei einem Rückfall unter den EMA 200 (Tag) bei aktuell 7.340 Punkten. Definitiv dürfte eine solche Entwicklung unterhalb der Augusttiefs von 7.025 Punkten abgespielt werden. Auf der Oberseite gestaltet sich ein Rückweg zurück in den vorherigen Aufwärtstrend vergleichsweise schwierig, Chancen auf ein solches Szenario werden dem französischen Leitindex CAC 40 erst über dem Kursniveau von mindestens 7.747 Punkten eingeräumt. Im Anschluss könnten Kursgewinne zurück an 7.915 und darüber 8.258 Punkte erfolgen.
Wochenchart:
CAC 40-Performance-Index, Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs des Index zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 7.338,75 Punkte; Handelsplatz: Markets; 08:00 Uhr