Michael Burry, bekannt für seine düsteren Prognosen, hat vorübergehend seine bärischen Positionen aufgegeben und ist kräftig in Aktien eingestiegen.
Michael Burry machte sich einen Namen, indem er die Finanzkrise von 2008 korrekt vorhersagte. Seine riskanten Spekulationen brachten ihm Milliarden ein, und seine Geschichte wurde im Buch "The Big Short" erzählt, das später auch oscarprämiert verfilmt wurde.
Seitdem wird Burry, der in den letzten Jahren weiterhin mit teils drastischen Crash-Prognosen und milliardenschweren Short-Wetten für Aufsehen gesorgt hat, als Börsenorakel betrachtet. Allerdings lag der "The Big Short" Investor nicht immer richtig.
Eine mögliche Fehleinschätzung könnte seine 1,6-Milliarden-Dollar-Wette auf fallende Kurse an den großen US-Börsen im August 2023 gewesen sein. Burry hat jetzt die Reißleine gezogen und seine Short-Positionen aufgegeben.
Im aktuellen Portfolio von Burrys Anlagegesellschaft Scion Asset Management findet sich keine einzige sogenannte Put-Option mehr. Dies geht aus dem jüngsten 13-F-Bericht für das vierte Quartal 2023 hervor, den Scion Asset Management spätestens 45 Tage nach Quartalsende bei der US-Börsenaufsicht SEC einreichen muss.
Letztes Jahr noch erwartete Burry einen Kursabsturz im Chipsektor und beim Buchungsportal Booking (NASDAQ:BKNG). Das glatte Gegenteil ist eingetroffen. Nividia, um nur eine Aktie zu nennen, hat seit seiner Fehlprognose fast alle anderen Aktien in den Schatten gestellt und ist wie eine Rakete nach oben durchgestartet. Wir haben das exakt vorausgehsehen. Die letzte große Korrektur dieser Aktie haben wir genutzt, um unsere Anteile an Nvidia (NASDAQ:NVDA) weiter stark aufzustocken. Unser Plan geht voll auf.
Statt weiterhin auf fallende Kurse zu setzen, hat Michael Burry nun breit in Aktien investiert, darunter im Technologiesektor, im Finanzsektor und im Gesundheitswesen. Die beiden größten Positionen im Portfolio von Scion Asset Management sind nun die chinesischen E-Commerce-Riesen Alibaba (NYSE:BABA) und JD.com (NASDAQ:JD), mit jeweils einem Wert von rund 5,8 Millionen Dollar (Stand: 31. Dezember 2023). Allerdings hat sich auch diese Wette bisher nicht ausgezahlt: Alibaba hat seit Jahresbeginn rund fünf Prozent verloren, JD.com sogar fast 20 Prozent. Mit Alibaba könnte er aber durchaus richtig liegen. Bitte vergleiche hierzu unsere Analyse, die wir hier am 23.01.2024 auf Investing veröffentlicht haben.
Zudem hat Burry Ende des letzten Jahres Anteile an Amazon (NASDAQ:AMZN) und an der Google-Mutter Alphabet (NASDAQ:GOOGL) erworben und dafür jeweils 4,6 beziehungsweise 4,9 Millionen Dollar investiert.
Des Weiteren investierte Burry jeweils über fünf Millionen Dollar in Anteile an dem Gesundheitsdienstleister HCA Healthcare (NYSE:HCA), dem Softwarekonzern Oracle (NYSE:ORCL) und der Großbank Citigroup. Insgesamt ist das Portfolio von 13 auf 25 Positionen angewachsen, wobei sich der Gesamtwert auf über 95 Millionen Dollar mehr als verdoppelt hat.
Es bleibt abzuwarten, ob Burry dieses Mal mit seinen Investitionen richtig liegt. Derzeit erreichen die großen US-Börsen und auch der DAX immer neue Allzeithochs. Insbesondere die Tech-Branche, angeführt von Nvidia, profitiert vom Hype um künstliche Intelligenz.
Langfristig könnte Burry mit einige seiner neuen Positionen richtig liegen. Kurzfristig jedoch muss er mit einige Abschlägen rechnen. Wir erwarten nämlich, dass die US-Indizes auf markante Hochs zulaufen und dann in stärkere (Zwischen)Korrekturen übergehen werden.
Das wollen wir dir gern am Beispiel des S&P 500 in unserer Video-Chartanalyse zeigen: