Ausgehend von der Reaktion des Marktes auf Googles Zahlen zum ersten Quartal, die die Konzernmutter Alphabet (NASDAQ:GOOG) am letzten Montag, dem 23. April, herausgab, scheint es, dass die Investoren sich nicht sicher im Bezug auf die Aktie sind.
Obwohl es das stärkste Gewinnwachstum seit dem vierten Quartal 2009 gab und die Firma neue Investitionen ankündigte, um mit der Konkurrenz im Cloud-Geschäft und bei Unterhaltungsgeräten gleichzuziehen, blieb die Aktie weiter unter Druck. In der Tat sie sank mehr als 4% an dem Tag, an dem die Zahlen zum Q1 erschienen.
Nach Jahren stetigen Wachstums, gibt es überraschenderweise seit dem jüngsten Ergebnisbericht nun zwei entgegengesetzte Kräfte—Bären und Bullen—die an Googles Kurs zerren. Hier sind die Argumente für beide Ansichten:
Die Argumente der Bären
Die Bären glauben, dass es unklar ist, ob Googles hohe Ausgaben in seine Cloud- und Gerätesparten einmal Gewinne abwerfen werden. Sogar wenn es dem Unternehmen gelingen sollte, Fortschritte zu machen, wird es Jahre dauern, bis sich das im Ergebnis niederschlagen wird. In der Zwischenzeit sieht das Unternehmen erhöhtem Margendruck entgegen, was Tür und Tor öffnen könnte, das es hinter der Entwicklung des Aktienmarkts zurückbleibt.
Der größte Vertreiber digitaler Werbung gab diese Woche bekannt, er habe Kapitalaufwendungen in Höhe von 7,7 Mrd USD getätigt—das Dreifache dessen, was er im gleichen Zeitraum vor einem Jahr ausgab. Analysten hatten lediglich mit einem Betrag von 3,5 Mrd USD für alle Geschäftsbereiche von Alphabet gerechnet.
Diese Ausgabenerhöhung kommt als Google sein Cloud-Geschäft stärkt, um mit Amazon (NASDAQ:AMZN) mithalten zu können und seine Geschäftsgrundlage jenseits digitaler Werbung zu verbreitern. Aber es handelt sich um keine einmalige Sache für Google.
Finanzvorstand Ruth Porat sagte Investoren während der Telefonkonferenz, dass dies den Trend für die Zukunft setzt. "Ich würde nicht ein einmaliges Ereignis suggerieren, im Hinblick auf die Investitionen die wir eingehen." sagte sie. "Wir bauen das wirklich aus, um das Wachstum zu stützen, das wir sehen."
Porat zufolge werden die neuen Mittel vor allem in die Datenzentren des Unternehmens und neue Unterseekabel, Prozessoren, Netzwerkausrüstung und Googles Geschäft mit der Künstlichen Intelligenz oder Maschinenlernen fließen.
Die Argumente der Bullen
Die Bullen auf der anderen Seite erachten den Anstieg der Ausgaben als eine positive Entwicklung. Aus ihrer Sicht muss Google mehr Geld ausgeben um Geld zu verdienen und den Grundstock für nachhaltiges Wachstum zu legen. Nachdem es diese Märkte über Jahre hin zugunsten seines Hauptgeschäfts vernachlässigte, ist es nun an der Zeit für Google Amazon und Apple (NASDAQ:AAPL) dort herauszufordern, wo es zählt...ihrem Kerngeschäft.
Bis vor kurzem kamen ungefähr 98% von Googles Umsatz aus dem Online-Werbegeschäft. Der Unternehmensführung ist nun klargeworden, dass sie eine breitere Grundlage braucht, da Sorgen über den Datenschutz und neue Regulierungen für die Sozialen Medien das Werbegeschäft beeinträchtigen könnten. In Europa zum Beispiel, tritt die Allgemeine Datenschutzrichtlinie der EU im nächsten Monat in Kraft. Sie mit persönlichen Daten umgegangen muss und wie diese transferiert werden sollen, wobei das vorrangige Ziel ist, jedem der in der Europäischen Union ansässig oder Staatsbürger ist, die Kontrolle über diese Daten einzuräumen. Zusammengefasst ändert es die Art, wie Internetunternehmen Nutzerdaten sammeln und Werbung gezielt platzieren können.
Ich erachte Googles erhöhte Ausgaben als eine positive Entwicklung auf lange Sicht und ich denke nicht, dies sollte ein Grund sein, pessimistisch zur dieser großartigen Firma zu werden. Die Investoren müssen dem Management einen Vertrauensvorschuss einräumen, dass dieses in der Lage sein wird, Ergebnisse zu erzielen.
Die gute Nachricht ist, dass die Ausgaben zu einem Zeitpunkt steigen, an dem Alphabets Umsatz schneller wächst. Im ersten Quartal machten diese einen Satz um 23,5%, das höchste Wachstum seit 2014.
Unterm Strich
Googles traditionelle Wachstumsbereiche im mobilen Suchgeschäft bleiben unangefochten, während YouTube und programmierte Werbeschaltung zeigen robustes Wachstum. Die Investoren sollten an Alphabet festhalten.
Anstatt die neuen Ausgaben als negativ anzusehen, sollten die Investoren von dem Umstand beruhigt sein, dass das die Unternehmensleitung den Schwung der Firma nutzt und auf Gebieten wie Cloud-Computing investiert, die das Potential haben, künftige Wachstumstreiber zu sein. Das ist der absolut richtige Weg für Google und wird unzweifelhaft seinen Wert für die Anteilseigner steigern.