Ein neuer parteiübergreifender Infrastrukturdeal in den USA könnte schon bald grünes Licht vom Senat erhalten. Die Initiative umfasst den Transportbereich (Straßen, Flughäfen, Häfen und Ladestationen für Elektroautos), Breitband-Internet und Versorgungssysteme, einschließlich der Wasser- und Stromversorgung.
In einem Bericht von McKinsey heißt es dazu:
„Das unabhängige Congressional Budget Office hat 2015 eine Einschätzung abgegeben, dass jeder für die Infrastruktur ausgegebene Dollar einen volkswirtschaftlichen Nutzen von 2,20 USD einbringt. Der Rat der Wirtschaftsberater hat berechnet, dass Investitionen in die Transportinfrastruktur in Höhe von einer Milliarde Dollar 13.000 Stellen für ein Jahr schaffen. Doch ungeachtet dieser Zahlen, ist die Infrastruktur auch für das Gesundheitswesen und den Zustand eines Landes von entscheidender Bedeutung.“
Von steigenden Infrastrukturausgaben könnten auch eine Vielzahl von Aktien profitieren. Deshalb stellen wir Ihnen heute zwei börsengehandelte Fonds (ETFs) vor, über die Sie Zugang zu einem diversifizierten Portfolio haben, das aus Unternehmen besteht, die im Infrastruktur- und erneuerbaren Energien-Bereich tätig sind.
1. VanEck Vectors Steel ETF
- Aktueller Kurs: 63,40 USD
- 52-Wochen-Bereich: 29,47 USD bis 68,22 USD
- Dividendenertrag: 1,30 %
- Kostenquote: 0,56 % pro Jahr
Der VanEck Vectors Steel ETF (NYSE:SLX) investiert in Unternehmen aus dem Stahlbereich. Der Fond wird seit Oktober 2006 gehandelt und verfügt über ein Anlagevermögen von rund 191 Mio. USD.
Viele Branchen auf der ganzen Welt benötigen Stahl. Zu diesen Branchen gehören laut Deloitte „der Verteidigungsbereich, der Transportbereich, der Schwermaschinenbau, das Energiewesen und das Baugewerbe (einschließlich Flugzeug- und Schiffsbau). Darüber hinaus ist die Eisen- und Stahlindustrie eng mit der chemischen Industrie und der Leichtindustrie verzahnt.“
Derzeit ist China der größte Produzent von Stahl, gefolgt von Indien, Japan und den USA. Und auch auf der Nachfrageseite ist China die Nummer 1.
SLX hält 26 Beteiligungen und zeichnet die Renditen des NYSE Arca Steel Index nach. Ein Drittel der Unternehmen, die der ETF umfasst, kommt aus den USA, gefolgt von Brasilien (24,96 %), Australien (14,68 %) und den Niederlanden (9,38 %). Die Top 10 des Fonds machen 73 % des Fonds-Volumen aus.
Der Eisenerzproduzent Vale (NYSE:VALE), der Bergbaukonzern Rio Tinto (LON:RIO) (NYSE:RIO) sowie die Stahlproduzenten ArcelorMittal (NYSE:MT), Nucor (NYSE:NUE) und POSCO (NYSE:PKX) führen den SLX an.
Im vergangenen Jahr wuchs der Fonds um 122 % und erreichte im Mai ein Mehrjahreshoch. Eine Vielzahl von Unternehmen des Fonds werden wahrscheinlich von einem Nachfrageanstieg in den USA, China und Indien im Infrastrukturbereich und nach Stahl für die Produktion von Autos profitieren. Für Buy-and-Hold-Anleger würde ein potenzieller Rückgang auf 60 USD eine Verbesserung der Sicherheitsmarge bedeuten.
2. SPDR S&P Kensho Intelligent Structures ETF
- Aktueller Kurs: 46,26 USD
- 52-Wochen-Bereich: 30,96 USD bis 49,00 USD
- Dividendenertrag: 0,89 %
- Kostenquote: 0,45 % pro Jahr
Der SPDR S&P Kensho Intelligent Structures (NYSE:SIMS) investiert in innovative Unternehmen, die an intelligenten und vernetzten Infrastrukturen arbeiten. Diese Unternehmen fokussieren sich typischerweise auf smarte Gebäude, smarte Stromnetze, intelligente Wasser- und Transportinfrastrukturen.
SIMS hält 54 Beteiligungen und zeichnet den S&P Kensho Intelligent Infrastructure Index nach. Der Fonds wurde im Dezember 2017 aufgesetzt und besteht aus Herstellern von elektrischen Komponenten und Geräten (13,03 %), Industrieanlagen (11,66 %) und Gebäudeprodukten (8,99 %). Die Top 10 der Unternehmen machen 26 % des Nettoanlagevermögens von 51,7 Mio. USD aus.
Zu den führenden Unternehmen des Fonds gehört Carrier Global (NYSE:CARR). Das Unternehmen bietet Lösungen für nachhaltige Gebäude, Heizanlagen, Belüftungssysteme und Klimaanlagen an. Zudem ist das Unternehmen im Bereich kommerzielle Kühlung sowie der Kühlung während des Transports aktiv. Ein weiteres Schwergewicht ist der Halbleiterproduzent Silicon Laboratories (NASDAQ:SLAB), der neben der Produktion von Halbleitern auch Software für die industrielle Automatisierung und die IoT-Infrastruktur programmiert. Atlantica Sustainable Infrastructure (NASDAQ:AY) aus dem Vereinigten Königreich gehört ebenfalls dazu. Das Unternehmen stellt Lösungen im Bereich erneuerbarer Energien bereit. Das letzte große Unternehmen des Fonds ist Qorvo (NASDAQ:QRVO), ein Hersteller von Funkfrequenzsystemen.
Der Fonds konnte im vergangenen Jahr eine Rendite von 41 % erzielen und erreichte im Juni ein Allzeithoch. Unserer Meinung nach kann der Fonds auch in naher Zukunft sein Anlegerportfolio weiter stärken. Eine mögliche negative Entwicklung auf 43 USD könnte zu einer Verbesserung des Risiko-Rendite-Profils für langfristige Käufer führen.